08.01.2025 08:48 | |
Beigetreten: 12.05.2010 Letzter Bes: 12.03.2025 Beiträge: 90 Bewertung:
|
Hallo, ein Bekannter hat eine Frage: Ich habe bei uns die Stern-Dreieck-Ansteuerung durch ein Fertigmodul ersetzt, genauer das Stern-Dreieck-Funktionsmodul 3RA2816-0EW20 von Siemens, da ich mir das Leben vereinfachen und die Schaltpause zwischen Abfallen des Stern- und Anziehen des Netzschützes zur Minimierung der Stromspitzen haben will. Das Modul macht aber noch ne zweite kurze Pause zwischen Anziehen des Netzschützes und des Sternschütz. Da das Dingen über die Spulenanschlüsse des Netzschützes versorgt wird kann das Netzschütz nur direkt anziehen - aber welchen Sinn macht ein verzögertes Anziehen des Sternschützes? Jemand ne Idee? Hier eine Antwort eines anderen Bekannten (aus der Chemie Prozesstechnik) die Siemens lobt: Ich würde Siemens fragen. Es kann etwas dauern, bis die Deine E-Mail an den richtigen übersandt haben, aber meine Erfahrung mit Siemens in diesen Dingen ist gut, sogar sehr gut Es wäre schön wenn "WIR SIEMENS" eine Lösung finden können, bzw. erklären warum sich der Modul so verhält. Schönen Gruß |
08.01.2025 09:25 | |
Beigetreten: 06.07.2024 Letzter Bes: 09.01.2025 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Moin Frischpöler, Wie klein die Welt doch ist: Die Anfrage in dem anderen Forum (fmso.de - hoffe, die Nennung geht in Ordnung) stammt von mir. Danke für's Weiterleiten. Rußige Grüße Peter |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
08.01.2025 10:57 | |
Beigetreten: 16.09.2015 Letzter Bes: 14.04.2025 Beiträge: 244 Bewertung:
|
Laut Handbuch erfolgt das Zuschalten des Sternschütz unverzögert. Siehe Anhang. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
08.01.2025 11:22 | |
Beigetreten: 12.05.2010 Letzter Bes: 12.03.2025 Beiträge: 90 Bewertung:
|
Hallo, Danke für die schnelle Antwort. Das Q12 ist dann der Sternschütz und zeigt im Diagramm keinen Zeitverzug zu A1/A2. Mal sehen was der Anwender dazu sagt. Schönen Gruß |
08.01.2025 13:00 | |
Beigetreten: 06.07.2024 Letzter Bes: 09.01.2025 Beiträge: 2 Bewertung:
|
Komisch... Die Module, die ich bisher verbaut hab hatten alle zwischen Anlegen der Spannung an A1/A2 und Anziehen von Q12 eine Verzögerung, grob im Bereich 50ms, vielleicht nen tupp länger, egal ob mit 24V DC oder 230V AC angesteuert. In dem Diagramm geht der Zeitbalken aber auch nicht vom Ursprung des Zeitkastens weg, Q12 und A1/A2 starten nur zur selben Zeit. Ist der Bereich davor konstruktionsbedingt quasi undefiniert aus? Kenne so nen Modul nicht von Innen, könnte mir aber vorstellen, daß da z. B. abgewartet wird bis sich die interne Versorgungsspannung stabilisiert hat oder etwas in der Richtung. Würde ja der Funktion und Sicherheit keinen Abbruch tun und wäre eine Erklärung... Rußige Grüße Peter |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf