30.03.2009 09:20 | |
Beiträge: 44 Bewertung:
|
Guten Morgen, ich habe folgendes Problem. Ich würde gerne einen Analogwert hochrechnen lassen. und zwar müsste bei mir ein eingangswert von 747 einem wert von 60200 entsprechen. ich habe das problem, dass der analogverstärker anscheinend nur bis ca 32000 geht. hab es auch mit mehreren verstärkern in reihe versucht ohne erfolg. gibt es da eine möglichkeit? mfg |
30.03.2009 10:53 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
hallo Azrael, ich sage erstmal nein zu deinem Wunsch, aber Betel hat eventuell noch ne Möglichkeit dafür. Darf ich aber erfahren, warum du so einen hohen Wert benötigst ? |
30.03.2009 11:11 | |
Beiträge: 44 Bewertung:
|
also es handelt sich dabei um eine Hochspannungsstromschleife 4...20mA wobei 7,47mA einem Wert von ca. 60000V entsprechen. deswegen würde ich gerne den eingangswert in der logo auf den realen wert hochrechnen lassen. |
30.03.2009 11:32 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Ok und was hälste von der Idee das auf kV umzurechnen ?Dann wäre es möglich. Eine andere Möglichkeit finde ich jetzt nicht. Aber ich finde es sowieso benutzerfreundlicher in kV anzuzeigen, als mit den ganzen Nullen. Was wäre die Endspannung bei 20 mA? |
Zuletzt bearbeitet von: Diablo am: 30.03.2009 11:33 |
|
30.03.2009 12:33 | |
Beiträge: 44 Bewertung:
|
halli hallo, so also das mit dem umrechnen in KV hatte ich vorher mal versucht. aber ist mir wohl n fehler unterlaufen. habs nochmal versucht und jetzt klappt es. ist aber trotzdem schade dass der verstärker nur bis zu ner bestimmten grenze hochrechnen kann trotzdem danke für die hilfe mfg |
30.03.2009 12:55 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Ick sag mal so, vielleicht kann er das, aber das wird dann Betel oder einer der anderen Guru´s beantworten können. Ist auch eher selten der Anwendungsfall in dem hohen Bereich, alles kann man auch nicht abdecken, weißte ja mit Sicherheit. |
30.03.2009 13:48 | |
Beiträge: 44 Bewertung:
|
wohl wahr. allerdings kann die LOGO schon recht viel. mal schaun wann sie an ihre grenzen stößt mfg PS: wo ich gerade am Fragen bin. hab da noch eine. gibts denn ne möglichkeit den Gain des analogverstärkers mit mehr als 2 nachkommastellen zu betreiben? evt. mit versteckten optionen, etc. ? |
Zuletzt bearbeitet von: Azrael321 am: 30.03.2009 14:09 |
|
30.03.2009 18:15 | |
Beiträge: 524 Bewertung:
|
Hi Azrael, du verblüffst mich immer mehr, erst willste ne Zahl ins Unendliche haben und dann mehr als 2 Kommastellen. Aber ich glaube, auch dies ist nicht möglich, warte auf Betel. |
30.03.2009 20:08 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Das sind schon eher S7-Aufgaben, die du hier erwartest. Wegen der Kommastelle, man kann doch mit einem analogen Verstärker den Wert mit 10 multiplizieren und den Wert dann vom dem Verst. anzeigen lassen und die Kommastelle auf 3 erhöhen. Ist das evtl. das was du suchst? Versuch macht kluch (glaub den hau ich mal in meine Sig |
Zuletzt bearbeitet von: Nachbar am: 30.03.2009 20:09 |
|
30.03.2009 21:49 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Allerseits,
....also alles dazu ist hier im Forum verfügbar.... Azrael321: a) einmal hast du 747 nach 60000 und ein anderes mal 7,47 mA nach 60000 umrechnen wollen, wobei 7,47 mA jedoch den LOGO!-Eingangswert von 374 ergibt (vgl. "Hinweise zur Berechnung von Gain und Offset für Analog-Blöcke (wie insbesondere den Analogverstärker) der LOGO!") ![]() b) ja, sämtliche Analogblöcke können lediglich Werte (=Ergebniswerte, vgl. dazu meine Angaben unter: "0BA6 - Anwendungsbeispiel zum neuen Block "Analoge Arithmetik") im Bereich von -32768 bis + 32767 verarbeiten und zwar ausschließlich ganze Zahlen! c) bei der Anwendung von Dezimalwerten für GAIN muss also stets mit Rundungsfehlern gerechnet werden und diese ggf. durch geschickte Verschaltung und/oder Parameterwahl minimiert werden. Hilfreich ist dabei meist eine geeignete"Berechnung" (im Sinne einer vorhergehenden Multiplikation) unter (nicht nur der Optik wegen) Ausnutzung der "Division" durch 10 oder 100 oder 1000 bei der Anzeige von Nachkommastellen. Dazu findet ihr viele Beispiele von mir, z. B. unter "Energy meter (kWh)" (Schaltung: FORUM_Energy_meter_01.zip) ![]() d) Der Block "Analoge Arithmetik" ermöglicht auch die "Umsetzung von Werten für GAIN mit mehr als 2 Nachkommastellen". Dazu kann man im allgemeinen Fall "GAIN" nachbilden durch einen Bruch aus ganzen Zahlen, z. B. den Faktor 0,003 durch * 3 / 1000.... AXoutput = Ax(V1) * V2(=3) / V3(=1000) + V4(=offset) Leider hast du die Frage von Diablo nach dem absoluten Eingangswertebereich (in mA) und dem zugehörigen Bereich der Volt-Werte nicht beantwortet, so dass ich dir hier keinen konkreten Vorschlag für eine Lösung mit best möglicher Auflösung und minimalen Rundungsfehlern unterbreiten kann. Übrigens eignet sich EXCEL (bei etwas Geschick) sehr gut, um das Rechenverhalten der LOGO! nachzubilden bzw. im Vorfeld einer Schaltungserstellung zu untersuchen... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf