- Rechtliche Hinweise
- Dokumentinfo
- Vorwort
- 1Grundlegende Sicherheitshinweise
- 2A2: Diverse NC/PLC-Nahtstellensignale und Funktionen
- 2.1Kurzbeschreibung
- 2.2NC/PLC-Nahtstellensignale
- 2.2.1Allgemeine Informationen
- 2.2.2Bereitschaftssignale an PLC
- 2.2.3Statussignale an PLC
- 2.2.4Signale an/von Bedientafelfront
- 2.2.5Signale an Kanal
- 2.2.6Signale an Achse/Spindel
- 2.2.7Signale von Achse/Spindel
- 2.2.8Signale an Achse/Spindel (Digitale Antriebe)
- 2.2.9Signale von Achse/Spindel (Digitale Antriebe)
- 2.3Funktionen
- 2.3.1Verhalten der Bildaktualisierung bei Überlastung - nur 840D sl
- 2.3.2Einstellungen für Evolventen-Interpolation - nur 840D sl
- 2.3.3DEFAULT-Speicher aktivieren - nur 840D sl
- 2.3.4PLC-Variable lesen und schreiben - nur 840D sl
- 2.3.5Zugriffsschutz über Kennwort und Schlüsselschalter
- 2.3.6Umschalten von Motor- / Antriebsdatensätzen
- 2.4Beispiele
- 2.5Datenlisten
- 3A3: Achsüberwachungen
- 3.1Konturüberwachung
- 3.2Positionier-, Stillstands- und Klemmungsüberwachung
- 3.2.1Zusammenhang zwischen Positionier-, Stillstands- und Klemmungsüberwachung
- 3.2.2Positionierüberwachung
- 3.2.3Stillstandsüberwachung
- 3.2.4Parametersatzabhängige Genauhalt- und Stillstandstoleranz
- 3.2.5Klemmungsüberwachung
- 3.2.5.1Funktion
- 3.2.5.2Maschinendaten
- 3.2.5.3NC/PLC-Nahtstellensignale
- 3.2.5.4Fehlerreaktionen
- 3.2.5.5Klemmungsfunktion "Automatisches Anhalten zum Lösen der Klemmung"
- 3.2.5.6Klemmungsfunktion "Zeitoptimiertes Lösen der Klemmung"
- 3.2.5.7Klemmungsfunktion "Automatisches Anhalten zum Setzen der Klemmung"
- 3.2.5.8Randbedingungen
- 3.3Drehzahlsollwertüberwachung
- 3.4Istgeschwindigkeitsüberwachung
- 3.5Messsystem-Überwachung
- 3.6Endschalter-Überwachung
- 3.7Arbeitsfeldbegrenzungs-Überwachung
- 3.8Parken einer Maschinenachse
- 3.9Parken des passiven Lagemesssystems
- 3.10Umschalten von Geberdatensätzen
- 3.11Datenlisten
- 4A5: Schutzbereiche
- 5B1: Bahnsteuerbetrieb, Genauhalt, LookAhead
- 5.1Kurzbeschreibung
- 5.2Genauhaltbetrieb
- 5.3Bahnsteuerbetrieb
- 5.4Dynamikanpassungen
- 5.5Kompressor-Funktionen
- 5.6Kontur-/Orientierungstoleranz
- 5.7Eilgangbewegungen
- 5.8RESET-Verhalten
- 5.9Randbedingungen
- 5.10Datenlisten
- 6B2: Beschleunigung
- 6.1Kurzbeschreibung
- 6.2Funktionen
- 6.2.1Beschleunigung ohne Ruckbegrenzung (BRISK/BRISKA) (kanal-/achsspezifisch)
- 6.2.2Konstantfahrzeit (kanalspezifisch)
- 6.2.3Beschleunigungsanpassung (ACC) (achsspezifisch)
- 6.2.4Beschleunigungsreserve (kanalspezifisch)
- 6.2.5Begrenzung der Bahnbeschleunigung (kanalspezifisch)
- 6.2.6Bahnbeschleunigung für Echtzeitereignisse (kanalspezifisch)
- 6.2.7Beschleunigung bei programmiertem Eilgang (G00) (achsspezifisch)
- 6.2.8Beschleunigung bei aktiver Ruckbegrenzung (SOFT/SOFTA) (achsspezifisch)
- 6.2.9Beschleunigungsüberhöhung bei nicht tangentialen Satzübergängen (achsspezifisch)
- 6.2.10Beschleunigungsreserve für die Radialbeschleunigung (kanalspezifisch)
- 6.2.11Ruckbegrenzung bei Bahninterpolation (SOFT) (kanalspezifisch)
- 6.2.12Ruckbegrenzung bei Einzelachsinterpolation (SOFTA) (achsspezifisch)
- 6.2.13Begrenzung des Bahnrucks (kanalspezifisch)
- 6.2.14Bahnruck für Echtzeitereignisse (kanalspezifisch)
- 6.2.15Ruck bei programmiertem Eilgang (G00) (achsspezifisch)
- 6.2.16Rucküberhöhung bei nicht krümmungsstetigen Satzübergängen (achsspezifisch)
- 6.2.17Geschwindigkeitsabhängige Ruckadaption (achsspezifisch)
- 6.2.18Ruckfilter (achsspezifisch)
- 6.2.19Geknickte Beschleunigungskennlinie
- 6.2.20Beschleunigung und Ruck bei JOG-Bewegungen
- 6.3Beispiele
- 6.4Datenlisten
- 7F1: Fahren auf Festanschlag
- 7.1Kurzbeschreibung
- 7.2Ausführliche Beschreibung
- 7.3Beispiele
- 7.4Datenlisten
- 7.1Kurzbeschreibung
- 8G2: Geschwindigkeiten, Soll-/Istwertsysteme, Regelung
- 8.1Kurzbeschreibung
- 8.2Geschwindigkeiten, Verfahrbereiche, Genauigkeiten
- 8.3Maßsystem inch/metrisch
- 8.4Soll-/Istwertsystem
- 8.4.1Allgemeine Informationen
- 8.4.2Sollwert- und Geberzuordnung
- 8.4.3Anpassungen der Motor/Last-Verhältnisse
- 8.4.4Drehzahlsollwertausgabe
- 8.4.5Maschinendaten des Istwertsystems
- 8.4.6Istwertauflösung
- 8.4.6.1Maschinendaten der Istwertauflösung
- 8.4.6.2Beispiel: Linearachse mit Linearmaßstab
- 8.4.6.3Beispiel: Linearachse mit rotatorischem Geber am Motor
- 8.4.6.4Beispiel: Linearachse mit rotatorischem Geber an der Maschine
- 8.4.6.5Beispiel: Rundachse mit rotatorischem Geber am Motor
- 8.4.6.6Beispiel: Rundachse mit rotatorischem Geber an der Maschine
- 8.4.6.7Beispiel: Vorsatz-Getriebe mit Geber am Werkzeug
- 8.5Regelung
- 8.6Optimierung der Regelung
- 8.7Datenlisten
- 9H2: Hilfsfunktionsausgaben an PLC
- 9.1Kurzbeschreibung
- 9.2Vordefinierte Hilfsfunktionen
- 9.3Anwenderdefinierte Hilfsfunktionen
- 9.4Assoziierte Hilfsfunktionen
- 9.5Typ-spezifisches Ausgabeverhalten
- 9.6Prioritäten des parametrierten Ausgabeverhaltens
- 9.7Programmierung einer Hilfsfunktion
- 9.8Programmierbare Ausgabedauer
- 9.9Hilfsfunktionsausgabe an die PLC
- 9.10Hilfsfunktionen ohne Satzwechselverzögerung
- 9.11M-Funktion mit implizitem Vorlaufstopp
- 9.12Verhalten bei Überspeichern
- 9.13Verhalten bei Satzsuchlauf
- 9.13.1Hilfsfunktionsausgabe bei Satzsuchlauf Typ 1,2 und 4
- 9.13.2Zuordnung einer Hilfsfunktion zu mehreren Gruppen
- 9.13.3Zeitstempel der aktiven M-Hilfsfunktion
- 9.13.4Ermittlung der Ausgabe-Reihenfolge
- 9.13.5Ausgabeunterdrückung von Spindel-spezifischen Hilfsfunktionen
- 9.13.6Hilfsfunktionsausgabe bei Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO)
- 9.13.7SERUPRO-Ende-ASUP
- 9.14Implizit ausgegebene Hilfsfunktionen
- 9.15Informationsmöglichkeiten
- 9.16Randbedingungen
- 9.17Beispiele
- 9.18Datenlisten
- 10K1: BAG, Kanal, Programmbetrieb, Reset-Verhalten
- 10.1Kurzbeschreibung
- 10.2Betriebsartengruppe (BAG)
- 10.3Betriebsarten und Betriebsartenwechsel
- 10.4Kanal
- 10.5Programmtest
- 10.6Werkstücksimulation
- 10.7Satzsuchlauf Typ 1, 2 und 4
- 10.8Satzsuchlauf Typ 5 (SERUPRO)
- 10.8.1Funktionsbeschreibung
- 10.8.2Wiederanfahren an die Kontur (REPOS)
- 10.8.3Suchlaufvorgang beschleunigen
- 10.8.4SERUPRO-ASUP
- 10.8.5Self-Acting SERUPRO
- 10.8.6Programmabschnitt für Wiederaufsetzen sperren
- 10.8.7Verhalten bei Power On, Betriebsartenwechsel und RESET
- 10.8.8Randbedingungen
- 10.8.8.1STOPRE im Zielsatz
- 10.8.8.2SPOS im Zielsatz
- 10.8.8.3Fahren auf Festanschlag (FXS)
- 10.8.8.4Fahren mit begrenztem Moment/Kraft (FOC)
- 10.8.8.5Synchronspindel
- 10.8.8.6Kopplungen und Master-Slave
- 10.8.8.7Achsfunktionen
- 10.8.8.8Getriebestufenwechsel
- 10.8.8.9Überlagerte Bewegung
- 10.8.8.10NC/PLC-Nahtstellensignale
- 10.8.8.11Flexibilisierung der Grundeinstellung
- 10.8.8.12Kompressor-Funktionen (COMPON, COMPCURV, COMPCAD)
- 10.8.9Systemvariable
- 10.9Programmbetrieb
- 10.9.1Grundstellungen
- 10.9.2Anwahl und Start eines NC-Programms
- 10.9.3Programmunterbrechung
- 10.9.4Kanal-Reset
- 10.9.5Programmzustand
- 10.9.6Kanalzustand
- 10.9.7Reaktionen auf Bedienungs- und Programmaktionen
- 10.9.8Zeitdiagramm-Beispiel für einen Programmablauf
- 10.9.9Programmsprünge
- 10.9.10Programmteilwiederholungen
- 10.9.11Ereignisgesteuerter Programmaufruf (PROG_EVENT)
- 10.9.12Beeinflussung von Stopp-Ereignissen durch Stop-Delay-Bereiche
- 10.10Asynchrone Unterprogramme (ASUPs)
- 10.10.1Funktion
- 10.10.2Inbetriebnahme: Maschinendaten
- 10.10.2.1NC-spez.: BAG-spezifische NC/PLC-Nahtstellensignale und Betriebsartenumschaltung
- 10.10.2.2NC-spez.: ASUP Startfreigabe
- 10.10.2.3NC-spez.: Wirksamkeit der parametrierten Startfreigaben
- 10.10.2.4Kanalspez.: Startfreigabe trotz nicht referenzierter Achsen
- 10.10.2.5Kanalspez.: Startfreigabe trotz Einlesesperre
- 10.10.2.6Kanalspez.: Kontinuierliche Abarbeitung trotz Einzelsatz
- 10.10.2.7Kanalspez.: Aktualisierung der Anzeige
- 10.10.3Programmierung: Systemvariablen
- 10.10.4Programmierung (SETINT, PRIO)
- 10.10.5Randbedingungen
- 10.10.6Beispiele
- 10.11Anwenderspezifisches ASUP für RET und REPOS
- 10.12ASUP-Start bei Anwenderalarmen durchführen
- 10.13Einzelsatz
- 10.14Programmbeeinflussung
- 10.14.1Funktionenanwahl über Bedienoberfläche oder PLC-Anwenderprogramm
- 10.14.2Aktivierung von Ausblendebenen
- 10.14.3Größenanpassung des Interpolationspuffers
- 10.14.4Darstellungsweise der Programmanzeige über eine zusätzliche Basis-Satzanzeige
- 10.14.5Basis-Satzanzeige bei ShopMill/ShopTurn
- 10.14.6Aufbau für einen DIN-Satz
- 10.14.7Abarbeiten von Extern
- 10.14.8Abarbeiten von externen Unterprogrammen (EXTCALL)
- 10.15Abarbeiten vom externen Speicher (EES) (Option)
- 10.16Process DataShare - Ausgabe auf ein externes Gerät/Datei
- 10.17Systemeinstellungen für Hochlauf, RESET/Teileprogrammende und Teileprogramm-Start
- 10.18Ersetzung von Funktionen durch Unterprogramme
- 10.19Umbenennung/Sperrung von NC-Befehlen
- 10.20Programmlaufzeit / Werkstückzähler
- 10.21Datenlisten
- 10.1Kurzbeschreibung
- 11K2: Achsen, Koordinatensysteme, Frames
- 11.1Kurzbeschreibung
- 11.2Achsen
- 11.3Nullpunkte und Referenzpunkte
- 11.4Koordinatensysteme
- 11.5Frames
- 11.5.1Frame-Arten
- 11.5.2Frame-Komponenten
- 11.5.2.1Translation
- 11.5.2.2Feinverschiebung
- 11.5.2.3Drehung: Übersicht (nur Geometrieachsen)
- 11.5.2.4Drehung mit Euler-Winkeln: ZY'X''-Konvention (RPY-Winkel)
- 11.5.2.5Drehung mit Euler-Winkeln: ZX'Z''-Konvention
- 11.5.2.6Drehung in beliebiger Ebene
- 11.5.2.7Skalierung
- 11.5.2.8Spiegelung
- 11.5.2.9Verkettungsoperator
- 11.5.2.10Programmierbare Achsname
- 11.5.2.11Koordinatentransformation
- 11.5.3Datenhaltungs-Frames und aktive Frames
- 11.5.4Framekette und Koordinatensysteme
- 11.5.5Frames der Framekette
- 11.5.5.1Übersicht
- 11.5.5.2Einstellbare Frames $P_UIFR[<n>]
- 11.5.5.3Schleifframes $P_GFR[<n>]
- 11.5.5.4Kanal-spezifische Basisframes[<n>]
- 11.5.5.5NCU-globale Basisframes $P_NCBFR[<n>]
- 11.5.5.6Aktiver Gesamt-Basisframe $P_ACTBFRAME
- 11.5.5.7Programmierbarer Frame $P_PFRAME
- 11.5.5.8Kanalspezifische Systemframes
- 11.5.6Implizite Frame-Änderungen
- 11.5.6.1Umschalten von Geometrieachsen
- 11.5.6.2An- und Abwahl von Transformationen: Allgemein
- 11.5.6.3An- und Abwahl von Transformationen: TRANSMIT
- 11.5.6.4An- und Abwahl von Transformationen: TRACYL
- 11.5.6.5An- und Abwahl von Transformationen: TRAANG
- 11.5.6.6Adaptionen von aktiven Frames
- 11.5.6.7Mapped Frames
- 11.5.7Vordefinierte Frame-Funktionen
- 11.5.8Funktionen
- 11.5.9Unterprogramme mit Attribut SAVE
- 11.5.10Datensicherung
- 11.5.11Positionen in den Koordinatensystemen
- 11.5.12Steuerungsverhalten
- 11.6Werkstücknahes Istwertsystem
- 11.7Randbedingungen
- 11.8Beispiele
- 11.9Datenlisten
- 12N2: Not-Halt
- 13P1: Planachsen
- 14P3: PLC-Grundprogramm für SINUMERIK 840D sl
- 14.1Kurzbeschreibung
- 14.2Eckdaten der PLC-CPU
- 14.3PLC-Betriebssystemversion
- 14.4PLC-Betriebsartenschalter
- 14.5Ressourcen (Timer, Zähler, FC, FB, DB, Peripherie) reservieren
- 14.6Inbetriebnahme Hardware-Konfiguration der PLC-CPU
- 14.7Inbetriebnahme PLC-Programm
- 14.8Ankopplung der PLC-CPU
- 14.9Struktur der Nahtstelle
- 14.10Struktur und Funktionen des Grundprogramms
- 14.10.1Anlauf und Synchronisation NCK-PLC
- 14.10.2Zyklischer Betrieb (OB1)
- 14.10.3Zeitalarm Bearbeitung (OB35)
- 14.10.4Prozessalarm Bearbeitung (OB40)
- 14.10.5Diagnosealarm, Baugruppenausfall Bearbeitung (OB82, OB86)
- 14.10.6Verhalten bei NCK-Ausfall
- 14.10.7Funktionen des Grundprogramms mit Aufruf vom Anwenderprogramm
- 14.10.8Symbolische Programmierung des Anwenderprogramms mit Nahtstellen-DB
- 14.10.9M-Dekodierung nach Liste
- 14.10.10PLC-Maschinendaten
- 14.10.11Projektierung von Maschinensteuertafel, Bedienhandgerät, Direkttasten
- 14.10.12Umschaltung von Maschinensteuertafel, Bedienhandgerät
- 14.11SPL für Safety Integrated
- 14.12Belegungsübersicht
- 14.13PLC-Funktionen für HMI (DB19)
- 14.13.1Kanalanwahl
- 14.13.2Programmanwahl
- 14.13.3Tastensperre aktivieren
- 14.13.4Bedienbereichsnummern
- 14.13.5Bildnummern
- 14.13.5.1Bildnummern: JOG, manuelle Maschine
- 14.13.5.2Bildnummern: Referenzpunktfahren
- 14.13.5.3Bildnummern: MDA
- 14.13.5.4Bildnummern: AUTOMATIK
- 14.13.5.5Bildnummern: Bedienbereich Parameter
- 14.13.5.6Bildnummern: Bedienbereich Programm
- 14.13.5.7Bildnummern: Bedienbereich Prog., Programm-Manager
- 14.13.5.8Bildnummern: Bedienbereich Diagnose
- 14.13.6HMI-Monitor
- 14.14PLC-Funktionen für Antriebskomponenten am integrierten PROFIBUS
- 14.15Speicherbedarf des PLC-Grundprogramms
- 14.16Rahmenbedingungen und NC-VAR-Selector
- 14.17Bausteinbeschreibungen
- 14.17.1FB1: RUN_UP - Grundprogramm, Anlaufteil
- 14.17.2FB2: GET - NC-Variable lesen
- 14.17.3FB3: PUT - NC-Variable schreiben
- 14.17.4FB4: PI_SERV - PI-Dienst anfordern
- 14.17.4.1Liste verfügbarer PI-Dienste
- 14.17.4.2PI-Dienst: ASUP
- 14.17.4.3PI-Dienst: CANCEL
- 14.17.4.4PI-Dienst: CONFIG
- 14.17.4.5PI-Dienst: DIGION
- 14.17.4.6PI-Dienst: DIGIOF
- 14.17.4.7PI-Dienst: FINDBL
- 14.17.4.8PI-Dienst: LOGIN
- 14.17.4.9PI-Dienst: LOGOUT
- 14.17.4.10PI-Dienst: NCRES
- 14.17.4.11PI-Dienst: SELECT
- 14.17.4.12PI-Dienst: SETUDT
- 14.17.4.13PI-Dienst: SETUFR
- 14.17.4.14PI-Dienst: RETRAC
- 14.17.4.15PI-Dienst: CRCEDN
- 14.17.4.16PI-Dienst: CREACE
- 14.17.4.17PI-Dienst: CREATO
- 14.17.4.18PI-Dienst: DELECE
- 14.17.4.19PI-Dienst: DELETO
- 14.17.4.20PI-Dienst: MMCSEM
- 14.17.4.21PI-Dienst: TMCRTO
- 14.17.4.22PI-Dienst: TMFDPL
- 14.17.4.23PI-Dienst: TMFPBP
- 14.17.4.24PI-Dienst: TMGETT
- 14.17.4.25PI-Dienst: TMMVTL
- 14.17.4.26PI-Dienst: TMPOSM
- 14.17.4.27PI-Dienst: TMPCIT
- 14.17.4.28PI-Dienst: TMRASS
- 14.17.4.29PI-Dienst: TRESMO
- 14.17.4.30PI-Dienst: TSEARC
- 14.17.4.31PI-Dienst: TMCRMT
- 14.17.4.32PI-Dienst: TMDLMT
- 14.17.4.33PI-Dienst: POSMT
- 14.17.4.34PI-Dienst: FDPLMT
- 14.17.5FB5: GETGUD - GUD-Variable lesen
- 14.17.6FB7: PI_SERV2 - PI-Dienst anfordern
- 14.17.7FB9: MzuN - Bedieneinheitenumschaltung
- 14.17.8FB10: Sicherheits-Relais (SI-Relais)
- 14.17.9FB11: Bremsentest
- 14.17.10FB29: Diagnose Signalrekorder und Datentrigger
- 14.17.11FC2: GP_HP - Grundprogramm, zyklischer Teil
- 14.17.12FC3: GP_PRAL - Grundprogramm, alarmgesteuerter Teil
- 14.17.13FC5: GP_DIAG - Grundprogramm, Diagnosealarm und Baugruppenausfall
- 14.17.14FC6: TM_TRANS2 - Transfer-Baustein für Werkzeugverwaltung und Multitool
- 14.17.15FC7: TM_REV - Transfer-Baustein für Werkzeugwechsel mit Revolver
- 14.17.16FC8: TM_TRANS - Transfer-Baustein für Werkzeugverwaltung
- 14.17.17FC9: ASUP - Start von asynchronen Unterprogrammen
- 14.17.18FC10: AL_MSG - Fehler- und Betriebsmeldungen
- 14.17.19FC12: AUXFU - Aufrufschnittstelle für Anwender bei Hilfsfunktionen
- 14.17.20FC13: BHGDisp - Displaysteuerung für Bedienhandgerät
- 14.17.21FC17: YDelta - Stern-Dreieck-Umschaltung
- 14.17.22FC18: SpinCtrl - Spindelsteuerung
- 14.17.23FC19: MCP_IFM - Übertragung der MCP-Signale an die Nahtstelle
- 14.17.24FC21: Transfer - Datenaustausch NC/PLC
- 14.17.24.1Funktion
- 14.17.24.2Deklaration der Funktion
- 14.17.24.3Erläuterungen der Formalparameter
- 14.17.24.4Funktion 1, 2: Signale Synchronaktionen an / von Kanal
- 14.17.24.5Funktion 3, 4: Schneller Datenaustausch PLC-NC
- 14.17.24.6Funktion 5: Steuersignale an Kanal aktualisieren
- 14.17.24.7Funktion 6: Steuersignale an Achsen aktualisieren
- 14.17.24.8Funktion 7: Steuersignale an Achsen aktualisieren
- 14.17.25FC22: TM_DIR - Richtungsauswahl für Werkzeugverwaltung
- 14.17.26FC24: MCP_IFM2 - Übertragung der MCP-Signale an die Nahtstelle
- 14.17.27FC25: MCP_IFT - Übertragung der MCP-/BT-Signale an die Nahtstelle
- 14.17.28FC26: HPU_MCP - Übertragung der HT 8-Signale an die Nahtstelle
- 14.17.29FC1005: AG_SEND - Übergibt Daten an Ethernet-CP
- 14.17.30FC1006: AG_RECV - Empfängt Daten von Ethernet-CP
- 14.18Signal-/Datenbeschreibungen
- 14.19Hinweise zur Programmierung in STEP 7
- 14.20Datenlisten
- 15P4: PLC für SINUMERIK 828D
- 15.1Überblick
- 15.2Schnelle Onboard-Ein- und Ausgänge
- 15.3Ladder-Viewer, Ladder Editor und Ladder Add-on Tool
- 15.4PLC Programming Tool
- 15.5Datenschnittstelle
- 15.5.1Nahtstelle PLC-NC
- 15.5.2Nahtstelle PLC-HMI
- 15.5.2.1Programmanwahl
- 15.5.2.2Bedienbereichsnummern
- 15.5.2.3Bildnummern
- 15.5.2.3.1Bildnummern: JOG, manuelle Maschine
- 15.5.2.3.2Bildnummern: Referenzpunktfahren
- 15.5.2.3.3Bildnummern: MDA
- 15.5.2.3.4Bildnummern: AUTOMATIK
- 15.5.2.3.5Bildnummern: Bedienbereich Parameter
- 15.5.2.3.6Bildnummern: Bedienbereich Programm
- 15.5.2.3.7Bildnummern: Bedienbereich Prog., Programm-Manager
- 15.5.2.3.8Bildnummern: Bedienbereich Diagnose
- 15.5.2.4HMI-Monitor
- 15.6Funktionsschnittstelle
- 15.6.1NC-Variable lesen/schreiben
- 15.6.1.1Anwenderschnittstelle
- 15.6.1.2Auftragsspezifizierung
- 15.6.1.3Auftragsmanagement: Auftrag starten
- 15.6.1.4Auftragsmanagement: Warten auf Auftragsende
- 15.6.1.5Auftragsmanagement: Auftragsabschluss
- 15.6.1.6Auftragsmanagement: Ablaufdiagramm
- 15.6.1.7Auftragsauswertung
- 15.6.1.8Bedienbare Variablen
- 15.6.1.8.1Variable "cuttEdgeParam"
- 15.6.1.8.2Variable "numCuttEdgeParams"
- 15.6.1.8.3Variable "linShift"
- 15.6.1.8.4Variable "numMachAxes"
- 15.6.1.8.5Variable "rpa"
- 15.6.1.8.6Variable "actLineNumber"
- 15.6.1.8.7Werkzeugverwaltung: Magazinplatzdaten
- 15.6.1.8.8Variable r0078[1]
- 15.6.1.8.9Variable r0079[1]
- 15.6.1.8.10Variable r0081
- 15.6.1.8.11Variable r0082[1]
- 15.6.1.8.12Temperaturkompensation
- 15.6.1.9Spezifizierung von ausgewählten NC-Variablen
- 15.6.2Programminstanz-Dienste (PI-Dienste)
- 15.6.3PLC-Anwenderalarme
- 15.6.3.1Anwenderschnittstelle
- 15.6.3.2Aktivierungsschnittstelle der Anwenderalarme
- 15.6.3.3Variablenschnittstelle der Anwenderalarme
- 15.6.3.4Anwenderalarme projektieren
- 15.6.3.5Aktive Alarmreaktionen und Löschkriterien auslesen
- 15.6.3.6Quittierungsschnittstelle der Anwenderalarme
- 15.6.3.7Schnittstelle zum HMI
- 15.6.4PLC-Achssteuerung
- 15.6.4.1Allgemeine Informationen
- 15.6.4.2Anwenderschnittstelle: Vorbereiten der NC-Achse als PLC-Achse
- 15.6.4.3Anwenderschnittstelle: Funktionalität
- 15.6.4.4Spindel positionieren
- 15.6.4.5Spindel drehen
- 15.6.4.6Spindel pendeln
- 15.6.4.7Teilungsachse
- 15.6.4.8Positionierachse metrisch
- 15.6.4.9Positionierachse Inch
- 15.6.4.10Positionierachse metrisch mit Handradüberlagerung
- 15.6.4.11Positionierachse Inch mit Handradüberlagerung
- 15.6.4.12Spindel drehen mit automatischer Getriebestufenanwahl
- 15.6.4.13Spindel drehen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit [m/min]
- 15.6.4.14Spindel drehen mit konstanter Schnittgeschwindigkeit [feet/min]
- 15.6.4.15Fehlermeldungen
- 15.6.5ASUP starten
- 15.6.6Kanalanwahl am HMI
- 15.6.1NC-Variable lesen/schreiben
- 15.7CNC-Sperrfunktion (Option)
- 15.7.1Funktion
- 15.7.2Voraussetzungen
- 15.7.3Einschränkungen
- 15.7.4Schutz vor Manipulation
- 15.7.5Ersteinrichtung der CNC-Sperrfunktion
- 15.7.6Verlängerung der CNC-Sperrfunktion
- 15.7.7Deaktivierung der CNC-Sperrfunktion
- 15.7.8Austausch einer defekten Steuerungshardware (PPU)
- 15.7.9Austausch einer defekten CF-Card
- 15.7.10OEM-PIN vergessen
- 15.7.11Sonstige Informationen
- 16R1: Referenzieren
- 16.1Kurzbeschreibung
- 16.2Achsspezifisches Referenzieren
- 16.3Kanalspezifisches Referenzieren
- 16.4Referenzpunktfahren aus dem Teileprogramm (G74)
- 16.5Referenzieren bei inkrementellen Messsystemen
- 16.6Referenzieren bei abstandscodierten Referenzmarken
- 16.7Referenzieren über Istwertabgleich
- 16.8Referenzieren im Nachführbetrieb
- 16.9Referenzieren bei Absolutwertgebern
- 16.9.1Informationen zur Justage
- 16.9.2Justage durch Eingabe der Referenzpunktverschiebung
- 16.9.3Justage durch Eingabe des Referenzpunktwertes
- 16.9.4Automatische Justage mittels Messtaster
- 16.9.5Justage mittels BERO
- 16.9.6Referenzpunktfahren bei Absolutwertgebern
- 16.9.7Referenzpunktfahren bei rotatorischen Absolutwertgebern mit Ersatznullmarke
- 16.9.8Einschalten des Messsystems
- 16.9.9Nicht unterstützte Referenziervarianten
- 16.10Automatisches Wiederherstellen des Maschinenbezugs
- 16.11Randbedingungen
- 16.12Datenlisten
- 17S1: Spindeln
- 17.1Kurzbeschreibung
- 17.2Betriebsarten
- 17.2.1Übersicht
- 17.2.2Betriebsartenwechsel
- 17.2.3Steuerbetrieb
- 17.2.4Pendelbetrieb
- 17.2.5Positionierbetrieb
- 17.2.6Achsbetrieb
- 17.2.7Spindel-Grundstellung
- 17.2.8Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter
- 17.2.8.1Funktion
- 17.2.8.2Programmierung
- 17.2.8.3Beispiel: Gewindebohren mit G331 / G332
- 17.2.8.4Beispiel: Programmierte Bohrdrehzahl in der aktuellen Getriebestufe ausgeben
- 17.2.8.5Beispiel: Anwendung des zweiten Getriebestufen-Datensatzes
- 17.2.8.6Beispiel: Keine Drehzahlprogrammierung, Überwachung der Getriebestufe
- 17.2.8.7Beispiel: Getriebestufenwechsel nicht möglich, Überwachung der Getriebestufe
- 17.2.8.8Beispiel: Programmierung ohne SPOS
- 17.2.8.9Sonderfall: Drehrichtungsumkehr über NC/PLC-Nahtstellensignal im NC-Programm
- 17.2.9Gewindebohren mit Ausgleichsfutter
- 17.3Referenzieren / Synchronisieren
- 17.4Projektierbare Getriebeanpassungen
- 17.4.1Getriebestufen für Spindeln und Getriebestufenwechsel
- 17.4.2Spindelgetriebestufe 0
- 17.4.3Ermittlung der Spindelgetriebestufe
- 17.4.4Parametersatzanwahl beim Getriebestufenwechsel
- 17.4.5Vorsatz-Getriebe
- 17.4.6Nicht quittierter Getriebestufenwechsel
- 17.4.7Getriebestufenwechsel mit Pendelbetrieb
- 17.4.8Getriebestufenwechsel auf Festposition
- 17.4.9Projektierbare Getriebestufe bei M70
- 17.4.10Unterdrückung des Getriebestufenwechsels bei DryRun, Programmtest und SERUPRO
- 17.5Weitere projektierbare Anpassungen der Spindelfunktionalität
- 17.6Umschaltbare Spindeln
- 17.7Programmierung
- 17.8Spindelüberwachungen
- 17.8.1Zulässige Drehzahlbereiche
- 17.8.2Achse/Spindel steht
- 17.8.3Spindel im Sollbereich
- 17.8.4Minimale/Maximale Drehzahl der Getriebestufe
- 17.8.5Diagnose von Spindeldrehzahlbegrenzungen
- 17.8.6Maximale Drehzahl der Spindel
- 17.8.7Maximale Gebergrenzfrequenz
- 17.8.8Zielpunktüberwachung
- 17.8.9M40: Automatische Getriebestufenauswahl bei Drehzahlen außerhalb projektierter Schaltschwellen
- 17.9Spindel mit SMI 24 (Weiss-Spindel)
- 17.10Randbedingungen
- 17.11Beispiele
- 17.12Datenlisten
- 18V1: Vorschübe
- 18.1Kurzbeschreibung
- 18.2Bahnvorschub F
- 18.2.1Vorschubart G93, G94, G95
- 18.2.2Vorschubart G96, G961, G962, G97, G971
- 18.2.3Vorschub bei Gewindschneiden (G33, G34, G35, G335, G336)
- 18.2.3.1Vorschub bei G33
- 18.2.3.2Linear progressive/degressive Gewindesteigungsänderung bei G34 und G35
- 18.2.3.3Beschleunigungsverhalten der Achse bei G33, G34 und G35
- 18.2.3.4Programmierter Einlauf- und Auslaufweg bei G33, G34 und G35 (DITS, DITE)
- 18.2.3.5Schnellrückzug während Gewindeschneiden
- 18.2.3.6Ballige Gewinde (G335, G336)
- 18.2.4Vorschub bei Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter (G331, G332)
- 18.2.5Vorschub bei Gewindebohren mit Ausgleichsfutter (G63)
- 18.2.6FGROUP und FGREF
- 18.3Vorschub für Positionierachsen (FA)
- 18.4Vorschubbeeinflussung
- 18.4.1Vorschubsperre und Vorschub/Spindel Halt
- 18.4.2Vorschub-Override über Maschinensteuertafel
- 18.4.3Programmierbarer Vorschub-Override
- 18.4.4Probelaufvorschub
- 18.4.5Mehrere Vorschubwerte in einem Satz
- 18.4.6Feste Vorschubwerte
- 18.4.7Programmierbare Vorschubverläufe
- 18.4.8Vorschub für Fase/Rundung FRC, FRCM
- 18.4.9Satzweiser Vorschub FB
- 18.4.10Beeinflussung der Einzelachsdynamik
- 18.5Randbedingungen
- 18.6Datenlisten
- 19W1: Werkzeugkorrektur
- 19.1Kurzbeschreibung
- 19.2Werkzeug
- 19.3Flache D-Nummern-Struktur
- 19.4Werkzeugschneide
- 19.4.1Allgemeine Informationen
- 19.4.2WZ-Parameter 1: Werkzeugtyp
- 19.4.3WZ-Parameter 2: Schneidenlage
- 19.4.4WZ-Parameter 3 - 5: Geometrie - Werkzeuglängen
- 19.4.5WZ-Parameter 6 - 11: Geometrie - Werkzeugform
- 19.4.6WZ-Parameter 12 - 14: Verschleiß - Werkzeuglängen
- 19.4.7WZ-Parameter 15 - 20: Verschleiß - Werkzeugform
- 19.4.8WZ-Parameter 21 - 23: Basismaß / Adaptermaß
- 19.4.9WZ-Parameter 24: Freischneidwinkel
- 19.4.10Werkzeuge mit relevanter Schneidenlage
- 19.52D-Werkzeugradiuskorrektur (2D-WRK)
- 19.5.1Allgemeine Informationen
- 19.5.2Anwahl der WRK (G41/G42)
- 19.5.3An- und Abfahrverhalten (NORM/KONT/KONTC/KONTT)
- 19.5.4Weiches An- und Abfahren
- 19.5.5Abwahl der WRK (G40)
- 19.5.6Korrektur an Außenecken
- 19.5.7Korrektur an Innenecken
- 19.5.8Kollisionsüberwachung ("Flaschenhalserkennung")
- 19.5.9Schlitzformerkennung (Option) - nur 840D sl
- 19.5.10Sätze mit veränderlichem Korrekturwert
- 19.5.11Alarmverhalten
- 19.5.12Schnittpunktverfahren für Polynome
- 19.5.13G461/G462: Erweiterung An- / Abfahrstrategie
- 19.6Werkzeugradiuskorrektur konstant halten
- 19.7Orientierbare Werkzeugträger
- 19.7.1Allgemeine Informationen
- 19.7.2Kinematische Zusammenhänge und Maschinenaufbau
- 19.7.3Werkzeugträger mit kinematischen Ketten
- 19.7.4Schrägbearbeitung mit 3 + 2 Achsen
- 19.7.5Maschine mit drehbarem Werktisch
- 19.7.6Vorgehen bei Benutzung der orientierbaren Werkzeugträger
- 19.7.7Programmierung
- 19.7.8Randbedingungen und Steuerungsverhalten für Orientierungen
- 19.7.9Beispiele
- 19.8Modifikation der Korrekturdaten bei drehbaren Werkzeugen
- 19.8.1Einführung
- 19.8.2Drehung von Drehwerkzeugen
- 19.8.3Drehung von Fräs- und Bohrwerkzeugen
- 19.8.4Inbetriebnahme
- 19.8.5Programmierung
- 19.8.5.1Orientierungen berechnen (ORISOLH)
- 19.8.5.2Orientierungen berechnen (ORISOLH): Weitere Informationen
- 19.8.5.3Modifikation der Korrekturdaten bei drehbaren Werkzeugen aktivieren (CUTMOD, CUTMODK)
- 19.8.5.4Modifikation der Korrekturdaten bei drehbaren Werkzeugen aktivieren (CUTMOD, CUTMODK): Weitere Informationen
- 19.8.6Beispiel
- 19.9Inkrementell programmierte Korrekturwerte
- 19.10Zuordnung der Werkzeuglängenkomponenten zu den Geometrieachsen
