Aufbau

Ausführung der Schaltglieder

Die Schalter haben drei nebeneinander liegende Schaltglieder1). Auf jeder Seite des Schalters kann ein voreilendes 4. Schaltglied zum Schalten des N-Leiters, eine durchgehende PE-Klemme, ein Hilfsschalter (1 S + 1 Ö) angebaut werden. Die Hilfsschalter schalten voreilend aus. Beim Ausschalten öffnet der Schließer vor den Hauptkontakten, so dass ein Schütz im Stromkreis die Schaltleistung übernimmt und der Wartungs- bzw. Sicherheitsschalter stromlos schaltet. Beim Einschalten schließt der Hilfsschalter später oder gleichzeitig mit den Hauptkontakten.

1) 16-A-Ausführungen haben vier Schaltglieder und 6-polige sechs Schaltglieder.

Ausführung der Drehantriebe

Die Drehantriebe der Schalter für Front- bzw. Bodenbefestigung werden an Schaltschranktüren, Frontblechen oder Seitenwänden mittels Vierlochverschraubung oder Zentrallochverschraubung mit einem Standarddurchmesser von 22,5 mm befestigt und von außen geschaltet. In der AUS-Stellung sind sie durch max. 3 Bügelschlösser mit einer Bügelstärke von 4 bis 8 mm abschließbar.

Zusätzlich stehen Schaltgeräte mit überlistbarem Türkupplungs-Drehantrieb zur Verfügung.

  • Schaltstellungsanzeige: Die Schaltstellung der Schalter ist von vorne durch Richtungspfeile und einer "O" für AUS und einer "I" für EIN eindeutig gekennzeichnet.

  • Schalter für Frontbefestigung: Die Schalter für Frontbefestigung sind direkt mit dem Drehantrieb durch die Befestigungsschrauben bzw. durch eine Spezialkupplung bei Zentrallochbefestigung verbunden.

  • Schalter für Bodenbefestigung: Die Schalter für Bodenbefestigung werden auf Nordprofilschienen 35 mm nach DIN EN 60715 aufgeschnappt bzw. auf Montageplatten aufgeschraubt. Die Betätigungselemente sind über eine in Nullstellung lösbare Türkupplung und eine 300 mm lange Schaltachse mit dem Schalterunterteil verbunden. Bei geöffneter Schaltschranktür kann der Schalter durch Entfernen der Schaltachse aus dem Schalterunterteil gegen unbeabsichtigtes Schalten geschützt werden. Die Einbautiefe kann individuell durch Ablängen der Schaltachse angepasst werden.

  • Schalter für Verteilereinbau: Für den Einsatz in Installationsverteilern und für Schalten innerhalb von Schaltschränken oder Verteilern eignen sich die Schalter für Verteilereinbau. Sie haben Kappen- und Einbaumaße nach DIN 43880 und können mit Leitungsschutzschaltern gemeinsam unter eine Abdeckung eingebaut werden. Die Betätigungsknebel sind in AUS-Stellung mit max. zwei Bügelschlössern mit Bügelstärken von 4 bis 6 mm abschließbar.

  • Schalter im Isolierstoffgehäuse: Für den Aufbau einzelner Haupt- und NOT-AUS-Schalter werden isolierstoffgekapselte Schalter mit Schutzart IP65 eingesetzt. Die Betätigungselemente sind in AUS-Stellung mit drei Bügelschlössern mit Bügelstärken von 4 bis 8 mm abschließbar. Die Isolierstoffgehäuse sind jeweils mit einer N- und/oder einer PE-Klemme ausgestattet.

127952543883_Thumbnail.png

128348052363_Thumbnail.png

128356858763_Thumbnail.png

Schalter für Frontbefestigung mit Drehantrieb 3LD2704-0TK53

Schalter für Frontbefestigung mit Knebel 3LD2222-0TK1

6-poliger Schalter für Fronteinbau mit Drehantrieb 3LD2103-3VK53

Schalter für Bodenbefestigung mit Drehantrieb und Türkupplung 3LD2144-0TK53

Schalter für Bodenbefestigung 250 A, mit Drehantrieb und Türkupplung, 3LD2418-0TK13

Schalter für Bodenbefestigung mit Drehantrieb und überlistbarer Türkupplung, 3LD2217-1TL13

Schalter für Verteilereinbau mit Knebel 3LD2530-0TK11

Schalter in Isolierstoff-Kapselung 3LD2264-0TB5

DC-Freischalter 3LD2265-8VQ51-0AF6