02.07.2012 11:43 | |
Beigetreten: 27.06.2012 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 88 Bewertung:
|
Hallo Es kommt leider öfters vor, dass die automatische Reglereinstellung Aufgrund starker Schwankungen in der Messung, die Vorsteuerung und das Referenzmodell nicht korrekt einstellt. Anpassen der Messparameter hilft meist auch nicht weiter. Die Vorsteuerung lässt sich durch Messung des Konturfehlers einfach einstellen, doch wie stellt ma das Referenzmodell ein? Das Referenzmodell bildet ja den I-Anteil des Drehzahlreglers nach, gibt es hierfür eine überschlagsmäßige Formel? mfg |
02.07.2012 14:18 | |
Beigetreten: 11.10.2006 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 5981 Bewertung:
|
Hallo, hier mal ein Beispiel mit weicher Kupplung. Ich optimiere das Referenzmodell mit Sprungantwort. Dabei beginne ich mit der Eigenfrequenz im Bereich der Grenzfrequenz des geschlossenen Drehzahlregelkreises und schaue, dass die Anregelzeit nicht verlängert wird und der Überschwinger möglichst gut reduziert wird. DateianhangRefmodell.pdf (299 Downloads) |
With best regards, |
|
02.07.2012 17:14 | |
Beigetreten: 27.06.2012 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 88 Bewertung:
|
Hallo Danke für die rasche Antwort. Ich habe bisher nocht nicht mit der Sprungfunktion für den Drehzahlregler gearbeitet. Wie sollte man die Messparameter einstellen um ein vernünftiges Ergebnis zu erhalten, da die Messergebnisse sehr stark mitÄndern derEinstellungen variieren(siehe Anhang). mfg DateianhangSprungantwort Drehzahlregelkreis.pdf (252 Downloads) |
03.07.2012 18:16 | |
Beigetreten: 27.06.2012 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 88 Bewertung:
|
Hallo Ich habe nun die Amplitude erhöht und die Messungen wurden deutlich besser. Das Referenzmodell verringert aber bei mir die Überschwinger fast gar nicht (Eigenfrequenzen von 200 bis 20 Hz versucht, siehe Anhang), es fiel aber auf, dass sich mit geringerer Frequenz die Schwingungen im Strom reduzierten. Nach welchen Kriterien sollte man die Totzeit und die Dämpfung einstellen? Wodurch entsteht der erste Überschwinger in der Messung, sollte dies nicht einem PT2-Verhalten entsprechen? mfg DateianhangRef_30_180.pdf (230 Downloads) |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf