01.10.2019 10:05 | |
Beigetreten: 01.08.2014 Letzter Bes: 24.10.2024 Beiträge: 263 Bewertung: (12) |
Guten Morgen. Ich benötige mal einen Denkanstoß. In der Anleitung zum Erstellen von Kurven sind zwar div Vorschläge, aber mir fehlt es an Fantasie es umzusetzen. Aktuell editiere ich (bzw der Kunde) im HMI (TP1500C) mittels 6 Punkten (6*X und 6*Y Koordinaten) eine Kurve mit dem Polynom 5. Grades. (berechnet in der Siemens functionsquelle fCam Version 3.00.02 Bearbeiter Knoche)[bsp Bild im Anhang] Alles schön und gut. ABER. Nun möchte der Kunde eine Fahrt realisieren, in der der Antrieb zunächst mit Geschwindigkeit X und noch während der Fahrt ab einem gewissen Scheitelpunkt mit Geschwindigkeit Y fährt. Bis Weilen geht das nur, wenn man eine "Stufe" in den Editor programmiert. (2. Bild) Problem dabei ist, dass der Antrieb dann natürlich für den Bruchteil eines Augenblicks v = 0 anstreben muss und wie blöd abbremst -> heiß wird und strom verballert. Das Array, das mit den Koordinaten gefüttert wird und auch von Siemens kommt (gasProfileCam) beherbergt die Strucktur (sCamPointType), welche zumindest meiner bisherigen, oberflächlichen Beobachtung zu Folge auch die Möglichkeit vorweist, v, a und Ruck vorzugeben. Nun zur Frage: Wie füttere ich die ganze angelegenheit, dass ich keine Stufe editieren muss, sondern im Lauf, ab Punkt X|Y, abweichend vom Kurvenprofil, das v des Antriebs ändere? Bin eun leeres Blatt Papier. Haut ruhig alle denkbaren Herangehensweisen raus DateianhangFYI.zip (251 Downloads) |
Bei der ganzen Antriebstechnik gehen mit mir manchmal die Simotionen durch. |
|
07.10.2019 14:32 | |
Beigetreten: 11.10.2006 Letzter Bes: 22.01.2025 Beiträge: 5985 Bewertung: (824)
|
Hallo es ist so wie bereits erwähnt, werden nur Punkte ohne Dynamikparameter vorgegeben, resultiert die Stufe in Abb2. Ergänzen Sie die entsprechenden Geschwindigkeitswerte für einen stetigen Übergang. Auszug Doku: Die Bewegungsübergänge zwischen den Nutzbereichen müssen bestimmten Randbedingungen genügen, z.B.geschwindigkeits- und beschleunigungsstetiger Bewegungsübergang. Dadurch wird ein ruhiger Lauf des Antriebs gewährleistet, z.B. ruckarm Details Kap 1.2.2 Unabhängig davon wird empfohlen die aktuelle Version LCamHdl zu verwenden. https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/105644659 |
With best regards, |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf