30.06.2018 10:58 | |
Beigetreten: 06.04.2018 Letzter Bes: 24.06.2022 Beiträge: 76 Bewertung:
|
Sehr gern - DANKE :-)))) |
30.06.2018 14:50 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.05.2023 Beiträge: 29942 Bewertung:
|
Hier mal das erweiterte Programm. Mit den zusätzlichen Parametern kannst du ja experimentieren. Der analoge Differenz-Schwellwertschalter hat etwas andere Parameter als der andere analoge Schwellwertschalter. Bei der Mittelwertbildung ist eine Abtastzeit von 3 Sekunden eingestellt mit 3 Messungen in der Zeit. Durch die Abtastzeit ergibt sich natürlich eine Verzögerung der Anzeige des Werts in der Höhe der Abtastzeit. Deswegen hast du beim Einschalten für die ersten 3 Sekunden 100% und Vollmeldung. DateianhangFüllstandmessung_Zisterne_Koe_neu_V4.zip (42 Downloads) |
30.06.2018 18:25 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.05.2023 Beiträge: 29942 Bewertung:
|
Habe ich eigentlich keine Erklärung dafür. Das Einzige ist nur, dass ich dieses Programm mit LSC 8.2 erstellt habe. Zum Vorschlag mit deiner Pumpe: Aber wenn du möchtest, kann ich dir auf ein Beispiel in die Datei einarbeiten. DateianhangFüllstandmessung_Zisterne_Koe_neu_V4_0BA8.Standard.zip (16 Downloads) |
30.06.2018 18:37 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 28.05.2023 Beiträge: 29942 Bewertung:
|
Bei der Abfrage für das MV ist die Einschaltung bei 600 mm oder größer, die Ausschaltung ergibt aus dem Delta. Ist jetzt eingestellt bei 200 mm. Damit liegt der Ausschaltpunkt bei 400 mm oder kleiner.
DateianhangFüllstandmessung_Zisterne_Koe_neu_V5.zip (32 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf