01.11.2023 16:26 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 14.09.2025 Beiträge: 2630 Bewertung:
|
Hallo MySweetHome, Schon mal folgenden Syntax ausprobiert ?:
Gruß Ella_68 DateianhangProgrammplan1.zip (153 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
03.11.2023 16:40 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 14.09.2025 Beiträge: 2630 Bewertung:
|
Gern geschehen Gruß Ella_68 |
12.11.2023 18:23 | |
Beigetreten: 28.10.2023 Letzter Bes: 06.02.2025 Beiträge: 4 Bewertung:
|
Hi to *.* Ich wollte das Zwischenergebnis meines kleinen Hausprojektes zur Verfügung stellen. Nachdem ich die kontinuierlichen Stromverbräuche in der Logo erfassen konnte (Dank an Ella_68), war eine einfache Funktion zur Regelung der „Überschuss-Energie“ (Nullspeisungsansatz) fällig. Weil ich noch keine Heizpatrone und keine separate 24V-Logo besitze, habe ich im ersten Ansatz das Regelwerk in einer Bestands-Logo umgesetzt und das Lastverhalten mit realen Daten vom Stromzähler simuliert. Die heutigen Sonnenstrahlen zeigten das Regelverhalten und meinen Gedanken. Der erster Eindruck war positiv und mit der heutigen, überschüssigen Energie hätte ich mein Warmwasser um ca. 5°C aufheizen können (100 Litertank & Mitte November & 2x 600 Watt auf dem Dach). Beigefügt erste Bilder vom heutigen Sonnentag. Im nächsten Schritt werde ich meine Ansteuerung mit einem 1-Phasen Thyristorsteller (Drive 1Ph compact, Nullpunkt und schwingungsgedämpft) umsetzen und als Last einen Baustellenstrahler einsetzen. Dann sollte tagsüber im Keller das Licht aufgehen :-) Nachtrag: Später soll die Logo + Beschaltung für die Warmwasseraufbereitung bedarfsorientiert aktiviert und deaktiviert werden; soll nur aktiv sein, wenn’s rentable ist. Wetterdaten und Lichtwerte bestimmen zudem das aktive Regelverhalten (Nicht-Linearität, wobei die Logo in diesem Punkt echt kompliziert ist) Grüße …. +++ Feb 2025 Updates und Ergebnisse +++ Hallo zusammen, mein Warmwasser-Projekt hat Form angenommen, nachdem ich im letzten Jahr erste Erfahrungen mit einem provisorischen Aufbau sammeln konnte. Ich muss auch sagen, dass das Wetter häufig nicht gnädig zum Weitermachen war. Aber dieses Jahr geht es los, und der Heizstab darf fleißig arbeiten. Da ich dummerweise keine Möglichkeit hatte, den Heizstab direkt in den Warmwassertank zu integrieren, musste ich einen etwas komplizierteren Umweg über die Warmwasser-Zirkulationsleitung nehmen. (Kann man machen – es ist weniger effizient, aufwendiger und deutlich teurer in der Installation.) Anyway, aufgeben war für mich keine Option und es war mein Weg, mich zu entspannen und kreativ zu sein. Hier nochmals eine Zusammenfassung meines Konzepts:
Die Technik und Ergebnisdiagramme habe ich im PDF hinzugefügt. Grüße, G. Dateianhangmy-sweet-heater.pdf (39 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: MySweetHome am: 11/12/2023 18:25:01Zuletzt bearbeitet von: MySweetHome am: 02/02/2025 20:32:38Zuletzt bearbeitet von: MySweetHome am: 02/02/2025 20:34:51 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
Folgen Sie uns auf