Industry Online Support
Technical Forum
04.06.2012 22:04 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Ich baue z.Z. den Schaltschrank für unsere Heizung um, auch mit dem 16 Kanal MUX von Rinck. Nun habe ich mal die erste Inbetriebnahme gemacht um mal zu schauen, wie denn der MUX mit Fühlern so funktioniert. Hier und da machte es irgendwie Probleme, konnte es aber finden. Problem: Beim Umschalten der analogen Werte nimmt der Speicher, z.B. der vom 2. Fühler, kurzzeitig den Wert vom Fühler 1 an. Dies kann, je nach Weiterverarbeitung der analogen Werte, zu Problemen z.B. beim Schwellwertschalter führen. Kann z.B. unerwünschte Schaltbefehle auslösen. Lösung: Ich habe an jedem analogen MUX (Speicher), am S2, eine Einschaltverzögerung zwischen geschaltet. So wird zuerst am MUX von Rinck über den BCD-Code der Kanal gewechselt und der Wert wird 1-2 Sek. später erst am analogen MUX im Programm erfaßt. Falls also noch weitere User den MUX von Rinck mit einer Logo nutzen möchten, sollte dieser Hinweis evtl. auftretende Probleme verhindern. Zum Nachvollziehen habe ich mal das MUX-Programm von Mexx angepaßt und angehangen. DateianhangRinck_16_Kanal_MUX PT1000.zip (172 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
3 Benutzer |
04.06.2012 22:14 | |
Beiträge: 221 Bewertung:
|
Genau das problem habe ich bei meinem auch. |
08.06.2012 19:06 | |
Beiträge: 79 Bewertung:
|
Ich stell mal meine MUXX-Steuerung Online. Diese funktioniert seit Monaten einwandfrei, die Einlesezeit pro Fühler liegt bei 1,5 Sekunden. Weiter runter geht es fast nicht, da der Fühler sich immer erst einschwingen muss. Man könnte aber, falls nicht alle Eingänge benötigt werden, in der Logo beim Vor-Rückwärts-Zähler bei der Multiplex-Ansteuerung einen anderen Einschaltwert einstellen. Somit zählt er dann nicht alle durch, sondern z.b. nur 10 Stück, dadurch ist die gesamte Aktualisierungrate aller Temperaturen etwas schneller. DateianhangMuxx Ansteuerung Beispiel.zip (109 Downloads) |
Folgen Sie uns auf