22.02.2025 14:28 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 28.07.2025 Beiträge: 4744 Bewertung:
|
Im Anhang mal ein Beispiel. Über Analogeingang AI1 und damit über den Kombieingang I7 deiner LOGO wird die Spannung 0-10V erfasst. Um ein Pendeln zu unterdrücken kommt der Analogfilter zum Einsatz. Danach der Analogverstärker scaliert das Signal. Der Analogschwellwertschalter schaltet ab dem eingestellten Wert einen Ausgang und im Meldetext wird die Geschwindigkeit angezeigt.
DateianhangWindgeschwindigkeit.zip (96 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
22.02.2025 16:01 | |
Beigetreten: 26.09.2020 Letzter Bes: 22.04.2025 Beiträge: 107 Bewertung:
|
Vielen, lieben Dank, motmonti für das Programm. Stellt der Ein-Wert "500" im analogen Schwellwertschalter 50km/h dar, oder ist das auch in m/s konfiguriert? Beispielsweise müsste ich bei 40km/h dann 400 eingeben-richtig? Wichtig wäre, dass Q1 bei 50km/h dann auf "1" springt. DateianhangWindgeschwindigkeit_V2.zip (71 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Andre38 am: 02/22/2025 16:05:12Zuletzt bearbeitet von: Andre38 am: 02/22/2025 16:08:01 |
|
22.02.2025 16:11 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 28.07.2025 Beiträge: 4744 Bewertung:
|
Der Wert 500 stellt 5,00m/s dar. Im Anhang das Programm mit km/h. Im Schwellwertschalter entsprechen die 500 jetzt etwa 50km/h. 30m/s * 3,6 macht 108km/h.
DateianhangWindgeschwindigkeit km pro h.zip (87 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
22.02.2025 20:11 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 28.07.2025 Beiträge: 4744 Bewertung:
|
Gerne geschehen! |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf