Fehlerzustand
|
Vorgehen zur Fehlerbehebung
|
Netzumschalter ist aus, keine LED leuchtet.
|
-
Prüfen Sie, ob der Hauptstrom am Netzumschalter unten angeschlossen ist, wenn sich der Motorantrieb rechts befindet. Wenn
das Gerät gedreht montiert wurde und sich der Motorantrieb links befindet, muss der Hauptstrom oben am Netzumschalter angeschlossen
sein.
-
Prüfen Sie an den oberen Öffnungen der Rahmenklemmen die Netzspannungen zwischen den Anschlüssen 1 und 7 (176 - 288 V AC),
jeweils für das Netz I und das Netz II. Es muss mindestens an einem Netz (I oder II) die geforderte Netzspannung zwischen
den Anschlüssen 1 und 7 anliegen, damit der Netzumschalter versorgt ist.
-
Im Normalfall muss bei geschlossener Abdeckung die LED "Auto" leuchten.
|
Netz I ist verfügbar, jedoch leuchtet die LED zur Anzeige der Verfügbarkeit von Netz I nicht.
oder
Netz II ist verfügbar, jedoch leuchtet die LED zur Anzeige der Verfügbarkeit von Netz II nicht.
|
-
Führen Sie die Autokonfiguration des Netzumschalters erneut durch und schließen Sie danach die Abdeckung.
Während der Autokonfiguration müssen kurzzeitig alle LEDs leuchten. Ist dies nicht der Fall, kontaktieren Sie den Technical Support.
-
Prüfen Sie die Grenzwerte der Spannung und der Frequenz am DIP-Schalter (C-D).
Setzen Sie diese auf den maximalen Wert (DIP-Schalter in D) und reduzieren Sie es nach Behebung des Fehlers, wenn erforderlich.
-
Prüfen Sie folgende Bedingungen:
-
Netzwerktyp: Es muss entweder ein dreiphasiges Vierleiternetz mit Neutralleiter (3PH + N) oder ein dreiphasiges Dreileiternetz
ohne Neutralleiter (3PH) mit dem Einsatz von zwei Transformatoren angeschlossen sein.
-
Prüfen Sie die jeweilige Netzspannung und Netzfrequenz an den oberen Öffnungen der Rahmenklemme, zwischen den Anschlüssen
1 und 7.
-
Nominale Spannung: Diese muss zwischen 176 und 288 V AC liegen.
-
Nominale Frequenz: Diese muss zwischen 45 und 65 Hz liegen
|
Der Netzumschalter ist nach dem Verlust des priorisierten Netzes aus, keine LED leuchtet.
|
-
Prüfen Sie an den oberen Öffnungen der Rahmenklemmen die Netzspannung zwischen den Anschlüssen 1 und 7 (176 - 288 V AC) für
das Alternativnetz (z. B. Netz II)
-
Im Normalfall muss bei geschlossener Abdeckung die LED "Auto" leuchten, solange eines der beiden Netze verfügbar ist.
|
Der Netzumschalter schaltet nach dem Verlust des Prioritätsnetzes nicht um.
|
-
Prüfen Sie, ob die Abdeckung des Netzumschalters geschlossen ist. Der Netzumschalter befindet sich erst dann im automatischen
Modus.
-
Prüfen Sie, dass der automatische Modus nicht inaktiv geschaltet ist, also dass der Kontakt 210 nicht mit der Steuerklemme
207 verbunden ist.
-
Prüfen Sie, dass der Kontakt 208 (Schaltbefehl für Stellung 0) nicht mit der Steuerklemme 207 verbunden ist.
-
Prüfen Sie, ob das Alternativnetz verfügbar ist und die entsprechende LED zur Anzeige der Netzverfügbarkeit leuchtet. Falls der Fehlerzustand „Netz x ist verfügbar, jedoch leuchtet die LED zur Anzeige der Verfügbarkeit von Netz x nicht“ zutrifft,
beachten Sie das oben beschriebene Vorgehen zur Fehlerbehebung.
-
Prüfen Sie die Einstellung am Potentiometer der Umschaltverzögerung bei Netzverlust. Diese Verzögerung kann zwischen 0 und
30 s eingestellt sein, wobei der Netzumschalter erst nach Ablauf dieses Timers umschaltet. In dieser Zeit blinken die LEDs
zur Anzeige der Netzverfügbarkeit.
|
Der Netzumschalter schaltet nicht zurück zum Prioritätsnetz nachdem dieses wieder verfügbar ist.
|
-
Prüfen Sie, ob die Abdeckung des Netzumschalters geschlossen ist. Der Netzumschalter befindet sich erst dann im automatischen
Modus.
-
Prüfen Sie, dass der automatische Modus nicht inaktiv geschaltet ist, also dass der Kontakt 210 nicht mit der Steuerklemme
207 verbunden ist.
-
Prüfen Sie, dass der Kontakt 208 (Schaltbefehl für Stellung 0) nicht mit der Steuerklemme 207 verbunden ist
-
Prüfen Sie, ob das Prioritätsnetz verfügbar ist und die entsprechende LED zur Anzeige der Netzverfügbarkeit leuchtet. Falls der Fehlerzustand „Netz x ist verfügbar, jedoch leuchtet die LED zur Anzeige der Verfügbarkeit von Netz x nicht“ zutrifft,
beachten Sie das oben beschriebene Vorgehen zur Fehlerbehebung.
-
Prüfen Sie, ob die Priorität am vierten DIP-Schalter eingeschaltet ist (Position G).
-
Prüfen Sie, ob die Auswahl des priorisierten Netzes am Kontakt 207 und 209 stimmt.
-
Prüfen Sie die Einstellung am Potentiometer der Umschaltverzögerung bei Rückkehr des Netzes höherer Priorität. Diese Verzögerung
kann zwischen 0 und 30 Minuten eingestellt sein, wobei der Netzumschalter erst nach Ablauf dieses Timers umschaltet. In dieser
Zeit blinken die LEDs zur Anzeige der Netzverfügbarkeit.
|
Eingestellte Werte am DIP‑Schalter und am Potentiometer werden nicht übernommen.
|
|
Die Warn-LED blinkt.
|
-
Wenn der Netzumschalter häufiger als 10-mal in einer Minute betätigt wurde, schaltet er sich in eine Schutzfunktion. Der
Netzumschalter ist dann für eine Minute nicht verfügbar und die Warn-LED blinkt. Danach setzt sich dieser selbst zurück und
die Warn-LED erlischt.
-
Während der Autokonfiguration blinkt die Warn-LED für einige Sekunden.
-
Im Normalfall muss die Warn-LED aus sein.
|
Die Warn-LED leuchtet.
|
-
Prüfen Sie, dass der Kontakt 208 (Schaltbefehl für Stellung 0) nicht mit der Steuerklemme 207 verbunden ist. Wenn dies der
Fall ist, befindet sich der Netzumschalter in einem Fehlerzustand. Um den Fehlerzustand zu beheben und den automatischen Modus
wieder zu aktivieren, müssen Sie folgende Schritte ausführen:
Danach muss die Warn-LED aus sein und der automatische Modus wieder aktiv, sobald die Abdeckung geschlossen ist.
-
Im Normalfall muss die Warn-LED aus sein.
|
LED "Auto" leuchtet nicht
|
-
Die LED "Auto" zeigt den Automatikbetrieb an. Der Netzumschalter befindet sich im Automatikbetrieb, wenn die Abdeckung geschlossen
und der Eingang 210 (Verhinderung des Automatikbetriebs) geöffnet ist.
-
Prüfen Sie, ob die Abdeckung des Netzumschalters geschlossen ist. Der Netzumschalter befindet sich erst dann im automatischen
Modus und die LED "Auto" leuchtet.
-
Prüfen Sie, dass der automatische Modus nicht inaktiv geschaltet ist, also dass der Kontakt 210 nicht mit der Steuerklemme
207 verbunden ist.
-
Die LED "Auto" erlischt ebenso nach der Autokonfiguration, nachdem Einstellungen am DIP‑Schalter A‑B betätigt wurden. Erst
nach einem Schließen bzw. Öffnen und Schließen der Abdeckung leuchtet die LED "Auto".
-
Prüfen Sie, ob der Netzumschalter mit Strom versorgt ist, also ob mindestens ein angeschlossenes Netz (erkennbar auch an der
LED zur Anzeige der Verfügbarkeit) verfügbar ist.
-
Falls der Fehlerzustand „Netz x ist verfügbar, jedoch leuchtet die LED zur Anzeige der Verfügbarkeit von Netz x nicht“ zutrifft,
beachten Sie das oben beschriebene Vorgehen zur Fehlerbehebung.
|
LED "Auto" blinkt
|
|
LED Verfügbarkeit Netz I und II blinken
|
-
Während der Autokonfiguration blinken die LEDs Netzverfügbarkeit für einige Sekunden.
-
Die LEDs Netzverfügbarkeit blinken, während die Timer am Netzumschalter auf 0 herunterzählen. Die Timer werden am Potentiometer
eingestellt (0 bis 30 Minuten).
|