- 19.11Achsparallele Werkzeugorientierung
- 19.12Parametrierbare Werkzeuggrundorientierung
- 19.13Werkzeugkorrektur-Sonderbehandlungen
- 19.14Summen- und Einrichtekorrekturen
- 19.15Mit Werkzeugumgebungen arbeiten
- 19.15.1Werkzeugumgebung speichern (TOOLENV)
- 19.15.2Werkzeugumgebung löschen (DELTOOLENV)
- 19.15.3T-, D- und DL-Nummer lesen (GETTENV)
- 19.15.4Informationen zu gespeicherten Werkzeugumgebungen lesen ($P_TOOLENVN, ($P_TOOLENV)
- 19.15.5Werkzeuglängen bzw. -längenkomponenten lesen (GETTCOR)
- 19.15.6Werkzeugkomponenten ändern (SETTCOR)
- 19.16Zuordnung der Werkzeuglängen L1, L2, L3 zu den Koordinatenachsen lesen (LENTOAX)
- 19.17Randbedingungen
- 19.18Datenlisten
- 20Z1: NC/PLC-Nahtstellensignale
- AAnhang
- Glossar
- Index
Suchstrings mit Leerzeichen kombinieren
0-9
- 0-9
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
- 0-9
- A
- Absolutmaß
- Achsadresse
- Achsname
- Achsen
- Adresse
- Alarme
- Antrieb
- Anwenderdefinierte Variable
- Anwenderprogramm
- Anwenderspeicher
- Arbeitsfeldbegrenzung
- Arbeitsraum
- Arbeitsspeicher
- Archivieren
- Asynchrones Unterprogramm
- Automatik
- B
- Bahnachse
- Bahngeschwindigkeit
- Bahnsteuerbetrieb
- Bahnvorschub
- Basisachse
- Basiskoordinatensystem
- Baudrate
- Baustein
- Bearbeitungskanal
- Bedienoberfläche
- Beschleunigung mit Ruckbegrenzung
- Betriebsart
- Betriebsartengruppe
- Bezeichner
- Booten
- C
- C-Achse
- CNC
- COM
- CPU
- C-Spline
- CNC
- D
- Datenbaustein
- Datenübertragungsprogramm PCIN
- Datenwort
- Diagnose
- DRF
- E
- Editor
- Eilgang
- Externe Nullpunktverschiebung
- F
- Funktionalität
- Fertigteilkontur
- Festpunkt-Anfahren
- Frame
- Führungsachse
- G
- Genauhalt
- Genauhaltgrenze
- Geometrie
- Geometrieachse
- Geschwindigkeitsführung
- Geradeninterpolation
- Gewindebohren ohne Ausgleichsfutter
- Gleichlaufachse
- Grenzdrehzahl
- H
- Hauptprogramm
- Hauptsatz
- HIGHSTEP
- Hilfsfunktionen
- Hochsprache CNC
- HW-Konfig
- I
- Interpolator
- Interpolatorische Kompensation
- Interruptroutine
- J
- JOG
- K
- Kanal
- Kettenmaß
- Kompensationsachse
- Kompensationstabelle
- Kompensationswert
- Kontur
- Konturüberwachung
- Koordinatensystem
- Korrekturspeicher
- Kreisinterpolation
- Krümmung
- KÜ
- KV
- L
- Ladespeicher
- Linearachse
- Look Ahead
- Losekompensation
- M
- Makrotechnik
- Maschinenachsen
- Maschinenfestpunkt
- Maschinenkoordinatensystem
- Maschinennullpunkt
- Maschinensteuertafel
- Maßangabe metrisch und inch
- Masse
- MDA
- Meldungen
- Metrisches Messsystem
- N
- NC
- Nebensatz
- Netz
- Nullpunktverschiebung
- NURBS
- NRK
- O
- OEM
- Orientierter Spindelhalt
- Override
- P
- Peripheriebaugruppe
- PLC
- PLC-Programmierung
- PLC-Programmspeicher
- Polarkoordinaten
- Polynom-Interpolation
- Positionierachse
- Programmbaustein
- Programmebene
- Programmierbare Arbeitsfeldbegrenzung
- Programmierbare Frames
- Programmierschlüssel
- Pufferbatterie
- Q
- Quadrantenfehlerkompensation
- R
- Referenzpunkt
- Rohteil
- Rotation
- R-Parameter
- Rundachse
- Rundungsachse
- S
- Syntax
- Satzsuchlauf
- Schlüsselwörter
- Schlüsselschalter
- Schneidenradiuskorrektur
- Schnellabheben von der Kontur
- Schnelle digitale Ein-/Ausgänge
- Schrägenbearbeitung
- Schraubenlinien-Interpolation
- Schrittmaß
- Schutzraum
- Settingdaten
- Sicherheitsfunktionen
- Skalierung
- Softkey
- Software-Endschalter
- Speicherprogrammierbare Steuerung
- Spiegelung
- Spindelsteigungsfehler-Kompensation
- Spline-Interpolation
- Standardzyklen
- Synchronachsen
- Synchronaktionen
- Synchronisation
- Systemspeicher
- Systemvariable
- T
- Teileprogramm
- Teileprogrammsatz
- Teileprogrammverwaltung
- Text-Editor
- TOA–Bereich
- TOA–Einheit
- Transformation
- U
- Unterprogramm
- Urlöschen
- V
- V.24
- Variablendefinition
- Verfahrbereich
- Vorsteuerung, dynamisch
- Vorkoinzidenz
- Vorschub-Override
- W
- Werkstück
- Werkstückkontur
- Werkstückkoordinatensystem
- Werkstücknullpunkt
- Werkzeug
- Werkzeugkorrektur
- Werkzeugradiuskorrektur
- WinSCP
- X
- Y
- Z
- Zeitreziproker Vorschub
- Zoll-Maßsystem
- Zwischensätze
- Zyklen
- #
0-9
- 0-9
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
- 0-9
- A
- Ablage von Winkeln in den Werkzeugträgerdaten
- ACC
- Access MyMachine (AMM)
- Achse/Spindel steht
- Achsensperre
- Achskonfiguration
- Achsüberwachungen, Drehzahlsollwert
- Achsüberwachungen, Istgeschwindigkeit
- Achsüberwachungen, Randbedingungen
- Achsüberwachungen, Schleppabstand
- Achsüberwachungen, Stillstand
- ACN
- ACP
- Adaptermaß
- ADDFRAME
- AG_SEND, AG_RECV
- Aktions-Einzelsatz
- Aktionssätze
- Aktivierung, von Maschinensteuertafel, Bedienhandgerät
- Alarm bei Vorlaufstopp
- ALF
- Anlauf und Synchronisation NCK-PLC
- Anpassfaktor, der Bahndynamik
- Anpassungen der Motor/Last-Verhältnisse
- Antrieb bereit
- Antriebe im zyklischenBetrieb
- Antriebstest Fahranforderung
- Antriebstest Fahrfreigabe
- Anwahl der Schneide bei WZ-Wechsel
- ANY
- ANY im FB
- ANY im FC
- Anzeigefeinheit
- Anzeigesatz, Aufbau (DIN)
- Arbeitsfeldbegrenzung
- Arbeitsfeldbegrenzung, im BKS
- Arbeitsfeldbegrenzung, im WKS/ENS
- Arbeitsfeldbegrenzungsgruppe
- ASUP, Aktivierung
- ASUP, bei Anwenderalarmen
- ASUP, interne
- ASUP, Priorität
- ASUP, Reorganisation
- ASUP, SERUPRO-Ende
- ATOL
- ATRANS
- Ausblendebenen
- Ausgabe, auf externes Gerät/Datei
- Ausgabe, -sequenz
- Ausgabe, -verhalten einer Hilfsfunktion
- Ausgabe, -zähler
- Autarke Einzelachsvorgänge
- AUXFUDEL
- AUXFUDELG
- AUXFUMSEQ
- AUXFUSYNC
- B
- BAG
- Bahn, -geschwindigkeit, Maximale
- Bahn, -vorschub F
- Bahnachsen
- Bahnsteuerbetrieb
- Bahnsteuerbetrieb, Impliziter
- Bahnvorschub
- Ballige Gewinde
- Basis-Anzeige, Größe des Anzeigebuffers
- Basiskoordinatensystem (BKS)
- Basismaß
- Basis-Satzanzeige, aktivieren
- Basis-Satzanzeige, konfigurieren
- Bearbeitung in Richtung der Werkzeugorientierung
- Bearbeitungszeit
- Bedien-Software bereit
- Benutzerdefinierten ASUP, nach SERUPRO-Vorgang
- Beschreibung einer Drehung
- Besonderheiten im Zielsatz, STOPRRE-Satz
- Betriebsart, AUTOMATIC
- Betriebsart, JOG
- Betriebsart, JOG in AUTOMATIC
- Betriebsart, MDA
- Betriebsarten, der Betriebsartengruppe
- Betriebsarten, Prioritäten
- Betriebsarten, -übergreifende Synchronaktionen
- Betriebsarten, -Überwachungen
- Betriebsarten, -Verriegelungen
- Betriebsarten, -wechsel
- Betriebsartengruppe (BAG)
- Betriebsartenwechsel, von/nach Betriebsarten AUTOMATIK, JOG, MDA
- Betriebszustände
- Bewegungsendekriterium, bei Einzelachsen
- Bewertung einzelner Verschleißkomponenten
- Bezugsachse, für G96 / G961 / G962
- Bildschirm dunkel steuern
- Bildschirm hell steuern
- BLSYNC
- BRISK
- BRISKA
- C
- Cancelalarme
- CDOF
- CDOF2
- CDON
- CFC
- CFCIN
- CFINE
- CFTCP
- CLRINT
- CNC-Sperrfunktion
- COMPCAD
- COMPCURV
- COMPOF
- COMPON
- COMPSURF
- CORROF
- CPROT
- CPROTDEF
- CTOL
- CTRANS
- CUTMOD
- CUTMODK
- D
- D/DL-Funktionsersetzung
- Darstellungsweise der Programmanzeige
- Datenaustausch, mit Bedientafel
- Datenkanal, schneller
- Datenschnittstelle
- DB10, DBB4-7
- DB10, DBB71
- DB10, DBX103.0
- DB10, DBX104.3
- DB10, DBX104.4
- DB10, DBX104.7
- DB10, DBX106.1
- DB10, DBX107.7
- DB10, DBX108.3
- DB10, DBX108.5
- DB10, DBX108.6
- DB10, DBX108.7
- DB10, DBX109.0
- DB10, DBX109.6
- DB10, DBX109.7
- DB10, DBX56.1
- DB10, DBX56.2
- DB10, DBX56.4
- DB10, DBX56.5
- DB10, DBX56.6
- DB10, DBX56.7
- DB10, DBX92.0
- DB10, DBX92.1
- DB10, DBX92.2
- DB10, DBX92.4
- DB10, DBX92.5
- DB10, DBX92.6
- DB11, DBX0.0
- DB11, DBX0.1
- DB11, DBX0.2
- DB11, DBX0.4
- DB11, DBX0.5
- DB11, DBX0.6
- DB11, DBX0.7
- DB11, DBX1.0 - DBX1.2
- DB11, DBX1.2
- DB11, DBX26.4
- DB11, DBX26.5
- DB11, DBX4.0 - DBX4.2
- DB11, DBX46.4
- DB11, DBX46.5
- DB11, DBX5.0 - DBX5.2
- DB11, DBX6.0
- DB11, DBX6.1
- DB11, DBX6.2
- DB11, DBX6.3
- DB11, DBX6.4
- DB11, DBX6.5
- DB11, DBX6.7
- DB11, DBX7.0
- DB11, DBX7.0 - DBX7.2
- DB1600
- DB19, DBB13
- DB19, DBB16
- DB19, DBB17
- DB19, DBB26
- DB19, DBB27
- DB19, DBB33
- DB19, DBB36
- DB19, DBX 0.3
- DB19, DBX 0.4
- DB19, DBX0.0
- DB19, DBX0.1
- DB19, DBX0.2
- DB19, DBX0.7
- DB19, DBX20.3
- DB19, DBX20.4
- DB19, DBX32.0 - .5
- DB19, DBX32.6
- DB19, DBX32.7
- DB1900, DBB5011
- DB1900, DBB5021
- DB1900, DBB5022
- DB1900, DBX5021.0-.5
- DB1900, DBX5021.6
- DB1900, DBX5021.7
- DB21, DBX24.4
- DB21, DBX378.1
- DB21, ..., D35.0
- DB21, ..., D35.5
- DB21, ..., DBB116 - DBB136
- DB21, ..., DBB140 - DBB190
- DB21, ..., DBB194
- DB21, ..., DBB194 - DBB206
- DB21, ..., DBB202
- DB21, ..., DBB376
- DB21, ..., DBB4
- DB21, ..., DBB5
- DB21, ..., DBB58 - DBB67
- DB21, ..., DBB68 - DBB112
- DB21, ..., DBB68ff.
- DB21, ..., DBX0.4
- DB21, ..., DBX0.6
- DB21, ..., DBX1.0
- DB21, ..., DBX1.1
- DB21, ..., DBX1.6
- DB21, ..., DBX1.7
- DB21, ..., DBX10.0 - DBX11.1
- DB21, ..., DBX12.3
- DB21, ..., DBX16.3
- DB21, ..., DBX2.0
- DB21, ..., DBX2.0 - 7
- DB21, ..., DBX20.3
- DB21, ..., DBX24.6
- DB21, ..., DBX25.7
- DB21, ..., DBX26.0
- DB21, ..., DBX272.0 - DBX273.1
- DB21, ..., DBX274.0 - DBX275.1
- DB21, ..., DBX276.0 - DBX277.1
- DB21, ..., DBX278.0 - DBX279.1
- DB21, ..., DBX29.0
- DB21, ..., DBX29.1
- DB21, ..., DBX29.2
- DB21, ..., DBX29.3
- DB21, ..., DBX30.5
- DB21, ..., DBX31.0 - 2
- DB21, ..., DBX31.0 - DBX31.2
- DB21, ..., DBX31.0-31.2
- DB21, ..., DBX31.4
- DB21, ..., DBX31.6 - 7
- DB21, ..., DBX318.0
- DB21, ..., DBX318.5
- DB21, ..., DBX318.6
- DB21, ..., DBX319.0
- DB21, ..., DBX319.1 - DBX319.3
- DB21, ..., DBX319.5
- DB21, ..., DBX32.3
- DB21, ..., DBX32.4
- DB21, ..., DBX32.6
- DB21, ..., DBX33.0
- DB21, ..., DBX33.4
- DB21, ..., DBX33.7
- DB21, ..., DBX35.0
- DB21, ..., DBX35.0 - DBX35.4
- DB21, ..., DBX35.1
- DB21, ..., DBX35.2
- DB21, ..., DBX35.3
- DB21, ..., DBX35.4
- DB21, ..., DBX35.5
- DB21, ..., DBX35.5 - DBX35.7
- DB21, ..., DBX35.6
- DB21, ..., DBX35.7
- DB21, ..., DBX36.2
- DB21, ..., DBX36.6
- DB21, ..., DBX36.7
- DB21, ..., DBX384.0
- DB21, ..., DBX39.0
- DB21, ..., DBX39.1
- DB21, ..., DBX4.3
- DB21, ..., DBX6.0
- DB21, ..., DBX6.1
- DB21, ..., DBX6.2
- DB21, ..., DBX6.6
- DB21, ..., DBX6.7
- DB21, ..., DBX7.1
- DB21, ..., DBX7.2
- DB21, ..., DBX7.3
- DB21, ..., DBX7.4
- DB21, ..., DBX7.5
- DB21, ..., DBX7.7
- DB21, ..., DBX8.0 - DBX9.1
- DB21, ... DB32.6
- DB21, ... DBB4
- DB21, ... DBX0.4
- DB21, ... DBX36.6
- DB21, ... DBX6.1
- DB21, …, DBX378.0
- DB21, ..., DBX317.1
- DB31, DBX84.0
- DB31, ..., DBB0
- DB31, ..., DBB1.5
- DB31, ..., DBB1.6
- DB31, ..., DBB19
- DB31, ..., DBB2.1
- DB31, ..., DBB60.4
- DB31, ..., DBB60.5
- DB31, ..., DBB68ff.
- DB31, ..., DBX1.0
- DB31, ..., DBX1.1
- DB31, ..., DBX1.2
- DB31, ..., DBX1.3
- DB31, ..., DBX1.4
- DB31, ..., DBX1.5
- DB31, ..., DBX1.6
- DB31, ..., DBX1.7
- DB31, ..., DBX10.0
- DB31, ..., DBX102.5
- DB31, ..., DBX102.6
- DB31, ..., DBX12.0
- DB31, ..., DBX12.1
- DB31, ..., DBX12.2
- DB31, ..., DBX12.3
- DB31, ..., DBX12.7
- DB31, ..., DBX16.0 - 2
- DB31, ..., DBX16.0 - DBX16.2
- DB31, ..., DBX16.3
- DB31, ..., DBX16.4
- DB31, ..., DBX16.5
- DB31, ..., DBX16.7
- DB31, ..., DBX17.0
- DB31, ..., DBX17.4 - DBX17.5
- DB31, ..., DBX18.4
- DB31, ..., DBX18.5
- DB31, ..., DBX2.1
- DB31, ..., DBX2.2
- DB31, ..., DBX2.3
- DB31, ..., DBX2.4 - DBX2.7
- DB31, ..., DBX20.1
- DB31, ..., DBX21.0-4
- DB31, ..., DBX21.5
- DB31, ..., DBX21.6
- DB31, ..., DBX21.7
- DB31, ..., DBX28.7
- DB31, ..., DBX3.1
- DB31, ..., DBX3.2
- DB31, ..., DBX3.3
- DB31, ..., DBX3.4
- DB31, ..., DBX3.5
- DB31, ..., DBX3.7
- DB31, ..., DBX30.0
- DB31, ..., DBX30.1
- DB31, ..., DBX30.2
- DB31, ..., DBX30.3
- DB31, ..., DBX30.4
- DB31, ..., DBX39.0
- DB31, ..., DBX4.3
- DB31, ..., DBX4.6
- DB31, ..., DBX4.7
- DB31, ..., DBX60.2
- DB31, ..., DBX60.3
- DB31, ..., DBX60.4
- DB31, ..., DBX60.4 - DBX60.5
- DB31, ..., DBX60.5
- DB31, ..., DBX60.6
- DB31, ..., DBX60.7
- DB31, ..., DBX61.0
- DB31, ..., DBX61.3
- DB31, ..., DBX61.4
- DB31, ..., DBX61.5
- DB31, ..., DBX61.6
- DB31, ..., DBX61.7
- DB31, ..., DBX62.4
- DB31, ..., DBX62.5
- DB31, ..., DBX64.6
- DB31, ..., DBX64.7
- DB31, ..., DBX69.0
- DB31, ..., DBX69.0 - DBX69.2
- DB31, ..., DBX69.1
- DB31, ..., DBX69.2
- DB31, ..., DBX7.7
- DB31, ..., DBX70.0
- DB31, ..., DBX70.1
- DB31, ..., DBX70.2
- DB31, ..., DBX71.4
- DB31, ..., DBX71.5
- DB31, ..., DBX72.0
- DB31, ..., DBX76.0
- DB31, ..., DBX76.4
- DB31, ..., DBX82.0 - DBX82.2
- DB31, ..., DBX82.3
- DB31, ..., DBX83.1
- DB31, ..., DBX83.2
- DB31, ..., DBX83.5
- DB31, ..., DBX84.5
- DB31, ..., DBX84.6
- DB31, ..., DBX84.7
- DB31, ..., DBX85.5
- DB31, ..., DBX9.0
- DB31, ..., DBX9.1
- DB31, ..., DBX9.2
- DB31, ..., DBX9.3
- DB31, ..., DBX92.1
- DB31, ..., DBX93.5
- DB31, ..., DBX93.6
- DB31, ..., DBX93.7
- DB31, ..., DBX94.0
- DB31, ..., DBX94.1
- DB31, ..., DBX94.2
- DB31, ..., DBX94.3
- DB31, ..., DBX94.4
- DB31, ..., DBX94.5
- DB31, ..., DBX94.6
- DB31, ... DBX1.1
- DB31, ... DBX1.4
- DB31, ... DBX102.3
- DB31, ... DBX2.3
- DB31, ... DBX61.3
- DB31, ... DBX62.5
- DB31, ... DBX64.6
- DB31, …, DBX9.3
- DB4500
- DB9000 - DB9063
- DC
- Debugmode für SBL2
- Default-Kennwort
- Dekodier-Einzelsatz
- DELAYFSTOF
- DELAYFSTON
- DELTOOLENV
- D-Funktionen
- DIACYCOFA
- DIAM90
- DIAM90/DIAM90A[AX]
- DIAM90A
- DIAMCHAN
- DIAMCHANA
- DIAMCYCOF
- DIAMCYCOF/DIACYCOFA[AX]
- DIAMOF
- DIAMOFA
- DIAMON
- DIAMON/DIAMONA[AX]
- DIAMONA
- DILF
- Direkttasten, Adresse
- Direkttasten, Alarme
- Direkttasten, OPs am Ethernet-Bus
- DISABLE
- DISC
- DITE
- DITS
- DL-Funktionen
- D-Nummern, Vergabe von freien ...
- D-Nummern-Struktur, - flache (ohne WZV)
- Drehzahl, -vorsteuerung
- Drehzahlbegrenzung bei G96, G961
- Drehzahlregelkreis
- Drehzahlregler aktiv
- Drehzahlsollwertanpassung
- Drehzahlsollwertausgabe
- DRIVE
- DRIVEA
- Durchmesserprogrammierung, achsspezifisch
- Durchmesserprogrammierung, kanalspezifisch
- Dynamik, -anpassung
- Dynamikanpassung
- DYNFINISH
- DYNNORM
- DYNPOS
- DYNROUGH
- DYNSEMIFIN
- E
- EES
- Eilgang, Interpolationsarten
- Eilgang, -korrektur
- Eingabefeinheit
- Eingeschränkte Orientierung des Werkzeuträgers
- Einzelachsdynamik
- Einzelsatz, -betrieb
- Einzelsatz, SBL1
- Einzelsatz, SBL2
- Einzelsatz, SBL3
- Einzelsatz, -unterdrückung
- ENABLE
- ENDLABEL
- Endschalter-Überwachung
- Ereignisgesteuerte Programmabläufe
- Ersatznullmarke
- Ersetzungsunterprogramm
- Ethernet, -Ankopplung
- EXTCLOSE
- Externe Nullpunktverschiebung
- Externe Programmspeicher
- Externes Unterprogramm Abarbeiten
- EXTOPEN
- F
- FA
- FA-Funktionen
- Fahren auf Festanschlag
- Fahren auf Festanschlag, Abwahl
- Fahren auf Festanschlag, Anwahl
- Fahren auf Festanschlag, Festanschlag wird erreicht
- Fahren auf Festanschlag, Funktionsabbruch
- Fahren auf Festanschlag, Konturüberwachung
- Fahren auf Festanschlag, Positionierachsen
- Fahren auf Festanschlag, Satzsuchlauf
- Fahren auf Festanschlag, Überwachungsfenster
- FB
- FB1 RUN_UP (Grundprogramm, Anlaufteil)
- FB10 Sicherheits-Relais
- FB11 Bremsentest
- FB2 GET (NC-Variable lesen)
- FB29 Diagnose (Signalrekorder und Datentrigger)
- FB3 PUT (NC-Variable schreiben
- FB4 PI_SERV (PI-Dienste)
- FB4 PI_SERV (PI-Dienste), Verfügbare PI-Dienste
- FB5 GETGUD (GUD-Variable lesen)
- FB7 PI_SERV2 (PI Dienste)
- FB9 MzuN (Bedieneinheitenumschaltung)
- FC10 AL_MSG
- FC1005 AG_SEND
- FC1006 AG_RECV
- FC12 AUXFU
- FC13 BHGDisp
- FC17 YDelta
- FC18 SpinCtrl
- FC19 MCP_IFM
- FC2 GP_HP (Grundprogramm, zyklischer Teil)
- FC21 Transfer
- FC22 TM_DIR
- FC24 MCP_IFM2
- FC25 MCP_IFT
- FC26 HPU_MCP
- FC3 GP_PRAL (Grundprogramm, alarmgesteuerter Teil)
- FC5 GP_DIAG (Grundprogramm, Diagnose)
- FC6 TM_TRANS2
- FC7 TM_REV
- FC8 TM_TRANS
- FC9 ASUP
- FCUB
- Feininterpolation
- Feinverschiebung
- Ferndiagnose
- Festvorschübe
- F-Funktionen
- FGROUP
- FIFO-Puffer
- Firmware
- FL
- Flache D-Nummern-Struktur
- FLIN
- FNORM
- FOC
- FOCOF
- FOCON
- FPO
- FPRAOF
- FPRAON
- FRAME
- Framedrehungen
- Framedrehungen, in Werkzeugrichtung
- Framedrehungen, mit Raumwinkeln
- FRC
- FRCM
- Freiformflächen
- Freiformflächen, -modus
- Freischneidwinkel
- Freiwinkel
- Funktionsschnittstelle
- FXS
- FXS-REPOS
- FXST
- FXSW
- FZ
- G
- G0-Toleranzfaktor
- G25
- G26
- G33
- G331
- G332
- G335
- G336
- G40
- G41
- G42
- G450/G451
- G451
- G460
- G461
- G462
- G58
- G59
- G60
- G601
- G602
- G603
- G63
- G64
- G642
- G643
- G644
- G645
- G70
- G700
- G71
- G710
- G74
- G9
- G91 Erweiterung
- G91 Erweiterung, Nullpunktverschiebung
- G93
- G94
- G95
- G96
- G961
- G97
- G971
- Geber direkt am Werkzeug
- Geberdatensatz umschalten
- Geberüberwachungen
- Geberüberwachungen, Geberfrequenz
- Genauhalt
- Genauhalt, Impliziter
- Genauhaltbedingungen
- Geometrieachsen
- Geschwindigkeiten
- Getriebestufe, bei M70
- Getriebestufe, Manuelle Vorgabe
- Getriebestufe, Vorgabe durch PLC
- Getriebestufe vorgeben
- Getriebestufen
- Getriebestufenauswahl, Automatische
- GETTCOR
- GETTENV
- Gewinde, -schneiden
- Gewindebohren, mit Ausgleichsfutter
- Gewindeschneiden G33
- GFRAME0 ... GFRAME100
- G-Gruppen
- Glättung, der Bahngeschwindigkeit
- Grenz, -geschwindigkeit, für Bahnachsen
- Grobverschiebung
- Grundsystem
- H
- Halterwinkel
- Hängende Achsen
- Hardware-Endschalter
- Hauptlauf
- Hauptlauf, -Achsen
- Hauptlaufachsen
- Helixinterpolation
- H-Funktionen
- HHH"; "UUU
- Hilfsfunktion, Adresserweiterung
- Hilfsfunktion, anwenderdefiniert
- Hilfsfunktion, Assoziierte
- Hilfsfunktion, Ausgabeverhalten
- Hilfsfunktion, Definition
- Hilfsfunktion, Typ
- Hilfsfunktion, vordefiniert
- Hilfsfunktion, Wert
- Hilfsfunktionen, Anwenderspezifische
- Hilfsfunktionen, Vordefinierte
- Hilfsfunktions, -zähler
- Hilfsfunktionsausgabe
- HMI-Monitor
- Hochlaufvorgang beendet
- I
- IC
- Identitätsvergleich
- Impliziter Bahnsteuerbetrieb
- Impliziter Genauhalt
- impliziter Vorlaufstopp
- Inkrementell programmierte Korrekturwerte
- interpolarischer Achsverbund
- Interpolation, Bei G0
- Interpolation, Lineare
- Interpolation, Nicht-lineare
- Interpolator-Ende
- Interrupt, -routine
- Interrupt, -signal
- Interrupt, -sperre
- Interruptroutine, Ende
- IR
- Istwert im WKS / MKS
- Istwert synchronisieren
- Istwerterfassung
- Istwertkorrektur
- Istwertsystem, werkstücknahes
- Istwertverarbeitung
- J
- Joggen, in Betriebsart AUTOMATIK
- JR
- K
- Kanal, Aktueller
- Kanal, Eigenschaften
- Kanal, Grundeinstellungen
- Kanal, Konfiguration
- Kanal, -Zustand anzeigen
- Kanal, -Zustände
- Kanalachsen
- Kanalspezifischer NC-Alarm steht an
- Kanalzustand, Kanal aktiv
- Kanalzustand, Kanal unterbrochen
- Kanalzustand, Kanal-Reset
- Kaskadierter Satzsuchlauf
- Kennwort
- Kinematik der Maschine
- Kinematiktyp
- kinematische Transformation
- Kollisionsüberwachung
- Konkurrierende Achsen
- Konstante Drehzahl
- Konstante Schnittgeschwindigkeit
- KONT
- KONTC
- KONTT
- Kontur, -abtastfaktor
- Kontur, -abtastzeit
- Kontur, -toleranz
- Konturfehler
- Korrekturnummer
- KR
- Krümmung
- krümmungsstetig
- Kv-Faktor
- L
- Label
- Ladder Add-on Tool
- Ladder-Editor
- Ladder-Viewer
- Laderachsen
- Lage der Koordinatensysteme und Referenzpunkte
- Lagedifferenz-Aufschaltung
- Lagemesssystem
- Lageregelkreis
- Lageregler aktiv
- Laufzeiten, Programm-
- LENTOAX
- LFOF
- LFON
- LFPOS
- LFTXT
- LFWP
- LIFTFAST
- LIMS
- Lineare Signalverzerrungen
- Linearvorschub (G94)
- Lockset-Datei, zum Aktivieren der CNC-Sperrfunktion
- Lockset-Datei, zum Deaktivieren der CNC-Sperrfunktion
- Lockset-Datei, zum Entsperren der Steuerung
- Lockset-Datei, zum Verlängern der CNC-Sperrfunktion
- LookAhead
- LookAhead, An- und Abwahl
- Luft-Temperatur-Alarm
- M
- M1
- M17
- M19
- M2
- M3
- M30
- M4
- M40
- M41
- M42
- M43
- M44
- M45
- M5
- M70
- Maschinen mit aufgelöster Kinematik
- Maschinen mit drehbarem Werkstück
- Maschinen mit drehbarem Werkzeug
- Maschinenachsen
- Maschinenkoordinatensystem (MKS)
- Maschinennullpunkt
- Maschinennullpunkt M
- Maßsystem
- Master-Slave Umschaltung bei G96, G961
- MCP-Identifizierung
- Md < Mdx
- MD10000
- MD10010
- MD10050
- MD10070
- MD10125
- MD10131
- MD10192
- MD10200
- MD10210
- MD10220
- MD10230
- MD10240
- MD10250
- MD10260
- MD10270
- MD10290
- MD10292
- MD10366
- MD10368
- MD10600
- MD10602
- MD10610
- MD10612
- MD10615
- MD10618
- MD10651
- MD10680
- MD10682
- MD10700
- MD10702
- MD10704
- MD10707
- MD10708
- MD10710
- MD10712
- MD10713
- MD10714
- MD10715
- MD10716
- MD10719
- MD10735
- MD10804
- MD10806
- MD10814
- MD1103
- MD1104
- MD1105
- MD11100
- MD11110
- MD11220
- MD11300
- MD11346
- MD11410
- MD11411
- MD11450
- MD11470
- MD11550
- MD11600
- MD11602
- MD11604
- MD11610
- MD11620
- MD11625
- MD11626
- MD12000
- MD12010
- MD12020
- MD12030
- MD12040
- MD12050
- MD12060
- MD12070
- MD12080
- MD12082
- MD12090
- MD12100
- MD12200
- MD12202
- MD12204
- MD1230/1231
- MD14504
- MD14506
- MD14508
- MD14516
- MD14518
- MD15700
- MD15702
- MD17200
- MD17300
- MD18080
- MD18088
- MD18100
- MD18102
- MD18104
- MD18105
- MD18106
- MD18108
- MD18112
- MD18114
- MD18116
- MD18150
- MD18190
- MD18360
- MD18362
- MD18600
- MD18602
- MD18960
- MD20000
- MD20050
- MD20060
- MD20070
- MD20080
- MD20090
- MD20092
- MD20094
- MD20095
- MD20096
- MD20100
- MD20105
- MD20106
- MD20107
- MD20108
- MD20109
- MD20110
- MD20112
- MD20115
- MD20116
- MD20117
- MD20118
- MD20120
- MD20121
- MD20124
- MD20125
- MD20126
- MD20127
- MD20130
- MD20140
- MD20144
- MD20150
- MD20152
- MD20170
- MD20171
- MD20172
- MD20173
- MD20180
- MD20184
- MD20188
- MD20190
- MD20191
- MD20192
- MD20193
- MD20194
- MD20200
- MD20201
- MD20202
- MD20204
- MD20210
- MD20220
- MD20230
- MD20240
- MD20250
- MD20252
- MD20256
- MD20270
- MD20272
- MD20310
- MD20360
- MD20390
- MD20392
- MD20400
- MD20430
- MD20440
- MD20443
- MD20450
- MD20460
- MD20462
- MD20465
- MD20480
- MD20482
- MD20484
- MD20485
- MD20486
- MD20487
- MD20488
- MD20490
- MD20500
- MD20550
- MD20552
- MD20560
- MD20600
- MD20602
- MD20606
- MD20610
- MD20624
- MD20700
- MD20730
- MD20750
- MD20800
- MD20850
- MD21015
- MD21016
- MD21020
- MD21158
- MD21159
- MD21166
- MD21168
- MD21220
- MD21230
- MD21330
- MD22000
- MD22010
- MD22020
- MD22030
- MD22035
- MD22040
- MD22050
- MD22060
- MD22070
- MD22080
- MD22100
- MD22110
- MD22200
- MD22210
- MD22220
- MD22230
- MD22240
- MD22250
- MD22252
- MD22254
- MD22256
- MD22410
- MD22510
- MD22530
- MD22532
- MD22534
- MD22550
- MD22560
- MD22562
- MD22600
- MD22620
- MD24004
- MD24006
- MD24007
- MD24008
- MD24010
- MD24020
- MD24040
- MD24100
- MD24110
- MD24120
- MD24558
- MD24570
- MD24572
- MD24658
- MD24805
- MD24855
- MD24905
- MD24955
- MD25574
- MD26008
- MD26012
- MD27100
- MD27800
- MD27850
- MD27860
- MD27880
- MD27882
- MD28060
- MD28070
- MD28071
- MD28072
- MD28082
- MD28085
- MD28150
- MD28200
- MD28210
- MD28212
- MD28400
- MD28402
- MD28530
- MD28533
- MD28560
- MD28600
- MD28610
- MD28620
- MD30100
- MD30110
- MD30120
- MD30130
- MD30200
- MD30210
- MD30220
- MD30230
- MD30240
- MD30242
- MD30244
- MD30250
- MD30260
- MD30270
- MD30300
- MD30310
- MD30320
- MD30330
- MD30340
- MD30350
- MD30455
- MD30460
- MD30550
- MD31000
- MD31010
- MD31020
- MD31025
- MD31030
- MD31040
- MD31044
- MD31046
- MD31050
- MD31060
- MD31064
- MD31066
- MD31070
- MD31080
- MD31090
- MD31122
- MD31123
- MD31200
- MD31700
- MD31710
- MD31720
- MD31730
- MD32000
- MD32060
- MD32074
- MD32100
- MD32200
- MD32210
- MD32220
- MD32250
- MD32260
- MD32300
- MD32310
- MD32320
- MD32400
- MD32402
- MD32410
- MD32420
- MD32430
- MD32431
- MD32432
- MD32433
- MD32434
- MD32435
- MD32439
- MD32440
- MD32610
- MD32620
- MD32630
- MD32640
- MD32711
- MD32750
- MD32800
- MD32810
- MD32890
- MD32900
- MD32910
- MD32950
- MD33050
- MD33100
- MD33120
- MD34000
- MD34010
- MD34020
- MD34040
- MD34050
- MD34060
- MD34070
- MD34080
- MD34090
- MD34092
- MD34093
- MD34100
- MD34102
- MD34104
- MD34110
- MD34200
- MD34210
- MD34300
- MD34320
- MD34330
- MD34990
- MD35000
- MD35010
- MD35012
- MD35014
- MD35020
- MD35030
- MD35035
- MD35040
- MD35090
- MD35092
- MD3510
- MD35100
- MD35110
- MD35112
- MD35120
- MD35122
- MD35130
- MD35135
- MD35140
- MD35150
- MD35200
- MD35210
- MD35212
- MD35220
- MD35230
- MD35240
- MD35242
- MD35300
- MD35310
- MD35350
- MD35400
- MD35410
- MD35430
- MD35500
- MD35510
- MD35550
- MD35590
- MD36000
- MD36010
- MD36012
- MD36020
- MD36030
- MD36040
- MD36042
- MD36050
- MD36051
- MD36052
- MD36060
- MD36100
- MD36110
- MD36120
- MD36130
- MD36200
- MD36210
- MD36220
- MD36300
- MD36302
- MD36310
- MD36312
- MD36400
- MD36500
- MD36510
- MD36600
- MD36610
- MD36620
- MD37002
- MD37010
- MD37012
- MD37020
- MD37030
- MD37040
- MD37060
- MD37080
- MD51029
- MD51041
- MD51043
- MD51074
- MD51230
- MD51231
- MD51232
- MD9004
- MD9006
- MD9010
- MD9011
- MD9106
- MD9424
- MD9440
- M-Dekodierung nach Liste
- Mehrere Planachsen, Achstausch
- Meldesignale in DB2
- Messsysteme
- M-Funktionsersetzung
- Modale Aktivierung (FOCON/FOCOF)
- Motor-/Last-Getriebe
- MTL
- Multi-Instanz-DB
- Multitool
- N
- Nachführen aktiv
- Nahtstelle, MCP/PLC und BHG/PLC
- Nahtstelle, PLC/HMI
- Nahtstelle, PLC/HMI-Meldungen
- Nahtstelle, PLC/MCP
- Nahtstelle, PLC/NCK
- NC, -Ausfall
- NC, -Sprachumfang
- NC, -Start
- NC, -Variable lesen/schreiben
- NC bereit
- NC/PLC-Nahtstelle
- NC-Alarm mit Bearbeitungsstillstand steht an
- NC-Alarm mit Programmstopp
- NC-Alarm steht an
- NC-Batterie-Alarm
- NC-CPU ready
- NC-VAR-Selector
- NC-VAR-Selector, Bedienoptionen
- NC-VAR-Selector, Inbetriebnahme, Installation
- negative Adresserweiterung
- Nicht quittierter Getriebestufenwechsel
- Nichtlineare Signalverzerrungen
- nist
- NORM
- Normen
- Not-Halt, Ablauf
- Not-Halt, Nahtstelle
- Not-Halt, Quittierung
- Not-Halt-Stellteile
- NPROT
- NPROTDEF
- Nullmarken-Diagnose
- Nullpunkte
- Nullpunktverschiebung, Externe Nullpunktverschiebung
- Nullvektoren
- Nutsäge
- O
- Orientierbare Werkzeugträger
- Orientierbare Werkzeugträger, Beispiele
- Orientierbare Werkzeugträger, Berechnung der aktiven Werkzeuglänge
- Orientierbare Werkzeugträger, Kinematische Kette
- Orientierbare Werkzeugträger, Neuanlegen
- Orientierungs, -toleranz
- ORISOLH
- OTOL
- OVR
- OVRA
- P
- Paket, -zähler
- Parametersatz, bei Achsen
- Parametersatz, orientierbare Werkzeugträger
- Parametrierung der Drehachsen
- Parken
- Passwörter
- PCOF
- Phasenfilter
- Physikalische Größen
- Planachse
- Planachse, Maßangaben
- PLC, -Achsen
- PLC, Grundprogramm-Funktionen
- PLC, HMI-Monitor
- PLC, Programmliste
- PLC, Tastensperre
- PLC, -Variable lesen und schreiben
- PLC, -Versionen
- POINTER
- POINTER im FB
- POINTER im FC
- POLF
- POLFMASK
- POLFMLIN
- Polynome, Schnittpunktverfahren
- POS
- POSA
- Positionierachsen
- Positioniergenauigkeit
- PRESETON
- PRESETONS
- Probelaufvorschub
- Process DataShare
- PROFIBUS, -Ankopplung
- PROFIBUS-Ankopplung
- PROFIBUS-Diagnose
- PROFINET, -Ankopplung
- Programm, -aktion
- Programm, Anwahl über PLC
- Programm, -laufzeiten
- Programm, -test
- Programm, -zustand anzeigen
- Programm, -zustände
- Programmbearbeitung ohne Sollwertausgaben
- Programmbeeinflussung, Nahtstellen-Signale
- Programmbetrieb
- Programmiergerät, Hardware-Voraussetzungen
- Programmteil, -wiederholung
- Prozessalarm
- Q
- R
- Radius bezogene Daten
- Recallalarme
- Rechenfeinheit
- Referenzierarten
- Referenzieren, bei inkrementellen Messsystem
- Referenzieren, bei rotatorischen Absolutwertgebern
- Referenzpunkt R
- Referenzpunkte
- Regelsinn
- Regelung
- Reglerfreigabe
- Regler-Parametersatz-Umschaltung
- REPEAT
- REPEATB
- REPOS-Verschiebung
- RESET, Kommando
- Restweg löschen
- Restzeit, für ein Werkstück
- Rotationsanteil
- Ruck, -überhöhung, geschwindigkeitsabhängige
- Ruckbegrenzung
- Rückzug, -richtung beim Gewindeschneiden
- Rundachsen
- S
- S...
- Satz, ausblenden
- Satzbezogene Begrenzung (FOC)
- Satzsuchlauf, Kaskadierter
- Satzsuchlauf, mit Berechnung an der Kontur (Typ 2)
- Satzsuchlauf, mit Berechnung an Satzendpunkt (Typ 4)
- Satzsuchlauf, mit Berechnung im Modus Programmtest SERUPRO (Typ 5)
- Satzsuchlauf, ohne Berechnung (Typ 1)
- Satzsuchlauf mit Berechnung, aufgesammlte Spindelfunktionen
- Satzsuchlauf SERUPRO, Bahnachsen
- Satzsuchlauf SERUPRO, Bedingungen für Achsfunktionen
- Satzsuchlauf SERUPRO, Getriebestufenwechsel
- Satzsuchlauf SERUPRO, Grundeinstellung
- Satzsuchlauf SERUPRO, Positionierachsen Wiederanfahren
- Satzsuchlauf SERUPRO, REPOS mit NC/PLC-Nahtstellensignale steuern
- Satzsuchlauf SERUPRO, REPOS-Quittungen
- Satzsuchlauf SERUPRO, REPOS-Verhalten einstellen
- Satzsuchlauf SERUPRO, REPOS-Verschiebung bei Synchronspindelkopplung
- Satzsuchlauf SERUPRO, REPOS-Verschiebung im Gültigkeitsbereich
- Satzsuchlauf SERUPRO, REPOS-Verschiebung nach einem Achstausch
- Satzsuchlauf SERUPRO, Soll- und Istwertkopplungen
- Satzsuchlauf SERUPRO, Überlagerte Bewegungen
- Satzsuchlauf SERUPRO, Zeitlicher Ablauf
- SAVE
- SBLOF
- SBLON
- SCC
- Schlüsselschalter
- Schmierimpuls
- Schneiden, -bezugspunkt
- Schneiden, -lage
- Schneiden, -mittelpunkt
- Schneidenlage
- Schneidenlage, relevante
- Schneidennummer
- Schneller Datenkanal
- Schnittrichtung
- Schraubenlinieninterpolation
- Schutzbereiche
- Schutzbereiche, Einschränkungen
- Schutzstufe, bei Anwender-ASUP
- Schutzstufen
- Schutzstufen, parametrierbare
- SCPARA
- SD41100
- SD42010
- SD42100
- SD42101
- SD42200
- SD42440
- SD42442
- SD42444
- SD42465
- SD42466
- SD42470
- SD42471
- SD42472
- SD42473
- SD42475
- SD42476
- SD42477
- SD42480
- SD42496
- SD42500
- SD42502
- SD42510
- SD42512
- SD42600
- SD42676
- SD42678
- SD42700
- SD42750
- SD42800
- SD42900
- SD42910
- SD42920
- SD42930
- SD42935
- SD42940
- SD42950
- SD42954
- SD42956
- SD42960
- SD42974
- SD42977
- SD42984
- SD42990
- SD42998
- SD42999
- SD43200
- SD43202
- SD43206
- SD43210
- SD43220
- SD43230
- SD43235
- SD43240
- SD43250
- SD43300
- SD43400
- SD43410
- SD43420
- SD43430
- SD43500
- SD43510
- SD43520
- Sekandenfehler
- Self-Acting SERUPRO
- SERUPRO, automatischer Unterbrechungszeiger
- SERUPRO, -Ende-ASUP
- SERUPRO, programmierbarer Unterbrechungszeiger
- SERUPRO-Anfahren, vom PLC beeinflussen
- SERUPRO-ASUP
- SERUPRO-ASUP, Besonderheiten
- seruproMasterChan
- SETINT
- SETMS
- SETTCOR
- S-Funktionen
- Signalaustausch, Ereignisgesteuerter
- Signalaustausch, Zyklischer
- Signale, Achs-/Spindelspezifische (DB31, ...)
- Signale, Alarm-Signale
- Signale, Compile-Zyklen
- Signale, Kanalspezifische (DB21, ...)
- Signale, NCK / PLC
- Signale, PLC / Achsen, Spindeln
- Signale, PLC / BAG
- Signale, PLC / NCK-Kanäle
- Signale, PLC/NCK
- Signalverzerrungen
- Simulation
- Simulationsachsen
- Simulierten Zielpunkt für LEAD mit JOG erreichen
- SOFT
- SOFTA
- Software-Endschalter
- Sollwertausgabe
- Sollwertsystem
- SPCOF
- SPCON
- Speicherbedarf, des PLC-Grundprogramms
- Sperrdatum
- SPI
- Spiegelung, Frames
- Spindel, -drehzahl, Maximale
- Spindel, -drehzahl, Minimale
- Spindel, -drehzahlbegrenzungen
- Spindel, -getriebestufe 0
- Spindel, -korrektur
- Spindel, -solldrehzahl
- Spindeldrehzahl
- Spindelfunktionen über PLC
- Spindelsperre
- Spline
- SPOS
- SPOSA
- Sprungmarke, bei Programmteilwiederholungen
- Stern-/Dreieck Umschaltung mit FC17
- Stern-Dreieck-Umschaltung
- Steuerungsverhalten, bei Hochlauf
- Steuerungsverhalten, bei Reset
- Steuerungsverhalten, bei Teileprogrammende
- Steuerungsverhalten, bei Teileprogrammstart
- Stirnfräsen 3D
- STOLF
- Stop-Delay-Bereich
- Stopp-Ereignisse
- STRINGIS
- Strings
- Stromregler aktiv
- SVC
- Symbolische Programmierung
- Synchronachsen
- T
- tangentenstetig
- Tastensperre
- TCARR
- TCOABS
- TCOFR
- TCP-Tool Center Position
- TEACH IN
- Teileprogramm, Anwahl
- Teileprogramm, -sätze ausblenden
- T-Funktion
- T-Funktionsersetzung
- Tick
- TOA, -Daten
- TOA, -Einheit
- Toleranz, Bei G0
- Toleranz, -faktor für Spindeldrehzahl
- TOOLENV
- Torsion
- TOWBCS
- TOWKCS
- TOWMCS
- TOWSTD
- TOWTCS
- TOWWCS
- TRANS
- TRANSMIT
- U
- Überlastfaktor
- Überschleifen
- UDT-Zuordnungen
- Umdrehungsvorschub (G95)
- UTD-Bausteine
- V
- VELOLIM
- Verfahrbereiche
- Verfahrbewegungsfreigabe
- Verriegelbare Datenbereiche
- Vorausschauende Konturberechnung
- Vorlauf
- Vorsatz-Getriebe
- Vorschub, -arten
- Vorschub, -arten (G93, G94, G95)
- Vorschub, Bahnvorschub F
- Vorschub, für Fase/Rundung
- Vorschub, -korrektur
- Vorschub, Linear- (G94)
- Vorschub, Umdrehungs- (G95)
- Vorschub, Zahn-
- Vorschub, Zeitreziproker (G93)
- Vorschübe, Probelaufvorschub
- Vorschübe, Vorschub/Spindel Halt
- Vorschübe, Vorschubsperre
- Vorschubkorrektur, Programmierbare
- Vorschubsperre, kanalspezifisch
- W
- WAITENC
- WAITS
- WALCS0
- WALIMOF
- WALIMON
- Wechsel des Frames
- Wegkriterium
- Weiches An- und Abfahren, Bedeutung
- Weiches An- und Abfahren, Teilbewegungen
- Werkstück, -simulation
- Werkstück, -zähler
- Werkstückkoordinatensystem (WKS)
- Werkstücknullpunkt W
- Werkzeug
- Werkzeug, anwählen
- Werkzeug, Basismaß/Adaptermaß
- Werkzeug, DISC
- Werkzeug, -form
- Werkzeug, -form, aktive
- Werkzeug, -größe, aktive
- Werkzeug, -korrekturdaten
- Werkzeug, -länge
- Werkzeug, -parameter
- Werkzeug, -rückzug
- Werkzeug, Schneide
- Werkzeug, -schneide
- Werkzeug, T-Funktion
- Werkzeug, -typ
- Werkzeug, -verschleiß
- Werkzeug, -verwaltung
- Werkzeug, Wechsel
- Werkzeug, Wechsel mit M06
- Werkzeug, Werkzeugradiuskorrektur-2D (WRK)
- Werkzeug, Werkzeugschneide
- Werkzeugkorrektur, Typen
- Werkzeugkorrektur, Verrechnung in der NC
- Werkzeuglängenkorrektur, Geometrie-
- Werkzeuglängenkorrektur, Verschleiß-
- Werkzeuglängenkorrektur, werkstückspezifisch einrechnen
- Werkzeuglängenkorrektur, werkstückspezifisch einrechnen, Beispiel
- Werkzeugmagazinachsen
- Werkzeugradiuskorrektur, konstant halten
- Werkzeugradiuskorrektur, Verschleiß-
- Werkzeugradiuskorrektur-2D
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Abwahl
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, An - und Abfahrverhalten
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Anwahl
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, geändertes Alarmverhalten
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Geometrie-
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Korrektur an Außenecken
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Schnittpunkt G451
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Übergangskreis
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, veränderlicher Korrekturwert
- Werkzeugradiuskorrektur-2D, Weiches An- und Abfahren
- Werkzeugrevolverachsen
- Werkzeugträger, orientierbare
- Werkzeugträger, orientierbare, drehbarer Werktisch
- Werkzeugträger, orientierbare, Neuanlegen
- Werkzeugträger, orientierbare, Programmierung
- Werkzeugträger, orientierbare, Randbedingungen
- Werkzeugträger, orientierbare, Schrägbearbeitung
- Werkzeugträger, orientierbare, Steuerungsverhalten bei Reset, Programmstart, Repos
- Werkzeugträgeranwahl
- Werkzeugträgerbezugspunkt T
- Werkzeugwechsel, D-Funktion
- Werkzeugwechsel, Korrekturspeicher
- Winkel, Frei-
- Winkel, Halter-
- X
- XE \* MERGEFORMAT
- Y
- Z
- Zählimpuls
- Zahnvorschub
- Zeitreziproker Vorschub (G93)
- Zugriffsmerkmale
- Zugriffsrechte
- Zugriffsschutz
- Zuordnung Werkzeug / Werkzeugträger
- Zusammenfassen von Hilfsfunktionen
- Zusatzachsen
- Zyklischer Betrieb
- Zyklischer Signalaustausch
- #
- $AA_ACC
- $AA_ATOL
- $AA_FGREF
- $AA_FGROUP
- $AA_G0MODE
- $AA_MOTEND
- $AA_S
- $AA_SCPAR
- $AA_VLFCT
- $AA_VMAXB
- $AA_VMAXM
- $AC_ACT_PROG_NET_TIME
- $AC_ACTUAL_PARTS
- $AC_ASUP
- $AC_AUXFU_EXT
- $AC_AUXFU_M_EXT
- $AC_AUXFU_M_STATE
- $AC_AUXFU_M_TICK
- $AC_AUXFU_M_VALUE
- $AC_AUXFU_PREDEF_INDEX
- $AC_AUXFU_SPEC
- $AC_AUXFU_STATE
- $AC_AUXFU_TYPE
- $AC_AUXFU_VALUE
- $AC_CTOL
- $AC_CUT_INV
- $AC_CUTMOD
- $AC_CUTMOD_ANG
- $AC_CUTMODK
- $AC_CUTTING_TIME
- $AC_CYCLE_TIME
- $AC_DELAYFST
- $AC_FGROUP_MASK
- $AC_OLD_PROG_NET_TIME
- $AC_OLD_PROG_NET_TIME_COUNT
- $AC_OPERATING_TIME
- $AC_OTOL
- $AC_PATHACC
- $AC_PATHJERK
- $AC_PROG_NET_TIME_TRIGGER
- $AC_REQUIRED_PARTS
- $AC_SGEAR
- $AC_SMAXACC
- $AC_SMAXACC_INFO
- $AC_SMAXVELO
- $AC_SMAXVELO_INFO
- $AC_SMINVELO
- $AC_SMINVELO_INFO
- $AC_SPECIAL_PARTS
- $AC_SPIND_STATE
- $AC_STOLF
- $AC_TOTAL_PARTS
- $AN_AUXFU_LIST_ENDINDEX
- $AN_POWERON_TIME
- $AN_SETUP_TIME
- $C_AUX_EXT
- $C_AUX_IS_QUICK
- $C_AUX_VALUE
- $C_D
- $C_D_PROG
- $C_DL
- $C_DL_PROG
- $C_DUPLO
- $C_DUPLO_PROG
- $C_M
- $C_M_PROG
- $C_ME
- $C_MTL
- $C_MTL_PROG
- $C_T
- $C_T_PROG
- $C_TCA
- $C_TE
- $C_THNO
- $C_THNO_PROG
- $C_TS
- $C_TS_PROG
- $NT_ROT_AX_NAME
- $P_AD
- $P_CHANNO
- $P_CTOL
- $P_CUT_INV
- $P_CUTMOD
- $P_CUTMOD_ANG
- $P_CUTMOD_ERR
- $P_CUTMODK
- $P_DELAYFST
- $P_FGROUP_MASK
- $P_GEAR
- $P_GFRNUM
- $P_IFRAME
- $P_ISTEST
- $P_ORI_DIFF
- $P_ORI_POS
- $P_ORI_SOL
- $P_ORI_STAT
- $P_OTOL
- $P_PROG_EVENT
- $P_REPINF
- $P_SEARCH_S
- $P_SEARCH_SDIR
- $P_SEARCH_SGEAR
- $P_SEARCH_SMODE
- $P_SEARCH_SPOS
- $P_SEARCH_SPOSMODE
- $P_SGEAR
- $P_SIM
- $P_STOLF
- $P_SUB_AUTOGEAR
- $P_SUB_AXFCT
- $P_SUB_CA
- $P_SUB_GEAR
- $P_SUB_LA
- $P_SUB_M19
- $P_SUB_SPOS
- $P_SUB_SPOSA
- $P_SUB_SPOSIT
- $P_SUB_SPOSMODE
- $P_SUB_STAT
- $P_TOOLBIN
- $P_TOOLENV
- $P_TOOLENVN
- $P_UIFR
- $P_UIFRNUM
- $P_WORKAREA_CS_COORD_SYSTEM
- $PA_ATOL
- $PA_FGREF
- $PA_FGROUP
- $SC_IS_SD_MAX_PATH_ACCEL
- $SC_IS_SD_MAX_PATH_JERK
- $SC_PA_ACTIV_IMMED
- $SC_PA_CENT_ABS
- $SC_PA_CENT_ORD
- $SC_PA_CONT_ABS
- $SC_PA_CONT_NUM
- $SC_PA_CONT_ORD
- $SC_PA_CONT_TYP
- $SC_PA_LIM_3DIM
- $SC_PA_MINUS_LIM
- $SC_PA_ORI
- $SC_PA_PLUS_LIM
- $SC_PA_T_W
- $SC_SD_MAX_PATH_ACCEL
- $SC_SD_MAX_PATH_JERK
- $SN_PA_ACTIV_IMMED
- $SN_PA_CENT_ABS
- $SN_PA_CENT_ORD
- $SN_PA_CONT_ABS
- $SN_PA_CONT_NUM
- $SN_PA_CONT_ORD
- $SN_PA_CONT_TYP
- $SN_PA_LIM_3DIM
- $SN_PA_MINUS_LIM
- $SN_PA_ORI
- $SN_PA_PLUS_LIM
- $SN_PA_T_W
- $TC_DP1
- $TC_DP10
- $TC_DP11
- $TC_DP2
- $TC_DP24
- $TC_DPCE[t,d]
- $TC_DPNT
- $TC_DPROT
- $VA_ABSOLUTE_ENC_DELTA_INIT
- $VA_ENC_ZERO_MON_ERR_CNT
- $VA_TORQUE_AT_LIMIT
- $VC_SGEAR
- _N_STRTLK
- _N_STRTUL