16.08.2023 14:32 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 06.12.2024 Beiträge: 34361 Bewertung: (4281)
|
Hatte mal eine Betriebsstundenauswertung für 4 Betriebsstundenzähler erstellt. Vielleicht hilft dir dies weiter ... DateianhangVergleichen_von_4_Betriebsstundenzaehlerwerten.zip (189 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 08/16/2023 14:32:30 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
16.08.2023 15:05 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 06.12.2024 Beiträge: 2334 Bewertung: (103) |
Hallo HPS-Power, leider hast Du eine recht schammige Beschreibung der Start-Stop-Bedinungen:
Wählst Du die Motoren einzeln an oder gibt es eine feste Folge, so daß alle immer laufen ? Und wie soll die Steuerung reagieren, wenn zwei, oder sogar alle drei Zeiten gleich sind ? Für diese Fälle benötigst Du schon eine Zwangsvorgabe (für jede Schaltrichtung (Ein/Aus)). Jedenfalls ist der Betriebsstundenzähler im LSC-Paket nicht dafür geeignet. Da mußt Du Dir schon drei selberbasteln. Auch wenn diese später nur volle Stunden anzeigen, müssien sie schön sekundengenau remanent auflösen. Dazu würde ich vergleichende Zähler mit einer nachgeschalteten Analyselogik nutzen. Die daraus resultierende >=< - Auswertung sollte dann die Start-Stop-Impulse auf die entsprechenden SR-Bausteine der Motoren lenken. Zu guter letzt bleibt dann noch die Umleitung, falls der ertsprechende Motor schon steht, zu durchdenken. gerade bei der Ausschaltsituationen. Da man unter den neuen LSC-Versionen die Zähler nicht mehr "gegenseitig" verknüpfen kann, füge ich diese Grundverschaltung bei. Davon benötigst Du mindestens 6 Stück. Aber beachte, diese kannst Du kopieren, einfügen und verschieben, aber wird eine Verbindung gelöst bekommst Du sie nicht mehr zusammen. Und stell Dich auf einen großen Programmieraufwand ein. Viel Spann beim Programmieren Gruß Ella_68 DateianhangProgrammplan1.zip (172 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
17.08.2023 16:24 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 04.12.2024 Beiträge: 354 Bewertung: (37) |
Hallo, HPS-Power Ella_68 hat in seinem Beitrag ausführlich geschildert, wo bei deinem Vorhaben die Probleme sind. Es sind erhebilche und mehrere zugleich! Mit der LOGO sind sie kaum zu lösen. Aus meiner jahrelangen Erfahrung, (Ich widerhole mich hier im Forum zum X-ten male.) kann ich nur sagen, dass ein "Rollierender Lastechsel" mit Bestimmtheit vergleichbar gute Ergebnisse bringt. Rollieren heißt, Lastwechsel bei jeder EIN UND AUSSCHALTUNG. Also gleichmäßige Lastverteilung! (Durch Vergleiche mechanischer Betriebsstundenzähler X-fach belegt.) Ach das lückenlose Weiterschalten bei fehlender Freigabe eines Antrieb ist geklärt. (Störung eines Antriebes) Das Tollste ist, es funktioniert auch mit 2, 3, oder 4 Antrieben. Man muß nur die Anzahl der Freigaben an die Anzahl der gewollten Antriebe anpassen. Wenn man in eine Anlage Altgeräte integriert, sollte man die vorhandenen Betriebsstunden in Listen eintragen, damit man das mit den neueren Geräten aufrechnen kann. Ein Abgleich der auflaufenden Betriebsstunden alle halbe Jahre wird meine Aussage bestätigen. Ich hoffe dich überzeugt zu haben, Gruß Quirin P.S: im Anhang ist ein fertiges Programm das du ziemlich eins zu eins nutzen kannst. DateianhangLastwechsel 4 Antriebe 4 Anforderungen.zip (194 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/18/2023 14:24:16 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
17.08.2023 17:52 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 06.12.2024 Beiträge: 2334 Bewertung: (103) |
Hallo HPS-Power,
Jeder Zähler zählt für sich hoch oder runter. Dabei wird sein Istwert als Schaltwert den anderen Zählers in der Paarung zugeführt. Somit ist der digitale Ausgang des Zählers mit dem höheren Zählwert immer gesetzt. Allerdings ist bei Gleichstand dann auch beide gesetzt. Durch eine gegenseitig Verklinkung können bei Gleichstand die Weiterleitung unterbunden werden und mit einem NOR-Glied dieser Zustand separat angezeigt werden. Für zwei Werte ist dieses sehr einfach aufzubauen. Bei dreien fängt aber der Spass erst richtig an. Dazu benötigst Du drei Paarungen. Wenn wir die entscheidenen Zählerstände der Einfachheit A, B und C nennen, so sind die Paarungen A/B, A/C und B/C. Daraus ergeben sich folgende Kombinationen, die verknüpft werden müssen: A>B, A<B, A=B, A>C, A<C, A=C, B>C, B<C und B=C. Diese müssten zu A>B>C, A>C>B, B>A>C, B>C>A, ... usw. verknüpft werden. Dieses fünktioniert aber nur wenn alle Werte unterschiedlich sind ! Wenn nur eine Zahlengleiche dabei vorkommt ist alles hinfällig. Daher müssen einige Vorrangfestlegungen innerhalb der Auswertkette getroffen werden (siehe Anhang). Da irgendwann die Zähler den Endwert von 999999 erreicht haben, müssen drei weitere Zähler paralell zu den Hauptzählern mitlaufen. Wenn dann alle drei den maximalen Zählerstand erreicht haben müssen alle Zähler zurückgesetz werden. Dieses fürt zwar zu einer gewissen Ungenauigkeit, aber damit muß man halt leben. Andererseits, wenn Du diese Schaltung nicht gleichzeitig für Betriebstunden nutzt, sondern nur als relative Laufzeit (Die eigendlichen Betriebsstunden dann programmtechnisch von den Ausgängen abgreifst), so kann die Auswertung A=B=C direkt eine positive Flanke auslösen, so daß sich die Zähler schon vorher zurücksetzen. Auf Deine Vorgabe und Art der Ansteuerung würde das kein Einfluß haben und die weitere Programmierung erleichtern bzw. Bausteine sparen. Um nun auf Dein eigendliches Projekt einzuschwenken nenne ich die Anwahl mal Prio 1-3 und die Ausgänge Motor 1-3. Die ständige Anwahl muß in zwei Impulse (Ein/Aus) aufgeteilt werden, da sonst bei Änderungen der Reihenfolge durch den oben beschrieben Programmteil auch der Lauf der Motoren sich ändert. Durch einfache Und-Verküpfungen kannst Du dann die Impulse von Prio 1-3 den einzelen SR-Baussteinen der Motoren 1-3 zuordnen. Eine Ausfallumleitung kann man nur nach den SR-Bausteinen implementieren und ist von der obrigen Beschreibung gesondert zu behandeln. Aber bedenke, der Biediener erwartet u.U., daß ein bestimmter Motor durch die geziehlte Betätigung eines bestimmten Schalters, ein- oder ausgeschaltet wird. Dem ist aber nicht so ! Gerade in Not-Stituationen kann das verherende Auswirkungen mit sich ziehen ! Da wäre es vielleicht sicherer den Vorschlag von Quirin sich mal "durch den Kopf" gehen zulassen oder andere Ansätze zu wählen. Gruß Ella_68 DateianhangZählervergleicher (3 Zähler) A-B-C.zip (171 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 08/17/2023 22:04:46Text ergänzt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
18.08.2023 12:59 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 04.12.2024 Beiträge: 354 Bewertung: (37) |
Hallo, HPS-Power Ich schick dir noch ein zwetes Programm für das alles zutrifft, was ich in meinem vorherigen Beitrag geschrieben habe. Der Unterschied ist: beim 1. Programm brauchst du 3 Anforderungen z.B. Druckschalter. nehmen wir an. z.B. Druckschaler 1 Ein bei 10 bar Aus bei 12 bar Druckschaler 2 Ein bei 8 bar Aus bei 10 bar Druckschaler 3 Ein bei 6 bar Aus bei 8 bar So ergäbe sich eine Druckschwankung von 6 bar (12 bar - 6 bar =.6bar) ----------------------------------------------------------------------------------------- Beim neuen Programm brauchst du ein Kontaktmanometer mit 2 Schaltpunkten: z.B. 10 bar Ein, und 12 bar Aus So ergäbe sich eine Druckschwankung von 2 bar (12 bar - 10 bar = 2 bar) Bei Anforderung "Antriebe Zuschalten" (I3), schaltet sofort ein Antrieb ein. Steht nach Ablauf einer Zeit (B068) die Anforderung immer noch an, wird der nächste Antrieb zugeschaltet u.s.w. Kommt die Anforderung nach ablauf der Zeit erneut, so wird der nachste Antrieb wieder sofort zugeschaltet. ...... Bei Anforderung"Antriebe wegschalten"(I4), schaltet verzögert ein Antrieb ab. Steht nach Ablauf einer Zeit (B069) die Anforderung immer noch an, wird der nächste Antrieb weggeschaltet u.s.w. Kommt die Anforderung nach ablauf der Zeit erneut, Wird der nachste Antrieb vezögert weggeschaltet. ...... Das bedeutet, dass die Anlage bei Bedarf schnell reagiert. ist der Bedarf aber gedeckt, erfolgt die Reaktion träge. Das ist nötig um Ruhe in den Ablauf zu bringen und ein Flattern (Pendeln) der Anlage zu verhindern. .... Der Vorteil gegenüber dem Programm in meinem ersten Beitrag ist klar erkennbar. Bei all dem ist aber unbedingt darauf zu achten, dass der Druckspeicher genügend Puffervolumen zur Verfügung stellt. Ein zu kleines Puffervolumen macht die Gesamtanlage unruhig und schlecht steuerbar. Gruß, Quirin ........ ach, entschuldigung ich habe mich schon wieder wiederholt. DateianhangLastwechsel 4 Antrieb nach Min Max Anforderung.zip (175 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/18/2023 14:23:32Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/18/2023 14:40:29Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/19/2023 11:23:36Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/19/2023 14:12:16Zuletzt bearbeitet von: Jen_Moderator am: 08/21/2023 06:17:49Textformatierung optimiert. |
|
Folgen Sie uns auf