Hilfsschalter

Je nach Bedarf kann zwischen Hilfsschaltern mit separaten Kontakten (3KC9603-1) oder mit verbundenen gemeinsamen Kontakten (3KC9603-2) gewählt werden. Am Netzumschalter dürfen maximal zwei Hilfsschalter unabhängig vom Typ (3KC9603-1 oder 3KC9603-2) angeschlossen sein. Der Anschluss und die Montage eines Hilfsschalters werden im Abschnitt Hilfsschalter montieren und anschließen näher beschrieben.

In der folgenden Tabelle sind das Schaltverhalten und die Eigenschaften eines Hilfsschalters näher beschrieben.

Typ

Pin

Status des Kontakts

Beschreibung

Eigenschaften

Empfohlener Kabelquerschnitt

Hilfsschaltern mit separaten Kontakten (3KC9603-1)

11/12/14

98928656523.png

Wechsler für Schaltstellung I

250 V AC 2 A AC‑13

24 V DC 2 A DC‑13

0.5 … 2.5 mm² (eindrähtig)

0.5 … 1.5 mm² (mehrdrähtig)

21/22/24

Wechsler für Schaltstellung II

250 V AC 2 A AC‑13

24 V DC 2 A DC‑13

01/02/04

Wechsler für Schaltstellung 0

250 V AC 2 A AC‑13

24 V DC 2A DC‑13

Hilfsschaltern mit verbundenen gemeinsamen Kontakten (3KC9603-2)

11/12/14

98928660875.png

Wechsler für Schaltstellung I

250 V AC 2 A AC‑13

24 V DC 2 A DC‑13

21/22/24

Wechsler für Schaltstellung II

250 V AC 2 A AC‑13

24 V DC 2 A DC‑13

01/02/04

Wechsler für Schaltstellung 0

250 V AC 2 A AC‑13

24 V DC 2 A DC‑13

HINWEIS

Nur Hilfsschalter 3KC9603-2: Der Pin 21 des Hilfsschalters mit verbundenen gemeinsamen Kontakten ist für eine Stromstärke von 6 A bemessen. Der Pin verfügt somit über eine dreimal so große Tragfähigkeit und ist dadurch in der Lage, den Strom für alle drei Wechsler zu führen.

Die Kapazität jedes Pins bei einem Hilfsschalter mit separaten Kontakten beträgt 2 A.

Das Schaltverhalten eines Hilfsschalters entnehmen Sie der folgenden Abbildung.

98928664971.png
Schaltverhalten Hilfsschalter