16.08.2023 14:01 | |
Beigetreten: 18.08.2011 Letzter Bes: 27.03.2025 Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo und schönen guten Tag, ich darf 3 Motoren nach ihren Betriebsstunden an- und ab-wählen. Wenn alle 3 Motoren laufen sollen, startet als erstes der mit den wenigsten Betriebsstunden. Als nächstes startet der mit der mittlere und als letztes der mit den meisten Betriebsstunden. Beim Stoppen genau umgekehrt. Erst der mit den meisten und als letztes der mit den wenigsten Betriebsstunden. Hat da jemand eine Idee. Suche schon länger nach einem Beispiel finde leider nichts was da passt. Mfg HPS-Power |
16.08.2023 14:20 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 09.04.2025 Beiträge: 35060 Bewertung:
|
Ein genau passendes Beispiel wirst du auch selten finden, da viele User ähnliche Ideen haben, aber leider immer etwas anders. |
16.08.2023 14:32 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 09.04.2025 Beiträge: 35060 Bewertung:
|
Hatte mal eine Betriebsstundenauswertung für 4 Betriebsstundenzähler erstellt. Vielleicht hilft dir dies weiter ... DateianhangVergleichen_von_4_Betriebsstundenzaehlerwerten.zip (217 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 08/16/2023 14:32:30 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
16.08.2023 15:05 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 08.04.2025 Beiträge: 2459 Bewertung:
|
Hallo HPS-Power, leider hast Du eine recht schammige Beschreibung der Start-Stop-Bedinungen:
Wählst Du die Motoren einzeln an oder gibt es eine feste Folge, so daß alle immer laufen ? Und wie soll die Steuerung reagieren, wenn zwei, oder sogar alle drei Zeiten gleich sind ? Für diese Fälle benötigst Du schon eine Zwangsvorgabe (für jede Schaltrichtung (Ein/Aus)). Jedenfalls ist der Betriebsstundenzähler im LSC-Paket nicht dafür geeignet. Da mußt Du Dir schon drei selberbasteln. Auch wenn diese später nur volle Stunden anzeigen, müssien sie schön sekundengenau remanent auflösen. Dazu würde ich vergleichende Zähler mit einer nachgeschalteten Analyselogik nutzen. Die daraus resultierende >=< - Auswertung sollte dann die Start-Stop-Impulse auf die entsprechenden SR-Bausteine der Motoren lenken. Zu guter letzt bleibt dann noch die Umleitung, falls der ertsprechende Motor schon steht, zu durchdenken. gerade bei der Ausschaltsituationen. Da man unter den neuen LSC-Versionen die Zähler nicht mehr "gegenseitig" verknüpfen kann, füge ich diese Grundverschaltung bei. Davon benötigst Du mindestens 6 Stück. Aber beachte, diese kannst Du kopieren, einfügen und verschieben, aber wird eine Verbindung gelöst bekommst Du sie nicht mehr zusammen. Und stell Dich auf einen großen Programmieraufwand ein. Viel Spann beim Programmieren Gruß Ella_68 DateianhangProgrammplan1.zip (198 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
17.08.2023 08:10 | |
Beigetreten: 18.08.2011 Letzter Bes: 27.03.2025 Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo ixo65, danke für das Programmbeispiel, ich werde es mir ansehen. Da ich in der Logo Software nicht so gut unterwegs bin ich über jede Hilfe, die mir eine Ansatz zur Lösung gibt dankbar. Gruß HPS-Power |
17.08.2023 09:36 | |
Beigetreten: 18.08.2011 Letzter Bes: 27.03.2025 Beiträge: 11 Bewertung:
|
Hallo Ella_68 danke für die Info. Die Betriebsstunden sind eine Art Priorität zur An- und Abwahl. Die niedrigsten Betriebsstunden ist die Priorität 1 und die höchsten Betriebsstunden ist die Priorität 3. Starten: Stoppen: z.B. der Prozess fordert einen Motor an und kurze Zeit später wird noch ein zweiter Motor benötigt. Der Prozess gibt nach Bedarf (z.B. gewünschte Leistung oder Druck oder..) für wieviel Motoren oder auch Kompressoren oder .. gestartet oder gestoppt werden sollen. Da ist dann noch zu Berücksichtigen, ob ein Motor / Kompressor überhaupt verfügbar bzw. bereit zum Starten ist. Jetzt zu deiner Verschaltung der Zähler: Gruß |
Zuletzt bearbeitet von: HPS-Power am: 08/17/2023 10:00:01 |
|
17.08.2023 16:24 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.04.2025 Beiträge: 388 Bewertung:
|
Hallo, HPS-Power Ella_68 hat in seinem Beitrag ausführlich geschildert, wo bei deinem Vorhaben die Probleme sind. Es sind erhebilche und mehrere zugleich! Mit der LOGO sind sie kaum zu lösen. Aus meiner jahrelangen Erfahrung, (Ich widerhole mich hier im Forum zum X-ten male.) kann ich nur sagen, dass ein "Rollierender Lastechsel" mit Bestimmtheit vergleichbar gute Ergebnisse bringt. Rollieren heißt, Lastwechsel bei jeder EIN UND AUSSCHALTUNG. Also gleichmäßige Lastverteilung! (Durch Vergleiche mechanischer Betriebsstundenzähler X-fach belegt.) Ach das lückenlose Weiterschalten bei fehlender Freigabe eines Antrieb ist geklärt. (Störung eines Antriebes) Das Tollste ist, es funktioniert auch mit 2, 3, oder 4 Antrieben. Man muß nur die Anzahl der Freigaben an die Anzahl der gewollten Antriebe anpassen. Wenn man in eine Anlage Altgeräte integriert, sollte man die vorhandenen Betriebsstunden in Listen eintragen, damit man das mit den neueren Geräten aufrechnen kann. Ein Abgleich der auflaufenden Betriebsstunden alle halbe Jahre wird meine Aussage bestätigen. Ich hoffe dich überzeugt zu haben, Gruß Quirin P.S: im Anhang ist ein fertiges Programm das du ziemlich eins zu eins nutzen kannst. DateianhangLastwechsel 4 Antriebe 4 Anforderungen.zip (222 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/18/2023 14:24:16 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
17.08.2023 17:52 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 08.04.2025 Beiträge: 2459 Bewertung:
|
Hallo HPS-Power,
Jeder Zähler zählt für sich hoch oder runter. Dabei wird sein Istwert als Schaltwert den anderen Zählers in der Paarung zugeführt. Somit ist der digitale Ausgang des Zählers mit dem höheren Zählwert immer gesetzt. Allerdings ist bei Gleichstand dann auch beide gesetzt. Durch eine gegenseitig Verklinkung können bei Gleichstand die Weiterleitung unterbunden werden und mit einem NOR-Glied dieser Zustand separat angezeigt werden. Für zwei Werte ist dieses sehr einfach aufzubauen. Bei dreien fängt aber der Spass erst richtig an. Dazu benötigst Du drei Paarungen. Wenn wir die entscheidenen Zählerstände der Einfachheit A, B und C nennen, so sind die Paarungen A/B, A/C und B/C. Daraus ergeben sich folgende Kombinationen, die verknüpft werden müssen: A>B, A<B, A=B, A>C, A<C, A=C, B>C, B<C und B=C. Diese müssten zu A>B>C, A>C>B, B>A>C, B>C>A, ... usw. verknüpft werden. Dieses fünktioniert aber nur wenn alle Werte unterschiedlich sind ! Wenn nur eine Zahlengleiche dabei vorkommt ist alles hinfällig. Daher müssen einige Vorrangfestlegungen innerhalb der Auswertkette getroffen werden (siehe Anhang). Da irgendwann die Zähler den Endwert von 999999 erreicht haben, müssen drei weitere Zähler paralell zu den Hauptzählern mitlaufen. Wenn dann alle drei den maximalen Zählerstand erreicht haben müssen alle Zähler zurückgesetz werden. Dieses fürt zwar zu einer gewissen Ungenauigkeit, aber damit muß man halt leben. Andererseits, wenn Du diese Schaltung nicht gleichzeitig für Betriebstunden nutzt, sondern nur als relative Laufzeit (Die eigendlichen Betriebsstunden dann programmtechnisch von den Ausgängen abgreifst), so kann die Auswertung A=B=C direkt eine positive Flanke auslösen, so daß sich die Zähler schon vorher zurücksetzen. Auf Deine Vorgabe und Art der Ansteuerung würde das kein Einfluß haben und die weitere Programmierung erleichtern bzw. Bausteine sparen. Um nun auf Dein eigendliches Projekt einzuschwenken nenne ich die Anwahl mal Prio 1-3 und die Ausgänge Motor 1-3. Die ständige Anwahl muß in zwei Impulse (Ein/Aus) aufgeteilt werden, da sonst bei Änderungen der Reihenfolge durch den oben beschrieben Programmteil auch der Lauf der Motoren sich ändert. Durch einfache Und-Verküpfungen kannst Du dann die Impulse von Prio 1-3 den einzelen SR-Baussteinen der Motoren 1-3 zuordnen. Eine Ausfallumleitung kann man nur nach den SR-Bausteinen implementieren und ist von der obrigen Beschreibung gesondert zu behandeln. Aber bedenke, der Biediener erwartet u.U., daß ein bestimmter Motor durch die geziehlte Betätigung eines bestimmten Schalters, ein- oder ausgeschaltet wird. Dem ist aber nicht so ! Gerade in Not-Stituationen kann das verherende Auswirkungen mit sich ziehen ! Da wäre es vielleicht sicherer den Vorschlag von Quirin sich mal "durch den Kopf" gehen zulassen oder andere Ansätze zu wählen. Gruß Ella_68 DateianhangZählervergleicher (3 Zähler) A-B-C.zip (201 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 08/17/2023 22:04:46Text ergänzt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
18.08.2023 12:59 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.04.2025 Beiträge: 388 Bewertung:
|
Hallo, HPS-Power Ich schick dir noch ein zwetes Programm für das alles zutrifft, was ich in meinem vorherigen Beitrag geschrieben habe. Der Unterschied ist: beim 1. Programm brauchst du 3 Anforderungen z.B. Druckschalter. nehmen wir an. z.B. Druckschaler 1 Ein bei 10 bar Aus bei 12 bar Druckschaler 2 Ein bei 8 bar Aus bei 10 bar Druckschaler 3 Ein bei 6 bar Aus bei 8 bar So ergäbe sich eine Druckschwankung von 6 bar (12 bar - 6 bar =.6bar) ----------------------------------------------------------------------------------------- Beim neuen Programm brauchst du ein Kontaktmanometer mit 2 Schaltpunkten: z.B. 10 bar Ein, und 12 bar Aus So ergäbe sich eine Druckschwankung von 2 bar (12 bar - 10 bar = 2 bar) Bei Anforderung "Antriebe Zuschalten" (I3), schaltet sofort ein Antrieb ein. Steht nach Ablauf einer Zeit (B068) die Anforderung immer noch an, wird der nächste Antrieb zugeschaltet u.s.w. Kommt die Anforderung nach ablauf der Zeit erneut, so wird der nachste Antrieb wieder sofort zugeschaltet. ...... Bei Anforderung"Antriebe wegschalten"(I4), schaltet verzögert ein Antrieb ab. Steht nach Ablauf einer Zeit (B069) die Anforderung immer noch an, wird der nächste Antrieb weggeschaltet u.s.w. Kommt die Anforderung nach ablauf der Zeit erneut, Wird der nachste Antrieb vezögert weggeschaltet. ...... Das bedeutet, dass die Anlage bei Bedarf schnell reagiert. ist der Bedarf aber gedeckt, erfolgt die Reaktion träge. Das ist nötig um Ruhe in den Ablauf zu bringen und ein Flattern (Pendeln) der Anlage zu verhindern. .... Der Vorteil gegenüber dem Programm in meinem ersten Beitrag ist klar erkennbar. Bei all dem ist aber unbedingt darauf zu achten, dass der Druckspeicher genügend Puffervolumen zur Verfügung stellt. Ein zu kleines Puffervolumen macht die Gesamtanlage unruhig und schlecht steuerbar. Gruß, Quirin ........ ach, entschuldigung ich habe mich schon wieder wiederholt. DateianhangLastwechsel 4 Antrieb nach Min Max Anforderung.zip (201 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/18/2023 14:23:32Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/18/2023 14:40:29Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/19/2023 11:23:36Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 08/19/2023 14:12:16Zuletzt bearbeitet von: Jen_Moderator am: 08/21/2023 06:17:49Textformatierung optimiert. |
