31.03.2022 12:30 | |
Beigetreten: 28.01.2021 Letzter Bes: 02.12.2024 Beiträge: 30 Bewertung:
|
DHCP - Vergabe der IP-Adresse Ohne DHCP können die IP-Adressen in STEP 7 Engineering, über den Webserver aber auch manuell z. B. über das CPU-Display vergeben werden. Die Änderung der IP-Adressen der CPU kann bei Bedarf mit dem Online- und Diagnose-Editor, mit dem SAT-Tool, PRONETA etc. durchgeführt werden. Ab STEP 7 Professional V17 und FW 2.9 kann die IP-Adresse einer S7-1500 über DHCP (Dynamic Host Configuration Protocol) automatisch vergeben werden. Für die automatische Vergabe der IP-Adresse durch einen DHCP-Server, können Sie für eine Ethernet-Schnittstelle die Option "IP-Adresse von DHCP-Server" auswählen. Diese Option sollte nur für die Anbindung an IT-Systeme über Ethernet-Schnittstellen genutzt werden und nicht für die PROFINET-Schnittstelle des Controllers. Mit dieser Option bekommt die Ethernet-Schnittstelle eine IP-Adresse vom eingestellten DHCP-Server zugewiesen. D. h. der DHCP-Server weist auf Anfrage dem DHCP-Client z. B. die IP-Adresse zu. Damit können Sie die CPU in ein bestehendes IT-Netzwerk einbinden, ohne dass Sie zusätzliche Anpassungen an der Ethernet-Schnittstelle vornehmen müssen. Der DHCP-Server kann die eindeutige Identifikation über zwei verschiedene Arten durchführen:
Sobald das Projekt in die CPU geladen oder die CPU mit projektierter DHCP-Adressvergabe eingeschaltet und hochgefahren ist, beginnt der Prozess der DHCP-Adressvergabe. Siehe dazu Kap. 10.1 im Handbuch unten bzw. die vereinfachte Darstellung der DHCP-Adressvergabe im Bild 1. Bild 1: Vereinfachte Darstellung der DHCP-Adressvergabe Die IP-Adressparameter und Optionen werden nicht im Ladespeicher der CPU abgelegt. Nach einem Urlöschen oder Neustart der CPU werden die IP-Adressparameter und Optionen erneut über DHCP bezogen. Hinweise:
DNS – Vergabe des Host- und Domainnamens DNS steht für Domain Name System. Seine Aufgabe ist die Namensauflösung, wobei der DNS-Name zu einer IP-Adresse aufgelöst wird. Ich möchte das anhand eines vereinfachten Beispiels, siehe Bild 2, erklären: Wie kann der Webserver über die DNS-Adressierung erreicht werden?
Bild 2: Zugriff auf den Webserver einer S7-1500 über den DNS-Namen Dabei kann der Hostname identisch mit dem Gerätenamen sein. Bild 3: Aufbau des DNS-Namens Wie projektiere ich das im TIA-Portal? CPU als Client: Für die Verwendung eines DNS-Namens aktivieren Sie im Inspektorfenster einer S7-1500 FW 2.9 ab TIAP V17 im Abschnitt "Erweiterte Konfiguration -> Hostname und Domain" den oberen Haken. Darüber kann einer S7-1500 auf dreierlei Art und Weise ein DNS-Name z. B. plc1.domain zugewiesen werden:
CPU als Server: Wählen Sie aus der Server-Liste unter „DNS-Konfiguration“ folgende Möglichkeiten der Namensauflösung aus:
Hinweise:
Zusätzlich können u.a. folgende Anwendungen realisiert werden:
Gateway – Übergang zw. zwei Netzen Ein Gateway ist ein Netzübergang zwischen zwei Netzen, unabhängig davon, ob es zwei PN-Netze oder zwei unterschiedliche Netze, wie PROFIBUS und PROFINET, sind. Pakete von einem Netzwerk können über Gateways an andere Netzwerke weitergeleitet werden. Bei IP-basierten Netzwerken (z. B. TCP/IP oder UDP) werden die Pakete über Gateways, hier auch als Router bezeichnet, von einem Subnetz zum nächsten Subnetz weitergeleitet. Router speichern Informationen in einer Routingtabelle. Befindet sich eine Ziel IP-Adresse nicht im eigenen Subnetz, wird das Paket an das konfigurierte Gateway gesendet. Über eingetragene Routen in der Routingtabelle wird bestimmt, wohin das Paket gesendet wird. Bild 4: Darstellung einer einfachen Routing-Funktion In STEP 7 wird der Default-Router als Router bezeichnet. Sie aktivieren die Verwendung eines Routers im Inspektorfenster einer CPU im Abschnitt "IP-Protokoll" bzw. ab V17 „Internet Protocol Version 4 (IPv4)“ mit dem Optionskästchen "Router verwenden". An den Default-Router vergibt STEP 7 standardmäßig die eigene IP-Adresse, die im gleichen Subnetz sein muss. Die an der PROFINET-Schnittstelle des IO-Controllers eingestellte Router-Adresse wird für dessen projektierte IO-Devices automatisch übernommen. Weitere Informationen: Handbuch SIMATIC S7-1500, ET 200MP, ET 200SP, ET 200AL, ET 200pro, ET 200eco PN Kommunikation Wikipedia Gateway (Informatik) Hinweis: Die in diesem Artikel beschriebene Vorgehensweise bezieht sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Stand: März 2022). Viele Grüße Eure Fachberatung Deutschland (JD) |
Zuletzt bearbeitet von: SIMATIC-Kommunikation-FB-GER am: 03/31/2022 12:53:28 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
SiePortal vereint unsere Industry Mall mit den Industry Online Support Seiten in einer gemeinsamen Oberfläche. Schritt für Schritt werden alle Funktionen in das neue Design überführt. Damit Sie sich schnell mit dem neuen Design und der neuen Navigation zurecht finden, empfehlen wir Ihnen die Guided Tour durchzuführen. Hier erhalten Sie in wenigen Schritten Informationen zu den wesentlichen Änderungen.
Wenn Sie die Tour starten, werden Sie zu unserer neuen Plattform weitergeleitet. Sie können jederzeit zurückkehren, indem Sie auf die Schaltfläche "Zurück" in Ihrem Browser klicken oder die URL erneut öffnen.
Folgen Sie uns auf