02.08.2020 12:26 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 2457 Bewertung:
|
Ausfallsichere Steuerungen sind recht umfangreich zu bauen. Oft muß alles doppelt und dreifach ausgelegt werden. Wer aber nur einen redundante Messwert benötigt, wird wahrscheinlich mehrere Sensoren für die gleiche Meßstelle benutzen. Das Problem besteht aber darin, daß aus mehreren Werten ein einziger für die Regelung gebildet werden muß. Mit einem arithmetischen Mittelwert ist das nicht umsetzbar, da ein defekter Sensor den Gesamtwert extrem verfälschen kann. Besser ist es ein medianischen Mittelwert, auch "zentraler Mittelwert" genannt, zu bilden. Dabei werden die Werte der Größe nach sortiert und der Wert, der in der "Mitte" der Sortierung steht, bildet dann den Mittelwert. So kann ein einzelner Sensor komplett ausfallen ohne die Regelung zu gefährden. Beispiele hierfür wären Temperaturregelungen in Brennöfen, Aquarien, Hallen, etc. Oder wenn von der Füllhöhe eines Mischbehälters die Vermischung abhängt. Aus der Thematik Werten nach Größe zu sortieren, hab ich ein Programm abgeleitet, das einen Median aus drei Werten bildet. Dank Scorp´s Optimierung bei der Wertesortierung konnte auch dieser Baustein relativ klein gehalten werden. Für eine bessere Übersicht in einen späteren Programm, habe ich es als ein UDF zusammengefaßt. mfG Ella_68 DateianhangMedianer Mittelwert aus 3 Werten.zip (438 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.08.2020 16:53 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 18.11.2024 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Im Anhang ist eine Variante, die noch einige Blöcke einspart und trotzdem funktionieren sollte, bitte ausgiebig prüfen. Ich würde mir noch überlegen, ob man die Analogverstärker der Sensoren lieber außerhalb des UDF behält oder aber die Parameter für die Skalierung herausführt. M.f.G. Scorp DateianhangMittlerer Wert.zip (437 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
02.08.2020 18:48 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 2457 Bewertung:
|
Genialer anderer einfacher Ansatz !!! Ich glaube aber nicht das man auf die Analogverstärker verzichten kann. Sie sind ja dafür gedacht aus dem Analogwerten die Parameterwerte für B007 abzuleiten. mfG Ella_68 |
02.08.2020 22:19 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 18.11.2024 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Gehen würde das schon, du kannst ja die Parameter für den Analogmultiplexer herausführen. Dann solltest du in meinem Beispiel aber S1 und S2 tauschen, um eine bessere Reihenfolge zu bekommen, wäre dann AI1, AI2, AI3 und wieder AI1 für P1 bis P4. Der letzte Wiederholparameter ist die Kombination, wenn alle 3 Zahlen gleich sind. Für P4 kannst du dann auch beliebig auswählen zwischen AI1, AI2 und AI3. Im Diagramm würdest du dann sowohl die Analogausgänge als auch deren Referenzen auf den UDF führen. Die Alternative ist, Gain und Offset von allen Analogverstärkern herauszuführen. Keine Ahnung, was nachher übersichtlicher ist. Ich nutze ohnehin KOP, um mir den zusätzlichen Speicherbedarf der UDF's zu sparen. M.f.G. Scorp |
Folgen Sie uns auf