|
19.08.2023 21:48 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 08.04.2025 Beiträge: 2459 Bewertung:
|
Hallo HPS-Power,
ich habe mir nochmals die Ausgangsbeschreibung durch den Kopf gehen lassen. Die Enschaltvorgabe ist kein Problem. Aber das Ausschalten ist nicht durchführbar, da sich bei der Abschaltung einer Maschiene, die verbleibenden, diese in der Laufzeit "überholen" können. Dabei wird die Zuordnung neu verteilt, und wenn man dann die verbleibende Maschnien abschalten will, geht das nicht mehr, da das Programm den Ausschaltimpuls auf die bereits abgeschaltete Maschnie lenkt. Erst ein erneuter Start der ruhenden Maschiene würde wieder Ordnung in das Durcheinander bringen, sofern man weiß in welcher Schaltstufe sie sich befindet. Und wenn Du Pech hast wird dabei eine andere Maschiene aktiviert und das spiel geht von vorne los. Dann bekommst Du u.U nicht mehr alle abgeschaltet ! Da hätte ich einen anderen Ansatzt. Allerdings muß Du Dich von der Abschaltung nach Laufzeit trennen: Vorgegeben sind dabei drei Schaltstufen. Die erste Schaltet eine Machine ein, die zweite eine weitere und die letzte alle drei. Das Ausschalten beim Runterschalten der Stufen, erfolgt in der Reihenfolge wie die Maschienen aktiviert wurden. Die Reihenfolge der Aktivierungen wird allerdings von deren relativen Laufzeit bestimmt. Releativ daher, weil die Zähler begrenzt sind und man die Tolleranz zwischen Maschienen so gering wie möglich halten sollt. Bei einer Sekunde Taktung wäre die Maximalgrenze der Zahler bei etwas über 277 Stunden. Spätestens dann muß ein Autoreset erfolgen. Aber das kann man ja nach Geschmack und Situation selbst festlegen. Um die Startfolge festzulegen kannst Du als Grundlage meine hochgeladene Datei verwenden. Nach ihr wird die erste Maschiene ausgewählt. Erst dann darf für die zweite Stufe die weitere Auswahl erfolgen. Dabei nutzt die das Zählerpaar der verbleibenden Maschienen und steuert bei der Aktivierung der Stufe 2 wiederum die von den zweien, die mit der geringeren Laufzeit, an. Erst her wird die dritte Stufe freigegeben. Sie schaltet eigendlich nur alle ein, da sie in keiner Weise zu einer nächst höheren Stufe in Beziehung mehr steht. Beim "runterschalten" von Stufe 3 auf 2 herrscht wieder die Ausgangssituation wie vor dem "Hochschalten", da sich die realtiven Abständer der Zeiten zueinander nicht geändert haben. Beim "runterschalten" von Sufe 2 auf 1 gilt das selbe, jedoch wird beim erneuem "Hochschalten" die bleibende Maschien mit der kürzeren Laufzeit ausgewählt. Beim "runterschalten von Stufe 1 auf 0 wird dann alles neu sortiert und das Spiel beginnt von vorne, allerdings mit einer anderen Auswahlfolge Die Erfassung von Betriebsstunden sind dabei nicht möglich und müssen an Hand der Aktivierungszeiten der Logoausgänge in einem separaten Programmteil erfasst werden. Gruß Ella_68 |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 08/19/2023 21:59:58Text berichtigt |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf