26.03.2020 14:51 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Hallo zusammen, ich bin neu hier im Forum und blutiger Anfänger was die LOGO! angeht. Meine Erfahrungen mit der LOGO! beschränken sich auf sehr einfache Schaltungen für Steuerungstechnik in der Technikerschule für Maschinenbau (Elektropneumatik, etc.), dies ist allerdings schon etwas her. Nun habe ich mir in den Kopf gesetzt meine Stiebel Eltron Wärmepumpe mit ISG Web über Modbus TCP in den Modus "PV-Eigenverbrauchsoptimierung" über die SG-Ready Schnittstelle zu schalten. Ich habe im Prinzip zwei möglichkeiten dies umzusetzen: 1. Den Schaltausgang des Wechselrichters an den Eingang der LOGO! (z.B. I1) und dann gibt die LOGO! dem ISG Web das Signal die WP zwangszustarten. 2. Den PV überschuss des Wechselrichters zusätzlich über Modbus auszulesen (Kostal Plenticore, hierzu gibt es bereits ein Thema) und dann evtl. sogar nach der Höhe der gerade verfügbaren Leistung wiederum die zusätzlich zum Zwangsstart noch die Solltemperaturen hochzusetzen. Dies sehe ich aber eher als idee für die Zukunft. Jetzt habe ich mich was meine Fähigkeiten angeht etwas verschätzt und mir eine LOGO! gekauft (6ED1052-1FB08-0BA0). Leider komme ich trotz rechlichem lesen in diesem Forum mit der Modbus funktionalität überhaupt nicht klar. Ich habe über Extras/Ethernet-Verbindungen das ISG Web als Client angelegt. Die Modbus Doku des Geräts sagt mir das ich die Modbus Adresse 4002 nutzen muss und das diese ein 16 Bit-Read/Write Register ist mit Datentyp 6 (Wertebereich 0-65535). Diese informationen stehen auf der Seite 3, sowie Seite 18 in der Doku. Ich möchte den SG ready Eingang 1 (Modbus Adresse 4002) von 0 auf 1 schalten, mehr (vorerst) nicht und daran verzweifle ich schon. Habe es auch schon mal Netzwerkprojekt versucht, leider auch ohne Erfolg. Könnt Ihr mir Helfen bzw. mir den nötigen Schubs in die richtige richtung geben? Mfg Matthias DateianhangISG_Modbus.pdf (55 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Matze1987 am: 03/26/2020 20:33:33 |
|
26.03.2020 15:24 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 07.06.2023 Beiträge: 29990 Bewertung:
|
Hallo Matze1987, zuerst einmal willkommen im Forum. Im Anhang das Beispiel. Du musst natürlich die IP-Adressen etc. an deine Begebenheiten anpassen. Da in der PDF keine Geräte-ID (unit ID) angegeben ist, habe ich den Defaultwert von 255 gelassen. Das musst du testen, oft ist es 1. Der Wert 0 bzw. 1 wird ja nicht als Bit-Signal zum ISG, sondern in das Halteregister (HR) geschrieben. Im angehangenen Programm wird dies dadurch gemacht, dass per Netzwerkausgang der Zustand des Eingangs I1 ins VW0 (Bit V0.0) geschrieben wird. Anschließend wird das VW0 in das HR 4002 geschrieben. DateianhangISG.zip (71 Downloads) |
26.03.2020 20:24 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 07.06.2023 Beiträge: 29990 Bewertung:
|
In Anhang mal ein bisschen zum Thema Bit, Byte, Word und DWord.
DateianhangLOGO! Bit, Byte, Word und DWord.pdf (61 Downloads) |
31.03.2020 16:34 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Hallo ixo65, hallo liebes Forum, mit den Anregungen von ixo65 habe ich es geschafft das ISG Web über Modbus anzusteuern und somit meine Wärmepumpe bei PV Einspeisung in den Modus "PV-Eigenverbrauchsoptimierung" über die SG-Ready Schnittstelle zu schalten. Sobald der SG ready Eingang 1 (Modbus Register HR 4002 ) aktiviert wird, wird nach kurzer Zeit der Betriebszustand 3 (Erhöhung der Solltemperaturen für Warmwasser und Heizung) aktiviert. Dann heizt die Wärmepumpe mit "günstigem" Strom den Pufferspeicher auf, sodass ich bei Warmwasser zwei normale Aufheizzyklen überspringe. Mein "Programm" nochmal im Anhang. Ich habe auf dem von ixo65 gelernten mit meinem Programm als normales Projekt weitergemacht. Vielen Dank nochmal an ixo65 DateianhangPV-Optimierung ISG_V2.zip (72 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf