25.07.2023 09:13 | |
Beigetreten: 01.10.2019 Letzter Bes: 26.07.2023 Beiträge: 42 Bewertung: (0) |
Hallo zusammen, ich habe folgendes Problem, für eine Heiz Kühl Anlage benötige ich einen Verbundregler. Es gibt folgende Wärme- Kälteerzeuger: WP1 = Heizen / Kühlen WP2 = Heizen / Kühlen Heizstab 1 = Heizen Heizstab 2 = Heizen Heizstab 3 = Heizen Über einen Fühler im Pufferspreicher wird eine Heiz-/Kühlreigabe genereiert. Ein weiterer Fühler im Heizkreis1 (ungemischt) Vorlauf soll ein PID Regler steuern der über Schwellwerte die einzelnen Stufen freischaltet Im Heizen sind 5 Stufen, im Kühlen 2 Stufen verfügbar. Immer wenn keine Heiz/Kühlanforderung aktiv ist, sollen die Teilnehmer über die Störmeldekontakte auf Verfügbarkeit (keine Störung) geprüft werden und anschließend mit einem Index ( im besten Fall Heizen 1-5 oder Kühlen 1-2) versehen werden. Diese Stufen sollen dann vom VL PID Regler über die Schwellwerte zu und abgeschaltet werden. Zusätzlich sollen die WP1 und Wp2 über die Betriebsstunden abgeglichen werden, hierzu habe ich schon eine fertige UDF die die Betriebsstunden (Tage) der WP1 und WP2 zählt und anschließend über 2 digitale Signale Wp1 oder Wp2 aktiv als Master schaltet. Im Heizen dienen Wp1/2 immer als primäre Quelle, die Heizstäbe sollen nur geschaltet werden wenn die Leistung der beiden WP nicht reicht oder wenn diese auf Störung sind. Um den Regler anschließend im Kühlen nutzen zu können, dachte ich mir man kann die Heizstäbe im Programm auf Störung stellen, somit sind diese für den Verbundregler nicht verfügbar. Die Vorgabe Heizen Kühlen kommt über 2 digitale Signale von einer übergeordneten GLT Ich freue mich auf eure Unterstützung DateianhangVerbundregler V1.zip (124 Downloads) |
28.07.2023 16:55 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 02.11.2024 Beiträge: 351 Bewertung: (36) |
Hallo, FGTAG Mindestens fünfundzwanzig Jahre habe ich mich mit Betriebsstundenausgleich von Pumpen und Maschinen auseinandergesetz. Damals mit S7-200. Ich hatte mich mit dem Abgleich von Betriebsstundenzählern herumgeschlagen, bin jedoch an Ende zur Erkenntnis gelangt, dass ein rollierender Lastwechsel die besten Ergebnisse zur gleichmässigen Auslastung der Antriebe bringt. Rollierender Lastwechsel bedeutet, bei jeder Ein/Ausschaltung wird gewechselt. Ausserdem kann man bei diesem Verfahren bei einen Ausfall einer Komponente unverzögert auf die nächste Komponente springen. Das heisst, man bekommt kein "Loch" im Prozess wenn etwas ausfällt. Es wird unverzüglich ausgeglichen. Ich habe dir ein Programm geschrieben, das dieses Alles berücksichtigt. Die Ausgabe des Reglers Kühlen wird in 2 Stufen sklaiert (WP1 und WP2) Die Ausgabe des Reglers heizen wird in 5 Stufen sklaiert (WP1 und WP2 sowie Heizst.1, Heizst.2 und Heizst.3) Die WP's rollieren in sich, die Heizstäbe nachfolgend auch in sich. Fällt eine WP aus, so springt dafür sofort ein Heizstab ein. Teste alles durch, bis du das Programm verstehst. Beobachte das Rollieren der Wärmepumpen, und nachgeordnet das der Heizungen. Es kann erforderlich werden, dass die Parameter Verstärkung und Integralzeit der Regler: Kühlen-und Heizen noch angepasst werden müssen. (Werte empirisch ermitteln) Gruß, Quirin DateianhangWärmep-Kühl-Heiz-Heizstab.zip (96 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 07/29/2023 11:28:18Text ergänzt. Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 07/29/2023 13:03:05 |
|
04.08.2023 17:32 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 02.11.2024 Beiträge: 2304 Bewertung: (102) |
|
04.08.2023 17:39 |
|
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 03.11.2024 Beiträge: 34131 Bewertung: (4250)
|
Schade, zu wenig Smilies ... |
Folgen Sie uns auf