2 Grundlagen zu PRONETA

2.1 Übersicht

HINWEIS

Im Rahmen dieser Dokumentation wird der Begriff „Gerät“ als Synonym für die Begriffe „Netzwerkteilnehmer”, „Knoten” oder „Komponente” verwendet. Jeder Anlagenteil, der mit einer eigenen IP-Adresse an der PROFINET-Kommunikation beteiligt ist, wird als „Gerät“ betrachtet.

PRONETA ermöglicht es Ihnen, eine von mehreren sogenannten „Aufgaben“ zu erfüllen. Aktuell sind dies folgende Aufgaben:

Netzwerkanalyse

I/O-Test

Anpassung der Software Einstellungen

Sie können die Aufgaben auf dem Startbildschirm („Home“) auswählen und während der Verwendung von PRONETA jederzeit zum Startbildschirm zurückkehren, um eine andere Aufgabe auszuwählen.

Aufbau der Bildschirmanzeige

Das PRONETA-Fenster ist generell in mehrere Bereiche unterteilt:

Eine Kopfleiste (1) im oberen Bereich

Eine Modusleiste (2), die den Wechsel zwischen den verschiedenen Betriebsarten oder einzelnen Schritten der ausgewählten Aufgabe ermöglicht

Eine Funktionsleiste (3), die besondere Funktionen für den aktuellen Modus bietet

Ein oder mehrere Fenster mit grafischen Ansichten einer Netzwerkkonfiguration (4) oder Tabellen mit relevanten Informationen (5) darunter, wie beispielsweise eine Gerätetabelle

Abschließend enthalten die grafischen Ansichten eine Symbolleiste (6), die je nach ausgewähltem Modus die Ausführung bestimmter Operationen ermöglicht.

Je nach Auswahl der Aufgabe und des Modus bieten die Funktionsleisten und Kontextmenüs der grafischen Ansichten und Gerätetabellen unterschiedliche Funktionen. Details können in den entsprechenden Abschnitten in PRONETA gefunden werden.

Die relative Größe der Ansichten kann geändert werden, indem die Grenze zwischen den Ansichten in der jeweiligen Richtung seitwärts gezogen wird. Mit den Symbolen „►“ und „◄“ auf dem Fensterrand kann zwischen den Fenstern hin- und hergeschaltet werden.

Kopfleiste

Die Kopfleiste ist stets sichtbar, wenn PRONETA ausgeführt wird und enthält zwei Bedienelemente:

Die Schaltfläche „Home“ am linken Ende der Kopfleiste. Durch Klicken auf diese Schaltfläche werden Sie immer zurück zum PRONETA-Startbildschirm geführt.

 

Die Schaltfläche „Hilfe?“ am rechten Ende der Kopfleiste. Durch Klicken auf diese Schaltfläche wird ein Menü mit drei Befehlen geöffnet:

Mit „Hilfe“ wird auf der rechten Seite des Fensters ein Rahmen mit kontextspezifischer Hilfe geöffnet bzw. geschlossen. (Drücken der Funktionstaste „F1“ bietet jederzeit die gleiche Funktionalität.) Weitere Details finden Sie in der Hilfeansicht.

Mit „Fehlerbericht senden“ werden Informationen zum aktuellen Status von PRONETA gesammelt. Ferner werden Sie aufgefordert, eine Fehlermeldung an SIEMENS abzusetzen, um die zukünftige Leistungsfähigkeit von PRONETA zu verbessern.

„Version und Informationen“ öffnet ein kleines Popup-Fenster mit Informationen zu der von Ihnen ausgeführten PRONETA-Version.

Fehler melden

Falls Sie in PRONETA auf einen Fehler stoßen, verwenden Sie bitte den über die Schaltfläche „Hilfe?“ am rechten Ende der Kopfleiste verfügbaren Fehlermeldemechanismus.

PRONETA erstellt dann einen diagnostischen Speicherauszug („Dump“) seines aktuellen Status sowie eine an das PRONETA-Support Team zu sendende E-Mail mit diesem Speicherauszug als Anhang. (Das Erstellen des Speicherauszugs kann einige Momente dauern.)

Sie tragen zur ständigen Verbesserung von PRONETA bei, wenn Sie dieser Benachrichtigung weitere Informationen vor dem Senden anfügen, wie z. B. die konkreten Probleme und Umstände des Fehlers sowie Möglichkeiten für uns, mit Ihnen hinsichtlich weiterer Fragen Kontakt aufzunehmen.