23.10.2024 07:10 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 03.09.2025 Beiträge: 1692 Bewertung:
|
Was ist die TIA Portal Test Suite Advanced? Die TIA Portal Test Suite Advanced ist ein umfassendes Tool, das die Prüfung von SPS-Programmen erleichtert. Es unterstützt sowohl Anwendungs- als auch Systemtests und ermöglicht es Benutzern, Testfälle für SPS-Systeme zu definieren, auszuführen und zu verwalten. Welche Tests gibt es? In der TIA Portal Test Suite Advanced haben Sie drei unterschiedliche Test-Kategorien zur Auswahl.
In diesem Beitrag fokussieren wir uns auf den Applikationstest für die S7-1500er Familie, um programmierte F-Bausteine auf deren Funktion zu testen. Wo finde ich Informationen über den Applikationstest? Ausführliche Informationen über die Handhabung des Applikationstests, dessen Funktionsweise , sowie für welche CPU Baugruppen eine Freigabe besteht beschreibt das Funktionshandbuch der TIA Portal Test Suite Advanced: https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109825229 Was gibt es beim Testen von F-Bausteinen gegenüber Standardbausteinen zu beachten? Ein Test besteht immer aus dem Verändern bzw. Setzen von Variablenwerten, einem oder mehreren Bearbeitungszyklen der SPS und der anschließenden Kontrolle der Ausgangsparameter des Bausteins. Der RUN() Befehl ermöglicht es der SPS, die genannten Bearbeitungszyklen vor der Probe zu durchlaufen. Dies kann entweder eine Anzahl an SPS-Zyklen, oder eine festgelegte Zeitspanne sein. Bspw.: CYCLES := 1 oder TIME := 150 ms Zu beachten ist hierbei, dass sich der Parameter CYCLES nicht auf den F-Zyklus bezieht. So kommt es vor, dass der RUN() Befehl beendet wird und anschließend die Probe durchgeführt wird, ohne dass das F-Programm aufgerufen wurde. Dementsprechend empfiehlt es sich, hier den Parameter TIME zu verwenden und an die eingestellte F-Zykluszeit inkl. Warngrenzen anzupassen. Weiterhin ist darauf zu achten, dass – gemäß Handbuch – mindestens ein F-Zyklus durchlaufen wird, bevor die eigentlichen Testschritte beginnen. Dies kann dadurch erreicht werden, dass der erste Schritt des Tests aus einem einzigen RUN() Befehl besteht. Wichtiger Hinweis (Haftungsausschluss)! Für Sicherheitsapplikationen sind generell die aktuell gültigen Normen und Vorschriften sowie die jeweils aktuellen rechtsverbindlichen Angaben im Handbuch der eingesetzten Baugruppen einzuhalten. Somit besteht kein Haftungsanspruch auf die o.g. Inhalte und Tipps, insbesondere da Änderungen in den Normen sowie Fehler und Irrtümer nicht ausgeschlossen werden können. Die in diesem Artikel beschriebenen Inhalte beziehen sich auf den Zeitpunkt der Erstellung dieses Artikels (Stand: Oktober 2024). Viele Grüße Eure Fachberatung Deutschland (PK) |
Folgen Sie uns auf