Aufbau

Ein Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF besteht aus einem Antriebsmodul, drei oder vier Schaltpolen sowie einem Handgriff zur Bedienung des Schalters.

Handgriffe

Der Handgriff ist in der Ausführung als Direktantrieb am Schalter oder als Türkupplungs-Drehantrieb zur Betätigung außerhalb der Schaltschranktür verfügbar. Er kann wahlweise in grau oder zur Verwendung als NOT-AUS Schalter in rot/gelb bestellt werden.

Gängige Schaltervarianten aus Grundgerät und Handgriff sind als Komplettgeräte verfügbar.

128333465995_Thumbnail.png
Handgriff entweder als Direktantrieb oder Türkupplungs-Drehantrieb

Position der Antriebsmodule

Zur optimalen Ausnutzung des zur Verfügung stehenden Einbauplatzes sind Geräte mit Frontantrieb in unterschiedlichen Anordnungen des Antriebsmoduls verfügbar – links am Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF oder mittig zwischen den Schaltpolen.

Bei Geräten für seitliche Bedienung ist das Antriebsmodul rechts oder links am Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF platziert.

Polzahl/Anwendung

Frontantrieb seitlich

Frontantrieb mittig

Seitenwandantrieb links

Seitenwandantrieb rechts

3-polig

127976070283.png
127976031883.png
127975916683.png
127975980683.png

4-polig

127980678539.png
127980588683.png
127976108683.png
127976121483.png

Zusatzpole

Alle Baugrößen der Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF können modular mit zusätzlichen Polen nachgerüstet werden.

Bei der Montage der Zusatzpole ist zu beachten, dass nur ein 3-poliger Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF um einen zusätzlichen Schaltpol mit Kontaktsystem (4. Schaltglied) nachgerüstet werden darf.

Zusätzliche Pole (4. Schaltglied, N- oder N-/PE-Klemme) sind immer direkt am Schalter links oder rechts zu montieren – bei der Baugröße 1 darf also kein Hilfsschaltermodul zwischen Grundgerät und einem zusätzlichem Pol verbaut werden.

128333542795_Thumbnail.png
Montage eines zusätzlichen Pols

Verfügbare Ausführungen

Viertes Schaltglied:

Das 4. Schaltglied enthält ein Kontaktsystem und ist mit den werksseitig verbauten Polen identisch. Mit ihm lässt sich ein 3-poliger Lasttrennschalter zu einem 4-poligen aufrüsten.

127980524683.png
Viertes Schaltglied als zusätzlicher Pol

N-Klemme (Neutralleiterklemme):

Die N-Klemme enthält kein Kontaktsystem. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlusspunkten kann durch Entfernen einer Brücke geöffnet werden. Ein 3-poliger Schalter lässt sich über die N-Klemme um einen nicht geschalteten N-Pol erweitern.

128211956235.png
N-Klemme als nicht geschalteter Pol

N-/PE-Klemme:

Die N-/PE-Klemme entspricht der Neutralleiterklemme. Die elektrische Verbindung zwischen den beiden Anschlusspunkten ist jedoch fest und kann nicht durch Entfernen einer Brücke geöffnet werden. Die N-/PE-Klemme wird üblicherweise verwendet, wenn sichergestellt werden soll, dass diese Verbindung unter keinen Umständen geöffnet werden darf.

128214426635.png
N-/PE-Klemme mit festen Verbindungen

Hilfsschalter

Hilfsschalter erlauben die Fernabfrage der Schaltstellung des Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF.

Hilfsschalter-Montage bei der Baugröße 1

Bei der Baugröße 1 werden als Hilfsschalter Mikroschalter (Wechsler) verwendet, die sich in ein Hilfsschaltermodul einschnappen lassen. Dieses Hilfsschaltermodul wird wie ein Zusatzpol seitlich an den Lasttrennschalter mit Sicherungen montiert. Es können maximal zwei Mikroschalter pro Hilfsschaltermodul montiert werden.

128333593995_Thumbnail.png
Hilfsschalter mit Hilfsschaltermodul bei der Baugröße 1

Hilfsschalter-Montage bei den Baugrößen 2 bis 5

Bei den Baugrößen 2 bis 5 werden die Hilfsschalter direkt am Antriebsmodul befestigt. Der rechte Montageplatz der Hilfsschalter hat immer die voreilende Schaltfunktion, die anderen Montageplätze sind für zeitgleiches Schalten mit den Hauptkontakten vorgesehen.

128333619595_Thumbnail.png

Hilfsschalter direkt am Antriebsmodul bei den Baugrößen 2 bis 5, der voreilende Hilfsschalter ist dabei hervorgehoben

Schaltzeitpunkt der Hilfsschalter

Die Hilfsschalter können bei allen Baugrößen wahlweise zeitgleich mit den Hauptkontakten oder voreilend schalten.

128333643019_Thumbnail.png

Voreilende Hilfsschalter können unter anderem dazu verwendet werden, um den Stromkreis durch ein übergeordnetes Schaltgerät wie z.B. einem Leistungsschalter abzuschalten, bevor sich die Hauptkontakte des Lasttrennschalters mit Sicherungen 3KF öffnen.

Bei Baugröße 1 unterscheiden sich voreilender oder zeitgleicher Schaltzeitpunkt durch die Auswahl des entsprechenden Hilfsschaltermoduls.

Bei den Baugrößen 2 bis 5 erfolgt die Festlegung des Schaltzeitpunktes durch die Wahl des entsprechenden Montageplatzes des Hilfsschalters am Antriebsmodul.

Testfunktion für Hilfsschalter

Die Testfunktion ermöglicht die Überprüfung der Verdrahtung der Hilfsschalter, ohne dass hierbei die Hauptkontakte des Lasttrennschalters mit Sicherungen 3KF geschlossen werden müssen. Diese Funktion kann bei der Inbetriebnahme einer Anlage angewendet werden.

Zur Aktivierung der Testfunktion wird der Handgriff eines Direktantriebes in AUS-Stellung um 25° entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, zum Schalten der Hauptkontakte ist die Drehrichtung 90° im Uhrzeigersinn.

128334077067_Thumbnail.png

Bei Baugröße 1 muss das Hilfsschaltermodul inklusive Testfunktion verwendet werden. Bei den Baugrößen 2 bis 5 werden bei Betätigung der Testfunktion alle montierten Hilfsschalter geschaltet.

Montagearten

Alle Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF sind für Bodenbefestigung ausgelegt. Um eine flexible Anpassung an die Einbauverhältnisse sicher zu stellen, kann der Montagewinkel ab Baugröße 2 um 90° gedreht werden.

128333974667_Thumbnail.png
Montage als Bodenbefestigung

Die Baugröße 1 kann wahlweise auch auf Hutschiene (TH35 nach DIN EN 60715) aufgeschnappt werden.

128334051467_Thumbnail.png
Montage auf Hutschiene

Abschließfunktionalität

Die Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF können zum Schutz vor unbefugter Bedienung mit bis zu drei Vorhängeschlössern gesichert werden.

128334128267_Thumbnail.png
Abschließfunktionalität mit einem oder mehreren Vorhängeschlössern

Elektrischer Anschluss

Die Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF verfügen über unterschiedliche Anschlussmöglichkeiten.

Rahmenklemmen

Die Rahmenklemmen bei Baugröße 1 (Nennströme 32 bis 80 A) ermöglichen einen schnellen Anschluss abisolierter Leiter.

128334269067_Thumbnail.png
Anschluss über Rahmenklemme

Flachanschluss

Die Baugrößen 2 bis 5 (Nennströme 125 bis 800 A) sind mit Flachanschluss verfügbar für den Anschluss von Kabelschuhen oder Stromschienen.

128334307467_Thumbnail.png
Anschluss über Flachanschluss

Flachanschluss hinten

Die Baugrößen 1 und 2 (Nennströme bis 125 A) sind mit rückseitigem Flachanschluss verfügbar - für den Anschluss von Kabelschuhen oder Stromschienen.

128334345867_Thumbnail.png
Anschluss über rückseitige Flachanschlüsse

Anschlussabdeckungen und Phasentrennwände

Für die Lasttrennschalter mit Sicherungen 3KF mit Flachanschluss sind sowohl Anschlussabdeckungen als auch Phasentrennwände verfügbar.

Anschlussabdeckungen

Anschlussabdeckungen ermöglichen den Schutz aller Klemmen vor Berührung.

128334371467_Thumbnail.png
Anschlussabdeckungen

Phasentrennwände

Werden lange, unisolierte Kabelschuhe verwendet, bieten Phasentrennwände zusätzlichen Schutz vor Überschlägen.

128334409867_Thumbnail.png
Phasentrennwände

Sicherungsüberwachung

Mit Hilfe der Sicherungsüberwachung werden Fehlerzustände erfasst, angezeigt und gemeldet. Die Sicherungsüberwachung kann an jeden Lasttrennschalter mit Sicherung 3KF seitlich angebaut werden oder auch abseits des 3KF auf Hutschiene oder Montageplatte aufgebaut werden.

Die Sicherungsüberwachung ist mit einem potentialfreien Wechselkontakt zur Fernmeldung ausgelöster Sicherungen ausgestattet, vor Ort erfolgt eine phasengenaue Anzeige der ausgelösten Sicherung durch LEDs.

128334448267_Thumbnail.png
Sicherungsüberwachung am 3KF