12.05.2021 10:00 | |
Beiträge: 6 Bewertung:
|
Hallo zusammen, kurz zu mir: bin hier neu, eigentlich Maschinenbauer und absolutes Beginnerwissen im Logikschaltungsbau. Was ich anhand der Suche zu dem Thema bisher im Forum fand war leider schon aus 2014 und 2015 und half mir nicht sonderlich viel. Mein Bedarf: Ein Hallsensor für Flüssigkeitsdurchfluss so auszulesen, dass ich aktuelle Durchflussmenge und Gesamte bisherige Durchflussmenge mit Resetschalter am Display der Logo erhalte. Nun fängt es bei mir schon an mit: "Ist ein Rechteck-Wellensignal nun digital oder analog?" Habe mich nun ganz frech an dem Thema aus 2014 bedient und den "Analog aus Zähler" (Strecke & Zeit per Hallsensor Messen - Beiträge - Forum - Industry Support - Siemens) versucht umzubauen, jedoch leider ohne Erfolg, da ich nicht verstehe wie ich die Umrechnung hinbekomme. Der Sensor hat in meinem Fall eine Frequenz von 0-80 Hz was eine Durchflussrate von 0,03-1,0 L/min entspricht. Dieses würde ich gerne entsprechend abbilden. Wer kann mir hier freundlicherweise helfen? Gruß, |
12.05.2021 10:14 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 30.05.2023 Beiträge: 29957 Bewertung:
|
Hast du eine LOGO! mit schnellem Zähleingang? |
12.05.2021 10:45 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Im Anhang ist ein Beispiel für eine Logo8.0 Standard, kannst du auf deine Logo anpassen. Solch eine Variante hatte ich im englischen Forum mal zur Verfügung gestellt. Probier das in der SImulation einfach mal aus. Eingang I3 (schneller Zählereingang einer DC12/24V-Logo) in der Simulation auf Frequenzeingang stellen und 80 als Frequenz vorgeben, dann siehst du die Durchflussmenge direkt als 1,00 Liter pro Minute. Für die Gesamtmenge gibt es zwei Zähler, einer zählt die Impulse für 1 Liter und wird dann rückgesetzt. Der zweite summiert die ganzen Liter. M.f.G. Scorp DateianhangDurchfluss1.zip (70 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
12.05.2021 13:41 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, ich möchte darauf hinweisen, dass lt. HB zur LOGO! abhängig von der (variablen und schaltungsabhängigen) Zyklusfrequenz der LOGO! und der jeweiligen Signaleingangsfrequenz es passieren kann, dass der im Zähler B002 vorgegebene Schwellwert von 4800 ggf. "überfahren" wird und somit das Ausgangssignal und der Löschimpuls erst bei einem höheren Wert erfolgt. Dann ist die Folge, dass der Ergebniswert für das Fördervolumen letztlich zu gering ist/wird (da ja Impulse ignoriert werden). Eine komplexere Schaltung kann diesbezüglich Abhilfe schaffen...letztlich müsste man jeweils die Differenz zwischen Zählerstand bei Aktivierung des Ausgangs von B002 und dem Wert 4800 Auswerten, Aufaddieren und damit den Volumenzähler korrigieren.... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
18.05.2021 08:29 | |
Beiträge: 6 Bewertung:
|
Guten Morgen Scorp, den Sensor den ich angedacht habe ist Dieser: Flowmeter Chemie, FCH-PVDF -8,0 L/min : B.I.O-TECH Flowmeter (btflowmeter.com) Die min. Durchflussrate ist ein Zehntel der Maximalleistung und sollte denke ich ausreichen, oder hast du eine andere Erfahrung? Als Ausgänge Analog bietet der Hersteller in einer Mail nur Folgendes an: 0-5/10 V, 0- 20 mA Zweileiter, 4- 20 mA Dreileiter. PNP könnte man in dieser Abfrage des Herstellers auch erfragen. Macht das mehr Sinn als NPN? Die Logo soll lediglich die aktuelle Flussrate und den gesamten Durchfluss (seit dem Start / letzten Reset) ausgeben am Display. Der Rest würde vorerst händisch passieren, bis wir wissen was wir mit den Daten anfangen wollen. Was die Durchflussart angeht sieht es für mich eher nach Taktung als nach laminarem Durchfluss aus. Die Luftblase im Schlauch hat zweimal gezuckt und am Ende kam alle Sekunde ein ca. 1cm großer Tropfen. Somit würde sich in meinen Augen eine getaktete Flussrate von 4 ml/s ergeben. Das Einzige was ich mir vorstelle noch ergänzen zu können ist eine LOGO! Programmierung, die die letzte Durchflussrate des letzten Taktes speichert bis zum nächsten Takt. Danke nochmal für die Hilfe :) Gruß, |
Folgen Sie uns auf