Halbleiterschutz mit 3KF SITOR

Lasttrennschalter mit Sicherungen schützen die Last durch die einsetzbaren Sicherungen vor Überlast und Kurzschluss und dienen zum Ein- und Ausschalten des angegebenen Bemessungsnennstroms unter Last. Gleichzeitig bilden sie eine Sicherheitstrennfunktion und -strecke in allen Niederspannungs Stromkreisen.

Konventionelle Sicherungsschaltgeräte wie 3KF, 3NP1 sind für den Einsatz von NH-Sicherungen ausgelegt, die der Sicherungsnorm IEC 60269-2 entsprechen. Diese Norm beschreibt die technischen Rahmenbedingungen für Sicherungen für den Kabel- und Leitungsschutz sowie für den Schutz von Motorabzweigen, unter anderem die maximal erlaubte Verlustleistung der Sicherungen.

Konventionelle Sicherungsschaltgeräte sind bezüglich der möglichen Abfuhr von Wärme auf diese laut Sicherungsnorm erlaubten Maximalwerte ausgelegt. Sicherungen für den Schutz von Halbleitern (SIEMENS Handelsname SITOR) müssen im Vergleich zu Standardsicherungen deutlich schneller abschalten um die Halbleiterlast zuverlässig schützen zu können und weisen daher konstruktiv bedingt Verlustleistungswerte auf, die zum Teil deutlich über die in IEC 60269-2 erlaubten Grenzwerte hinausgehen.

Um einen einfachen Einbau zu erlauben sind neben vielen applikationsspezifischen Sonderbauformen sehr viele Sicherungen für den Halbleiterschutz auch in den normgemäßen Bauformen wie der NH-Bauform verfügbar.

Wird eine solche Sicherung für den Halbleiterschutz in ein konventionelles Sicherungsschaltgerät für normgemäße Sicherungen eingesetzt muss zwingend die vom Schaltgerät vorgegebene maximal zulässige Verlustleistung der Sicherung beachtet werden. Liegt die Nenn-Verlustleistung der Sicherung für den Halbleiterschutz über dem was der Schalter erlaubt, kann die Sicherung nur im Teillastbereich betrieben werden, d.h. der Laststrom muss so weit reduziert werden, bis die tatsächliche Verlustleistung innerhalb der vom Schaltgerät vorgegebenen Grenzwerte liegt. Die hierfür notwendigen Daten (Verlustleitung in Abhängigkeit vom Laststrom) stellt der Hersteller der Sicherung zur Verfügung.

128333356683_Thumbnail.png
Verlustleistung in Abhängigkeit vom Betriebsstrom für SIEMENS Sicherungen für den Halbleiterschutz

Werden die vom Schaltgerät vorgegebenen maximalen Verlustleistungen der Sicherung nicht eingehalten droht eine Überhitzung des Schaltgerätes, im schlimmsten Fall ein Brand der Schaltanlage.

3KF SITOR stellt eine Abwandlung des bewährten Lasttrennschalters mit Sicherungen 3KF NH dar, bietet eine optimierte Wärmeabfuhr und erlaubt damit den Einsatz von Sicherungen mit deutlich höheren Verlustleistungen. Dadurch lassen sich Sicherungen für den Halbleiterschutz mit höheren Strömen belasten als bei konventionellen Sicherungsschaltgeräten.

Für den Einsatz von SIEMENS Sicherungen für den Halbleiterschutz in 3KF SITOR und 3KF NH stehen für jede mögliche Kombination aus Sicherungs- und Schaltertyp die möglichen Belastungswerte zur Verfügung (siehe Kapitel Derating-Werte von Sicherungslasttrennschalter 3KF bei Einsatz von SITOR Sicherungen unter IEC Randbedingungen)

Sicherungen von Fremdherstellern sind ebenfalls verwendbar – die möglichen Belastungswerte müssen dann anhand der technischen Daten der Sicherung ermittelt werden.