Einfluss der Kommunikation auf den Zeitabstand zwischen zwei Weckalarmen einer S7-CPU.
-
Beitrag
-
Betrifft Produkt(e)
Aufgabenstellung:
In vielen Bereichen der Automatisierungstechnik werden Regelungen benötigt. Zahlreiche Regelungsaufgaben können kostengünstig im Anwenderprogramm der S7-CPU realisiert werden. Für diese Anforderung stellt die S7-CPU den Mechanismus der Weckalarmbearbeitung (Weckalarm-OB) zur Verfügung. Der Weckalarm-OB wird in einem projektierbaren Zeitabstand kontinuierlich aufgerufen. Vorraussetzung für eine optimale Regelung ist der exakt gleiche Zeitabstand zwischen den Weckalarmen. Eine wichtige Frage bei der Auslegung solcher Konfigurationen, ist demnach:
- Wie genau wird der projektierte Zeitabstand zwischen zwei Weckalarmen eingehalten?
Eine S7- CPU hat heute neben Steuerungsaufgaben, auch vielfältige Kommunikationsaufgaben zu bewältigen. Oft kommuniziert eine S7-CPU gleichzeitig mit einem Programmiergerät, mit Bediengeräten und mit anderen S7-CPUs über PB-Netze oder IE-Netze. Je nach Typ der S7-CPU, und dem Umfang der Kommunikations- Last variiert der Zeitabstand zwischen zwei Weckalarmen. Dies wirft weitere Fragen auf:
- Welchen Einfluss hat dabei die Kommunikation?
- In welchem Bereich schwankt der Zeitabstand zwischen zwei Weckalarmen?
- Gibt es Unterschiede bei den S7- CPUs?
Das folgende Bild zeigt die Aufgabenstellung:
Lösung:
Zur Beantwortung obiger Fragen haben wir
umfangreiche Messungen an realen Konfigurationen mit
SIMATIC-Komponenten durchgeführt. Die S7-CPU wird dabei mit
unterschiedlichen Kommunikationsaufgaben möglichst hoch
belastet:
- Kommunikations-Last an der integrierten DP-Schnittstelle und MPI-Schnittstelle der S7-CPU
- Kommunikations-Last an CPs
Die Ergebnisse der Messungen stellen wir Ihnen in Form von zwei Downloads zur Verfügung:
- Kalkulator: Über eine interaktive Bedienoberfläche finden Sie schnell die gesuchten Leistungsdaten. Per Mausklick können Sie gleichzeitig zwei verschiedene Konfigurationen auswählen und direkt gegenüberstellen. Das Wichtigste zur Messung finden Sie in der integrierten Beschreibung.
- Dokumentation: Dort können Sie Trends und Größenordnungen der Leistungsdaten an übersichtlichen Diagrammen ablesen. In der Dokumentation finden Sie auch wertvolles Hintergrundwissen, sowie eine ausführliche Beschreibung der Messung und des Kalkulators.
Übersicht der beteiligten SIMATIC-Komponenten:
Technologische Komponente |
Lösungskomponente |
S7-CPU | S7-300, S7-400 |
Last an den integrierten Schnittstellen | 32 ET200, bis zu 15 Bediengeräte und ein Programmiergerät |
Last am CP | bis zu 8 S7-400 |
Übersicht der Messgrößen:
Messgröße |
Beschreibung |
Zeitabstand-Weckalarme | Zeitabstand zweier OB35-Aufrufe |
Zykluszeit | Zeit zwischen zwei Prozessabbildtransfers in der S7-CPU. |
Downloads
Inhalt der Downloads |
Download |
Kalkulator (Deutsch) | ![]() |
Kalkulator (Englisch) | ![]() |
Dokumentation (Deutsch) | ![]() |
Dokumentation (Englisch) | ![]() |
So gehen Sie bei der Installation des Kalkulators vor:
- Kalkulator (Excel-Datei) auf den PC laden und öffnen.
- Die Excel-Eingabeaufforderung mit „Makros aktivieren“ quittieren.
Bitte beachten Sie, dass bei Excel unter „Extras -> Makro -> Sicherheit...“ die Sicherheitsstufe auf „Mittel“ oder „ Niedrig“ eingestellt ist:
Historie
Ausgabe |
Änderungen |
06/2004 | Erste Ausgabe (V3.0) |
Suchbegriffe:
CPU314C, CPU315, CPU317, CPU318, CPU416,
OB35, Alarm
- Englisch
- Franzoesisch