- Rechtliche Hinweise
- Dokumentinfo
- Vorwort
- 1Grundlegende Sicherheitshinweise
- 2Funktionsumfang
- 3Grundinbetriebnahme und Konfiguration
- 4Maschinendaten
- 5PLC-Programmierung
- 5.1Übersicht
- 5.2PLC-Beschreibung
- 5.3Signalbeschreibung PLC-Nahtstelle und Transfer-Bausteine
- 5.3.1Übersicht der Bausteine
- 5.3.2Nahtstelle für Magazin Be-/Entladen
- 5.3.3Nahtstelle für Spindel als Wechselstelle
- 5.3.4Nahtstelle für Revolver als Wechselstelle
- 5.3.5Nahtstelle für Magazin Be-/Entladen (Multitool) (DB1071)
- 5.3.6Nahtstelle für Spindel (Multitool) (DB1072)
- 5.3.7Nahtstelle für Revolver (Multitool) (DB1073)
- 5.3.8Nahtstelle NC-Kanäle
- 5.3.9Nahtstelle Magazinkonfiguration
- 5.3.10Anstehende Aufträge löschen
- 5.3.11FC6: TM_TRANS2 - Transfer-Baustein für Werkzeugverwaltung und Multitool
- 5.3.12FC7: TM_REV - Transfer-Baustein für Werkzeugwechsel mit Revolver
- 5.3.13FC8: TM_TRANS - Transfer-Baustein für Werkzeugverwaltung
- 6NC-Programmierung
- 6.1Übersicht der BTSS und Systemvariablen
- 6.2Verwendung der Magazindaten
- 6.3Verwendung der Werkzeug- und Schneidendaten
- 6.4Schneidendaten
- 6.4.1Schneidendaten
- 6.4.2Schneidenparameter $TC_DP
- 6.4.3Anwender-Schneidendaten $TC_DPC
- 6.4.4Schneidenbezogene Werkzeugüberwachung $TC_MOP
- 6.4.5Anwender-Schneidenüberwachung $TC_MOPC
- 6.4.6Einsatzortabhängige Korrekturen fein (Summenkorrekturen) $TC_SCP
- 6.4.7Ortsabhängige Korrekturen grob (Einrichtekorrekturen) $TC_ECP
- 6.5Werkzeugdaten
- 6.6Magazindaten
- 6.6.1Übersicht Magazindaten
- 6.6.2Magazinbeschreibungsdaten $TC_MAP
- 6.6.3Magazin-Anwenderdaten $TC_MAPC
- 6.6.4Magazinplatzdaten $TC_MPP
- 6.6.5Magazinplatz-Anwenderdaten $TC_MPPC
- 6.6.6Magazinplatztyphierarchie $TC_MPTH
- 6.6.7Abstand zur Wechselstelle $TC_MDP
- 6.6.8Magazinbausteine $TC_MAMP
- 6.6.9Zuordnung von Zwischenspeichern zu Spindeln $TC_MLSR
- 6.7Multitooldaten
- 6.8Adapterdaten $TC_ADPT
- 6.9Freie Anwendervariablen
- 6.10NC-Sprachbefehle
- 6.10.1CHKDNO - Prüfung der Eindeutigkeit der D-Nummer
- 6.10.2CHKDM - Prüfung der Eindeutigkeit innerhalb eines Magazins
- 6.10.3GETACTTD - Ermittlung der T-Nummer zu einer eindeutigen D-Nummer
- 6.10.4GETDNO - D-Nummer auslesen
- 6.10.5SETDNO - D-Nummer setzen bzw. ändern
- 6.10.6DZERO - D-Nummern ungültig setzen
- 6.10.7DELDL - Additive Korrekturen löschen
- 6.10.8NEWT - Neues Werkzeug anlegen
- 6.10.9NEWMT Neues Multitool anlegen
- 6.10.10DELT Werkzeug löschen
- 6.10.11DELMT - Multitool löschen
- 6.10.12$TC_MTPN - Löschen eines oder aller Multitools
- 6.10.13GETT-T - T-Nummer lesen
- 6.10.14SETPIECE - Stückzahlzähler dekrementieren
- 6.10.15GETSELT - Lesen der angewählten T-Nummer
- 6.10.16GETEXET - Lesen der eingewechselten T-Nummer
- 6.10.17$P_MTHSDC - Master-Toolholder bezüglich der D-Korrekturanwahl
- 6.10.18$P_TH_OF_D - Master Toolholder bezüglich der aktuellen D-Korrektur
- 6.10.19GETACTT - Lesen der aktiven internen T-Nummmer
- 6.10.20SETMS - Masterspindel setzen
- 6.10.21SETMTH Masterwerkzeughalternummer setzen
- 6.10.22POSM - Magazin positionieren
- 6.10.23POSMT - Multitool auf WZ-Halter auf Platznummer positionieren
- 6.10.24MVTOOL - Sprachbefehl zum Bewegen eines Werkzeugs
- 6.10.25SETTA - Werkzeug aus Verschleißverbund aktiv setzen
- 6.10.26SETTIA - Werkzeug aus Verschleißverbund inaktiv setzen
- 6.10.27RESETMON - Sprachbefehl zur Sollwertaktivierung
- 6.10.28DELTC - Lösche Werkzeug-Trägerdatensatz
- 6.10.29TCA - Werkzeug-Anwahl/Werzeugwechsel unabhängig vom Status des Werkzeugs
- 6.10.30TCI - Wechsle Werkzeug aus Zwischenspeicher in das Magazin
- 6.10.31GETFREELOC - Suche Leerplatz
- 6.10.32DELMLRES - Lösche den Platzzustand "reserviert für WZ im Zwischenspeicher"
- 6.10.33DELMLOWNER - Lösche Eigentümermagazinplatz des Werkzeugs
- 6.10.34$P_USEKT - Werkzeugwechsel nur mit Werkzeugen der Untergruppe
- 6.10.35TOOLGNT/TOOLGT - Werkzeuggruppen
- 6.10.36$P_TMNOIS - ist Nummer T-Nummer, Magazinnummer oder MT-Nummer
- 6.10.37$P_TOOLEXIST - Existenz eines Werkzeugs feststellen
- 6.10.38$A_TOOLMN - Magazin-Nr. vom Werkzeug lesen
- 6.10.39$P_MTOOLN / $P_MTOOLMT- Anzahl Multitools / MT-Nummer ermitteln
- 6.10.40$P_MTOOLNT / $P_MTOOLT - Anzahl der Werkzeuge im Multitool
- 6.10.41$A_TOOLMLN - Magazinplatz-Nr. von Werkzeug lesen
- 6.10.42$P_TOOLND - Schneidenanzahl von Werkzeug lesen
- 6.10.43$A_MONIFACT - Faktor für Standzeitüberwachung
- 6.10.44$AC_MONMIN - Faktor für die Werkzeugsuche
- 6.10.45$P_TOOLNG - Anzahl Werkzeuggruppen
- 6.10.46$A_MYMN / $A_MYMLN - Eigentümermagazin/platz des Werkzeugs
- 6.10.47$A_MYMTN / $A_MYMTLN - $A_TOOLMTN / $A_TOOLMTLN - Werkzeuge im Multitool
- 6.10.48$P_TOOLNT / $P_TOOLT - T-Nummern
- 6.10.49$P_TOOLD - D-Nummern
- 6.10.50$P_TOOLNDL - Anzahl definierter DL-Korrekturen
- 6.10.51$A_USEDND - Stückzahlzählung
- 6.10.52$A_USEDT - Stückzahlzählung
- 6.10.53$A_USEDD - Stückzahlzählung
- 6.10.54$P_MAGN / $P_MAG - Magazine
- 6.10.55$P_MAGNDIS / $P_MAGDISS / $P_MAGDISL - Magazindistanztabellen
- 6.10.56$P_MAGNS / $P_MAGS - Werkzeughalter
- 6.10.57$P_MAGNREL / $P_MAGREL - zugeordnete Zwischenspeicher
- 6.10.58Beispiel zu den Magazinkonfigurations-Systemvariablen
- 6.10.59$P_MAGNH / $P_MAGNHLT / $P_MAGHLT - Platztyphierarchien
- 6.10.60$P_MAGNA / $P_MAGA - Werkzeug-Adapter
- 6.10.61Weitere Sprachbefehle
- 6.10.62Variablen für Unterprogrammersetzungstechnik
- 6.10.63Variablen für WZ-Wechsel in Synchronaktion
- 6.11Festlegungen bei der Programmierung von Daten
- 6.12Programmierung T=Platznummer
- 6.13Mehrere Revolver mit "T=Platznummer“ aufrufen
- 6.14Programmierbeispiele
- 6.15Übersicht der übrigen BTSS-Bausteine der WZV
- 7Funktionsbeschreibung
- 7.1Magazine
- 7.2Beladen
- 7.3Entladen
- 7.4Werkzeugwechsel Flächen-, Ketten-, Revolvermagazine
- 7.4.1Übersicht
- 7.4.2Allgemeiner Ablauf WZ-Wechsel
- 7.4.3Werkzeugwechsel über T-Befehl vorbereiten
- 7.4.4Ausführen des Werkzeugwechsels
- 7.4.5Werkzeugwechsel bei Ketten- und Flächenmagazinen
- 7.4.6Werkzeugwechsel mit Revolver
- 7.4.7Anwahl eines Werkzeuges und der Schneide
- 7.4.8Vordecodierung (Vorlauf) und Satzausführung (Hauptlauf)
- 7.4.9Achsen während Werkzeugwechsel verfahren
- 7.4.10Sonderfälle "T0", leere Spindel, mehrfache T-Anwahl
- 7.4.11Anzahl der Ersatzwerkzeuge
- 7.4.12Fehler beim Werkzeugwechsel
- 7.4.13Überwachung der maximalen Drehzahl eines Werkzeugs
- 7.4.14Werkzeugwechsel im NC über Synchronaktionen
- 7.4.15Funktionen durch Unterprogramme ersetzen
- 7.4.16Satzsuchlauf
- 7.4.17Satzsuchlauf (SSL) in Verbindung mit aktiver Werkzeugverwaltung
- 7.4.18Systemvariablen für Zustand vor Satzsuchlauf
- 7.4.19Programmtest
- 7.4.20Mehrere Spindeln in einem Kanal oder TO-Einheit
- 7.4.21Entkopplung der Werkzeugverwaltung von der Spindelnummer
- 7.4.22Mehrere Spindeln/Werkzeughalter
- 7.4.23Mehrere Magazine in einem Kanal oder einer TO-Einheit
- 7.4.24Reset- und Startmode
- 7.4.25Wiederholung eines Werkzeugwechsels mit gleichem Werkzeug-Bezeichner
- 7.5Umsetzen von Werkzeugen und Positionieren des Magazins
- 7.6Mehrere Werkzeuge auf einem Magazinplatz (Multitool)
- 7.7Verwendung von Handwerkzeugen
- 7.8Werkzeug suchen
- 7.9Leerplatzsuche
- 7.10Platztyp-Hierarchien
- 7.11Werkzeugüberwachung (Stückzahl, Standzeit, Verschleiß)
- 7.12Werkzeugüberwachung ohne aktive Werkzeugverwaltung
- 7.13Varianten von D-Nummern Zuordnungen
- 7.14Werkzeugadapter
- 7.15Netzausfall bei einem Werkzeugbefehl
- 8SINUMERIK Operate Bedienoberfläche
- 8.1Bedienoberfläche konfigurieren
- 8.1.1Allgemeine Einstellungen
- 8.1.2Werkzeuglisten konfigurieren
- 8.1.2.1Kennungen der Werkzeugparameter
- 8.1.2.2Kennungen der Schneidenparameter
- 8.1.2.3Kennungen der Überwachungsparameter
- 8.1.2.4Kennungen der Schleifparameter
- 8.1.2.5Kennungen der Magazinplatzparameter
- 8.1.2.6Kennungen der Magazinplatzadapterparameter
- 8.1.2.7Kennungen der Multitoolparameter
- 8.1.2.8Kennungen der Multitoolplatzparameter
- 8.1.3Listenparameter konfigurieren
- 8.1.4Liste der Werkzeugtypen
- 8.1.5Werkzeugtypen konfigurieren
- 8.1.6Fenster "Weitere Daten" konfigurieren
- 8.1.7Fenster "Neues Werkzeug - Favoriten" konfigurieren
- 8.1.8Fenster "Neues Werkzeug" konfigurieren
- 8.1.9Fenster "Neues Multitool" konfigurieren
- 8.1.10Fenster "Neues Werkzeug von Codeträger" konfigurieren
- 8.1.11Fenster "Neues Werkzeug aus Datei" konfigurieren
- 8.1.12Standardwerte für neue Werkzeuge konfigurieren
- 8.1.13Fenster "Details" konfigurieren
- 8.1.14Namen für Magazine und Magazinplätze vergeben
- 8.1.15Fenster "Tooltips für Multitoolplätze vergeben" konfigurieren
- 8.1.16Namen für Magazinplatztypen vergeben
- 8.1.17Zuordnung von Magazinen und Magazinplätzen zu Kanälen
- 8.1.18Zuordnung von Magazinen und Magazinplätzen zu Koordinatensystemen
- 8.1.19Sperren des Softkeys in Abhängigkeit von Filtern
- 8.1.20Fenster "Auswahl der Beladestelle" konfigurieren
- 8.1.21Kühlmittel und werkzeugspezifische Funktionen
- 8.1.22Werkzeugwechselgrund beim Reaktivieren
- 8.1.23Codeträgeranbindung konfigurieren
- 8.1.24Speichern in Datei konfigurieren
- 8.2OEM-Texte anlegen
- 8.3Beispiele
- 8.4Arbeiten mit zwei Werkzeugträgern
- 8.1Bedienoberfläche konfigurieren
- 9Anbindung Codeträger - Tool Ident Connection (Option)
- 9.1Installation
- 9.2Konfiguration
- 9.3PLC-Schnittstelle im DB19
- 9.4Kommando-Codes
- 9.4.1Funktionsumfang der PLC-Schnittstelle (K-Codes)
- 9.4.2Parameterbeschreibung
- 9.4.3Beladen vom Codeträger (K-Code = 0)
- 9.4.4Entladen auf den Codeträger (K-Code = 1)
- 9.4.5Beladen von Fertigungsleitrechner (K-Code = 4)
- 9.4.6Entladen in den Fertigungsleitrechner (K-Code = 5)
- 9.4.7Werkzeug beladen aus der Werkzeugliste (K-Code = 7)
- 9.4.8Werkzeug entladen in die Werkzeugliste (K-Code = 8)
- 9.4.9Leerplatzsuche (K-Code = 9)
- 9.4.10Werkzeug im NC löschen (K-Code = 10)
- 9.4.11Codeträger aktualisieren (K-Code = 14)
- 9.4.12Lesen der Daten vom Codeträger (K-Code = 15)
- 9.4.13Fehlercodes
- 9.5Beispiele
- 10Alarme
- AAnhang
- Glossar
- Index
Suchstrings mit Leerzeichen kombinieren
0-9
- 0-9
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
- 0-9
- A
- Achsen
- Achsbezeichner
- Achs-/Spindeltausch
- Alarme
- Anwenderdefinierte Variable
- Anwenderprogramm -> Teileprogramm
- Anwenderspeicher
- Arbeitsspeicher
- Archivieren
- Asynchrones Unterprogramm (ASUP)
- B
- Back up
- Basis-Koordinatensystem
- Baustein
- Bearbeitungskanal
- Bedienoberfläche
- Bezeichner
- Booten
- C
- D
- D-Nummer
- Dateityp
- Datenbaustein
- Datenwort
- E
- Editor
- Ersatzwerkzeug
- F
- Festpunkt-Anfahren
- Frame
- G
- H
- Hauptlauf
- Hauptprogramm
- Hauptsatz
- Hilfsfunktionen
- I
- J
- K
- Kanal
- Kanalstruktur
- Konturüberwachung
- Korrekturspeicher
- L
- M
- Magazin
- Makrotechnik
- Maschinenachsen
- Maschinenfestpunkt
- Maschinenfestpunkt anfahren
- Maschinen-Koordinatensystem
- Maschinennullpunkt
- Maschinensteuertafel
- Maßangabe metrisch und inch
- MDA
- Meldungen
- N
- NC
- Nebensatz
- NRK
- O
- OEM
- Orientierter Spindelhalt
- Override
- P
- PLC
- PLC-Programmspeicher
- Q
- R
- Referenzpunkt
- Referenzpunkt fahren
- REPOS
- R-Parameter
- S
- Satz
- Satzsuchlauf
- Schlüsselschalter
- Schneidenradiuskorrektur
- Schrittmaß
- Schwesternwerkzeug, Werkzeuggruppe
- Setting-Datum
- Sicherheitsfunktionen
- Softkey
- Spiegelung
- Spindeln
- Sprachen
- Standardzyklen
- Synchronachsen
- Synchronisation
- Systemvariable
- T
- Teileprogramm
- Transformation
- U
- Unterprogramm
- V
- Variablendefinition
- W
- Werkstück
- Werkstück-Koordinatensystem
- Werkstück-Nullpunkt
- Werkzeugkorrektur
- Werkzeugradiuskorrektur
- X
- Y
- Z
- Zugriffsrechte
- #
0-9
- 0-9
- A
- B
- C
- D
- E
- F
- G
- H
- I
- J
- K
- L
- M
- N
- O
- P
- Q
- R
- S
- T
- U
- V
- W
- X
- Y
- Z
- #
- 0-9
- A
- Achsen während Werkzeugwechsel verfahren
- Adaptertransformation
- Aktivieren (intern), Verschleißverbund
- Änderung von Quittierungsdaten
- Asynchroner Transfer
- Ausfallsuchstrategie
- B
- Bedientafeln
- Belademagazin
- Beladestationen
- Beladestellen
- Bezeichner
- BTSS
- BTSS-Baustein AD
- BTSS-Baustein C/S
- BTSS-Baustein MTUD
- BTSS-Baustein MTUP
- BTSS-Baustein TD
- BTSS-Baustein TG
- BTSS-Baustein TM
- BTSS-Baustein TMC
- BTSS-Baustein TMV
- BTSS-Baustein TO
- BTSS-Baustein TOE, TOET
- BTSS-Baustein TOS
- BTSS-Baustein TP
- BTSS-Baustein TPM
- BTSS-Baustein TS
- BTSS-Baustein TT
- BTSS-Baustein TU
- BTSS-Baustein TUM
- BTSS-Baustein TUP
- BTSS-Baustein TUS
- C
- CHKDM
- CHKDNO
- Codetäger-Datenformate
- Codeträger-Beschreibungsdatei
- Codeträgerdaten, Datenkonvertierung
- Codeträgerdaten, Dialogdaten, Zuordnung
- CRCEDN
- CREACE
- CREATO
- CRTOCE
- D
- Daten
- DB 1071
- DB 1072
- DB 1073
- DB 71
- DB 72
- DB 73
- DB 74
- DB10
- DB1071
- DB1072
- DB1073
- DB21-30
- DB4
- DB71
- DB72
- DB73
- DefToolDat.txt
- DELDL
- DELECE
- DELETO
- DELMLOWNER
- DELMLRES
- DELMT
- DELT
- DELTC
- DL - Programmierung
- D-Nummern von Ersatzwerkzeugen
- Duplonummer
- DZERO
- E
- Einrichtekorrektur
- Einrichtekorrekturen
- Einsatzortsabhängige Korrekturen
- Endequittung
- Entkopplung der Werkzeugverwaltung von der Spindelnummer
- Ersatzwerkzeug
- Ersatzwerkzeuge
- F
- FC6 TM_TRANS2
- FC7 TM_REV
- FC8 TM_TRANS
- Fehler beim Werkzeugwechsel
- Freie Adapterdatensätze
- Freie Wahl von D-Nummern bei jedem T
- G
- G–Code-Programm
- GETACTT
- GETACTTD
- GETDNO
- GETEXET
- GETFREELOC
- GETSELT
- GETT
- H
- Handwerkzeuge
- Hauptspindel
- Herstellerprojektierung
- Hintergrundmagazine
- HMI, Übersicht
- I
- IDENTCONNECTIONCONFIGURATION
- Inbetriebnahme
- intern vergebene T-Nummer
- J
- K
- Kennung, Kühlmittel
- Kennung, Magazinplatzadapterparameter
- Kennung, Magazinplatzparameter
- Kennung, Multitoolparameter
- Kennung, Multitoolplatzparameter
- Kennung, OEM-Magazinplatzparameter
- Kennung, OEM-Multitoolparameter
- Kennung, OEM-Schneidenparameter
- Kennung, OEM-Überwachungsparameter
- Kennung, OEM-Werkzeugparameter
- Kennung, Schleifparameter
- Kennung, Schneidenparameter
- Kennung, Überwachungsparameter
- Kennung, Werkzeugparameter
- Kennung, werkzeugspezifische Funktionen
- Ketten- und Flächenmagazine
- Kühlmittel, Kennung
- Kühlmittel, zuordnen
- L
- leere Spindel
- Listenparameter, ändern
- Listenparameter, neu anlegen
- M
- Magazine, reale
- Magazinkonfiguration
- Magazinplatzadapterparameter, Kennungen
- Magazinplatzbezogene Adapterdatensätze
- Magazinplatzparameter, Kennungen
- Magazinplatzparameter, OEM-Kennung
- Maschinenfunktion, Texte festlegen
- MCIS-C Skriptsprache
- Mehrere Magazine in einem Kanal oder einer TO-Einheit
- Mehrere Spindeln in einem Kanal oder TO-Einheit
- Mehrere Spindeln/Werkzeughalter
- mehrfache T-Anwahl
- Mini-Hierarchie
- MMCSEM
- Multitoolparameter, Kennungen
- Multitoolparameter, OEM-Kennung
- Multitoolplatzparameter, Kennungen
- MVTOOL
- N
- Nachladeprogramm
- NC, Übersicht
- Nebenplatzbetrachtung
- Nebenspindel
- NEWMT
- NEWT
- O
- oem_sltmlistconfig.xml
- Ortsabhängige Korrekturen grob
- P
- ParamTM
- PI-Dienste
- Platzcodierung
- Platztyphierarchie, Alternative
- Platztyphierarchie, Konventionelle
- PLC, Übersicht
- PLC beim Entladen
- PLC im Testbetrieb
- PLC-Beispielprogramm
- PLC-Dienste
- Positionieren
- POSM
- POSM (Multitool)
- POSMT
- Programmierung der Werkzeuganwahl
- Programmierung von Daten, Werkzeug- und Schneidendaten
- Programmierung von T/M06
- Programmtest
- Q
- Quittierung, vereinfacht
- R
- RESETMON
- RESETMON (Multitool)
- Revolver DB73
- Revolvermagazin
- S
- Satzausführung
- Satzsplitting
- Satzsuchlauf
- Satzsuchlauf (SSL)
- Satzsuchlauf mit Berechnung
- Satzsuchlauf, Programmtest
- Schleifparameter, Kennungen
- Schneidenanwahl nach Werkzeugwechsel
- Schneidenparameter, Kennungen
- Schneidenparameter, OEM-Kennung
- Schnittstellen PLC - NCK
- Schutzstufen
- SETDNO
- SETMS
- SETMTH
- SETPIECE
- SETTA (Multitool)
- SETTIA
- SETTIA (Multitool)
- ShopMill, werkzeugspezifische Funktionen
- Sonderfälle, leere Spindel
- Sonderfälle, mehrfache T-Anwahl
- Sperren (intern), Verschleißverbund
- Sperrung überwachter Werkzeuge
- Spindel/Zwischenspeicher DB 72
- Spindelnummer
- SSL
- Standzeit
- Standzeitdekrementierung
- Standzeitüberwachung
- Stückzahl
- Stückzahlüberwachung
- Suchstrategie
- Suchstrategie bei der Leerplatzsuche
- Suchstrategie Werkzeug tauschen
- Suchstrategien
- Suchvorgang für die Leerplatzsuche
- SUPPRESS_ALARM_MASK
- Synchronaktionen
- Synchronisation
- systemconfiguration.ini
- Systemvariablen
- T
- T=Platz
- T=Platz, automatische Werkzeug-Selektion
- T=Platznummer
- TCA
- TCI
- TDIdentCfg.xml
- tdiidentcfg.xml
- TMCRTC
- TMCRTO
- TMFDPL
- TMFPBP
- TMGETT
- TMMVTL
- TMPCIT
- TMPOSM
- TMRASS
- T-Nummer, Intern
- TO-Einheit
- Tool Ident Connection, Konfiguration
- Tool Ident Connection, PLC-Anbindung
- TOOL_MANAGEMENT_TOOLHOLDER
- TOOLGNT
- TOOLGT
- ToolSize.mcc
- ToolSpec.xml, Konfiguration
- TRANSMIT-Befehl
- Transportquittung
- TSEARC
- U
- Übersicht Datenbausteine
- Überwachungsarten
- Überwachungsparameter, Kennungen
- Überwachungsparameter, OEM-Kennung
- Überwachungsstatus
- Umsetzen
- Umsetzen durch PLC
- Unterprogrammersetzungstechnik
- V
- VDI-Signal
- Verschleißüberwachung
- Verschleißverbund
- Verschleißverbund aktivieren
- Verschleißverbund sperren
- Vordecodierung
- Vorwarngrenze
- W
- Werkzeug - Vorbereiten und Wechseln
- Werkzeug - Wechseln mit T-Befehl
- Werkzeug suchen
- Werkzeug- und Magazinverwaltung editieren
- Werkzeugbefehl, Netzausfall
- Werkzeugbezeichner
- Werkzeugbezogene Daten
- Werkzeuggruppe
- Werkzeughalter
- Werkzeughalternummern
- Werkzeugliste, Listenansichten
- Werkzeugparameter, Kennungen
- Werkzeugparameter, OEM-Kennung
- Werkzeugrücktransport
- Werkzeugspezifische Funktionen, Kennung
- Werkzeugsuche
- Werkzeugsuche im Verschleißverbund
- Werkzeugträger
- Werkzeugtypen, Bohrer
- Werkzeugtypen, Drehwerkzeuge
- Werkzeugtypen, Fräser
- Werkzeugtypen, Schleifwerkzeuge
- Werkzeugtypen, Sonderwerkzeuge
- Werkzeugverwaltung, Beladeplätze
- Werkzeugverwaltung, Funktion öffnen
- Werkzeugverwaltung, Magazinkonfiguration
- Werkzeugverwaltung, MD-Einstellungen
- Werkzeugverwaltung, mit Magazinverwaltung
- Werkzeugverwaltung, ohne Magazinverwaltung
- Werkzeugverwaltung, PLC,TRANSLINE 2000
- Werkzeugverwaltung, Technologie Drehen
- Werkzeugverwaltung, Technologie Drehen auf Fräsmaschine
- Werkzeugverwaltung, Technologie Fräsen
- Werkzeugverwaltung, Technologie Schleifen
- Werkzeugverwaltung, Verwaltung editieren
- Werkzeugverwaltung, Werkzeugeinheit
- Werkzeugverwaltung, Zuordnungen
- Werkzeugverwaltung, Zwischenspeicherplätze
- Werkzeugwechsel
- Werkzeugwechsel, Programmierung
- Werkzeugwechsel der Hauptspindel
- Werkzeugwechsel der Nebenspindel
- Werkzeugwechsel im NC über Synchronaktionen
- Werkzeugwechsel in die Spindel
- Werkzeugwechsel mit Revolver
- Werkzeugwechselgrund konfigurieren
- Werkzeugwechselvorbereitung einer Hauptspindel
- Werkzeugwechselvorbereitung einer Nebenspindel
- wkonvert.mcc
- wkonvert.mcx
- wkonvert.txt, Beschreibungsdatei
- Wkonvert-Wizard, Installation
- WZ-Nachrüstung während der Bearbeitung
- WZW_VAR
- X
- Y
- Z
- Zeitüberwachung
- Zugriffsschutz
- Zwischenspeicher
- #
- $A_MONIFACT
- $A_MYMLN
- $A_MYMN
- $A_TOOLMLN
- $A_TOOLMN
- $A_USEDD
- $A_USEDND
- $A_USEDT
- $AC_MONMIN
- $AC_MSNUM
- $AC_MTHNUM
- $A-MONIFACT
- $MC_COLLECT_TOOL_CHANGE
- $MC_CUTTING_EDGE_DEFAULT
- $MC_CUTTING_EDGE_RESET_VALUE
- $MC_GCODE_RESET_MODE
- $MC_GCODE_RESET_VALUES
- $MC_MM_LINK_TOA_UNIT
- $MC_RESET_MODE_MASK
- $MC_SPIND_DEF_MASTER_SPIND
- $MC_START_MODE_MASK
- $MC_SUMCORR_DEFAULT
- $MC_SUMCORR_RESET_VALUE
- $MC_T_M_ADDRESS_EXT_IS_SPINO
- $MC_TOOL_CARRIER_RESET_VALUE
- $MC_TOOL_CHANGE_ERROR_MODE
- $MC_TOOL_CHANGE_M_CODE
- $MC_TOOL_CHANGE_MODE
- $MC_TOOL_MANAGEMENT_MASK
- $MC_TOOL_MANAGEMENT_TOOLHOLDER
- $MC_TOOL_PRESEL_RESET_VALUE
- $MC_TOOL_RESET_NAME
- $MC_TOOL_RESET_VALUE
- $MC_TOOL_TIME_MONITOR_MASK
- $MC_TRAFO_RESET_VALUE
- $MC_USEKT_RESET_VALUE
- $MM_KIND_OF_SUMCORR
- $MM_MAX_CUTTING_EDGE_NO
- $MM_MAX_CUTTING_EDGE_PER_TOOL
- $MM_MAX_HIERARCHY_ENTRIES
- $MM_MAX_NUM_OF_HIERARCHIES
- $MM_MAX_SUMCORR_PER_CUTTEDGE
- $MM_NUM_CC_MAGAZINE_PARAM
- $MM_NUM_CC_MAGLOC_PARAM
- $MM_NUM_CC_MON_PARAM
- $MM_NUM_CC_MULTITOOL_PARAM
- $MM_NUM_CC_TDA_PARAM
- $MM_NUM_CC_TOA_PARAM
- $MM_NUM_CUTTING_EDGES_IN_TOA
- $MM_NUM_DIST_REL_PER_MAGLOC
- $MM_NUM_LOCS_WITH_DISTANCE
- $MM_NUM_MAGAZINE
- $MM_NUM_MAGAZINE_LOCATION
- $MM_NUM_MULTITOOL
- $MM_NUM_MULTITOOL_LOCATIONS
- $MM_NUM_SUMCORR
- $MM_NUM_TOOL
- $MM_NUM_TOOL_ADAPTER
- $MM_NUM_TOOL_CARRIER
- $MM_NUM_TOOLHOLDERS
- $MM_TOOL_MANAGEMENT_MASK
- $MM_TOOL_MANAGEMENT_TRACE_SZ
- $MM_TYPE_CC_MAGAZINE_PARAM[n]
- $MM_TYPE_CC_MAGLOC_PARAM[n]
- $MM_TYPE_CC_MON_PARAM[n]
- $MM_TYPE_CC_MTLOC_PARAM
- $MM_TYPE_CC_MULTITOOL_PARAM
- $MM_TYPE_CC_TDA_PARAM[n]
- $MM_TYPE_CC_TOA_PARAM[n]
- $MN_D_NO_FCT_CYCLE_NAME
- $MN_M_NO_FCT_CYCLE
- $MN_M_NO_FCT_CYCLE_NAME
- $MN_M_NO_FCT_CYCLE_PAR
- $MN_MAX_TOOLS_PER_MULTITOOL
- $MN_MAXNUM_REPLACEMENT_TOOLS
- $MN_T_NO_FCT_CYCLE_MODE
- $MN_T_NO_FCT_CYCLE_NAME
- $MN_TCA_CYCLE_NAME
- $MN_TOOL_DATA_CHANGE_COUNTER
- $MN_TOOL_DEFAULT_DATA_MASK
- $MN_TOOL_RESETMON_MASK
- $MN_TOOL_UNLOAD_MASK
- $MN_TOOLTYPES_ALLOWED
- $P_AD[n]
- $P_ADT[n]
- $P_D_BEFORE_SEARCH
- $P_DL_BEFORE_SEARCH
- $P_DLNO
- $P_ISTEST
- $P_MAGA
- $P_MAGDISL
- $P_MAGDISS
- $P_MAGHLT
- $P_MAGNA
- $P_MAGNDIS
- $P_MAGNH
- $P_MAGNHLT
- $P_MAGNREL
- $P_MAGNS
- $P_MAGREL
- $P_MAGS
- $P_MSNUM
- $P_MTHNUM
- $P_MTHNUM_BEFORE_SEARCH
- $P_MTHSDC
- $P_TC
- $P_TCANG[n]
- $P_TCDIFF[n]
- $P_TH_OF_D
- $P_TOOL
- $P_TOOLD
- $P_TOOLL[n]
- $P_TOOLND
- $P_TOOLNDL
- $P_TOOLNG
- $P_TOOLNO
- $P_TOOLNT
- $P_TOOLP
- $P_TOOLR
- $P_TOOLT
- $P_USEKT, $TC_TP11
- $P_VDITCP[x]
- $TC_DPCx[t,D]
- $TC_DPx[t,D]
- $TC_MAMPx [n]
- $TC_MAP10
- $TC_MAP3
- $TC_MAP8
- $TC_MAPCx[n]
- $TC_MDPx[n,m]
- $TC_MLSR[x,y]
- $TC_MOPCx[t,D]
- $TC_MOPx[t,D]
- $TC_MPP1
- $TC_MPP5
- $TC_MPP6
- $TC_MPPCx[n,m]
- $TC_MPPx[n,m]
- $TC_MPTH[n,m]
- $TC_MTPCx[t]
- $TC_MTPPCx[t]
- $TC_SCPx[t,D]
- $TC_TP1 und $TC_TP2
- $TC_TP3 bis TP 6
- $TC_TP7
- $TC_TP8
- $TC_TPCx[t]
- $TC_TPGx[t]
- $TC_TPx[t]