04.04.2017 17:12 | |
Beiträge: 54 Bewertung:
|
Hallo zusammen, bin auf der Suche nach einer Steuerung für meine 19 Rollläden im EFH. Mehr für Beschattung, 3 Fassaden, in den letzten Sonnentagen hatten wir schon 29° in der Bude. Große Fenster, gute Isolierung ;). Persönlich bin ich eher Nutzer als Programmierer, habe aber vor langer langer Zeit mit Logikbausteinen gebastelt. Versuche grade eine Lösung für meine Frage 2 zu finden. Wenn ich mich richtig erinnere brauchen die Motoren nicht fiel Strom, aber beim Fahren ist der Einschaltstrom ist groß. 1. Reichen die Relais von LOGO oder braucht man zur Sicherheit externe 24V Relais? 2. Wenn ich alle Beispiele hier im Forum mir so anschaue, fahren alle Rollläden bei Zentral/Automatikbetrieb gleichzeitig los. Braucht man für jeden Motor eine eigene Sicherung? Ist nicht besser eine Verzögerung einzubauen? 3. Dachte für mein Projekt 2 x LOGO! 8 24R mit je zwei DM16 zu Kaufen. Reicht ein 1,3 A Netzteil aus? 4. Wenn ich mir das Projekt von endorphinbiker anschaue, hat er bei 8 Rollläden ohne Schnickschnack schon 369 Blocks eingebaut. Ist bei 400 Blöcke Schluss? Was ist unter Funktionsblöcke gemeint? Auch IO, Merker? 5. Welche Sensoren konnt ihr mir für die Beschattung empfehlen? Schöne Grüße |
Zuletzt bearbeitet von: Vumer1 am: 04.04.2017 17:17:48Zuletzt bearbeitet von: Vumer1 am: 04.04.2017 17:19:01Zuletzt bearbeitet von: Vumer1 am: 04.04.2017 17:19:57 |
|
04.04.2017 17:57 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Die Relais der Logo können induktive Laste, dazu gehören die Motoren, nicht so gut vertragen. Es empfiehlt sich daher jeden Ausgang auf ein Koppelrelais zu führen. Ist da mal eins defekt, kostet das 10,- statt 100,- für die Logo. Merker und I/O zählen nicht zu den Blöcken, von denen 400 je Grundmodul möglich sind! Im Master-Master Betrieb der Logo kann jede Logo 400 Blöcke verarbeiten. Dabei werden nur gemeinschaftlich genutzte Infos ausgetauscht. Das 1,3A Netzteil könnte für alles zu sammen etwas eng werden, zumindest wenn du Koppelrelais nutzt. Mit zwei Logos hast du im Endausbau 40 Ausgänge zur Verfügung. Bei 19 Rolläden hast du damit nur noch zwei als Reserve für andere Anwendungen. Eine Verzögerung für die Rolläden bei Zentralbefehlen kann man machen, vergrößert aber das Programm! |
Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 04.04.2017 17:59:22Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 04.04.2017 18:00:33Zuletzt bearbeitet von: motmonti am: 04.04.2017 18:01:40 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
04.04.2017 20:53 | |
Beiträge: 54 Bewertung:
|
Mit den Koppelrelais habe ich mir fast gedacht (das sind nochmal 400€), da wurde eine Verzögerung noch mehr Sinn machen. Dann versuche ich mall gans anderes. So das Q1 beim fahren immer an ist und Q2 wenn Ab bleibt aus, wenn Auf geht an. |
Zuletzt bearbeitet von: Vumer1 am: 04.04.2017 21:00:26 |
|
04.04.2017 21:52 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Also ein Relais für alle Auf und Ab und dann nur ein Relais mit Wechsler um die Rolladen anzusteuern!? Das geht nicht! Damit würden sich Schaltzustände ergeben, welche die Motoren, bzw. die internen Endschalter zerstören! Hier ein billiges Koppelrelais! https://www.elektroradar.de/relais-rss113024.html?gclid=CNnV1M_Ji9MCFeEp0wod-B4P6Q Damit sind es nicht mal 200,-! |
04.04.2017 22:54 | |
Beiträge: 54 Bewertung:
|
ich habe an so was gedacht |
05.04.2017 06:52 | |
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Was soll das bringen, außer das bei einer Richtung dann zwei Relais für einen Rolladen angezogen sein müssen, also gleich doppelter Strombedarf? |
05.04.2017 09:21 | |
Beigetreten: 19.03.2017 Letzter Bes: 03.12.2023 Beiträge: 32 Bewertung:
|
Hallo, Vielleicht macht es auch sinn, die Rolladen Sektionsweise zu schalten. Also ein Relais steuert gleich mehrere z.B. das ganze Wohnzimmer und eine anderes dann halt alle Rolläden in der Küche. Somit spart man sich ein paar Relais und auch Ausgänge an der Logo, statt alle einzeln Steuern zu können. Bei Dem Kopellrelais steht übringens nicht bei, wie viel Ampere es schalten kann/darf... Außerdem ist es eine 24AC Spule... |
Zuletzt bearbeitet von: SchAndy am: 05.04.2017 09:22:45 |
|
05.04.2017 10:00 | |
Beigetreten: 16.11.2012 Letzter Bes: 29.11.2024 Beiträge: 307 Bewertung:
|
Das bringt eine Variante der gegenseitigen Verriegelung, um das Ansteuern beider Fahrtrichtungen zu verhindern, wenn mal ein Relais kleben bleibt. Und das kann schnell mal passieren, wenn man zu schnell die Fahrtrichtung wechselt. Es macht also Sinn, mit einem Relais die Fahrtrichtung zu schalten, und mit einem zweiten Relais den Strom zu schalten. Hier ist dann auch richtigerweise eine Verzögerung eingeplant. |
Zuletzt bearbeitet von: MicTsc am: 05.04.2017 10:01:42 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
05.04.2017 10:15 | |
Beiträge: 159 Bewertung:
|
Hallo Vumer1, ich habe in Summe 16 Rollos zu steuern. Dabei habe ich zwecks Lastaufteilung je eine Logo mit DM16 & DM8-Modul auf einer separaten Sicherung/Phase abgesichert:
So ist das Thema Anlaufstrom kein Problem. Dieser ist bei meinen Antrieben (Jarolift TDEP) auch nicht so erheblich. Wie meine Vorredner geschrieben haben, sollte man aber in jedem Fall die Antriebe über Koppelrelais schalten. Ich habe dasfür von Finder die schmalen 230V-Relais mit Sockel genommen. In der Bucht gibt es diese schon für 7€/St..(insg. ~224€) Diese reichen völlig aus. Ich hatte auch zunächst Bedenken, bzgl. Kleben der Kontakte, war am überlegen, ob ich hochwertigere Koppelrelais benötige... Nach gut 2 1/2 Jahren ist von klebenden Kontakten nichts zu merken. Einen Helligkeitssensor habe ich nciht angeschlossen, da ich der Meinung bin, dass das eher unnötig ist. Die Antriebe würden wahrscheinlich zu oft auf und abfahren, wenn ein Grenzwert überschritten würde. So genau lässt sich das kaum einstellen (Wolken am Himmel...). Aber das muss jeder für sich wissen. Solche Sensoren kosten in fertiger Ausführung meist eine Stange Geld. Einen Eigenbau bekommst du hier beschrieben: http://www.frickelzeugs.de/logo-programmierung/helligkeitssensor-fuer-die-logo/ VG |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
05.04.2017 14:26 | |
Beiträge: 54 Bewertung:
|
Hallo endorphinbiker, die Beschattung ist eigentlich der Haupgrund wie so ich eine Steuerung brauche, sihe Post 1. Mich interessiert mehr welche Sensoren die User nutzen. Der HomeMatic Clan nutzt nur Temperatursensoren. Es gibt Beispiele mit kleine Solarmodule. Die Schaltung ist auch nicht kompliziert, einfacher Beispiel von Samaria. Das Problem ist, wie ich schon geschrieben habe, deine schaltung hat nur 8 Rollläden aber schon 369 von 400 Blöcke ohne Schnickschnack verbraucht. Die Seite frickelzeugs.de kenne ich, war auch der Grund die LOGO unter die Lupe zu nehmen. Soll keine Kritik an LOGO sein, möchte nur herausfinden ob das dass richtige für mich ist. Z.B. stört mich das gleichzeitege Schalten von allen Motoren. Die induktive Laste von Motoren ist nicht klein und die Steuerung soll entlasten und nicht belasten. Dazu kommt noch das mann einen größeren Netzteil braucht der Tag und Nacht Strom verbraucht um 2-6 mal am Tag nutzlich zusein Was ich noch festgestellt habe das die Logo nicht weißt wo aktuel die die Rollladen sich befinden. Die längste Fahrzeit ist bei mir 30 sec. Wenn die Rolllade sich in die Mitte befindet und ich die hochfahren lasse zählt der Zähler 30 sec und nicht die nötige 15 sec. Ist eigentlich nicht schlimm nur eine Feststellung (die Lösung ist glaube ich hier ). Schöne Grüße |
Zuletzt bearbeitet von: Vumer1 am: 05.04.2017 15:36:13 |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf