09.11.2018 13:45 | |
Beigetreten: 02.12.2014 Letzter Bes: 30.01.2025 Beiträge: 19 Bewertung:
|
Guten Tag alle miteinander, ich habe ein paar Fragen zum Sicherheitsschaltgerät 3SK1112-1BB40. Hierbei geht es um die richtige Verdrahtung. Im Handbuch richte ich mich nach dem Verdrahtungsbeispiel auf Seite 125, Tabelle 7- 8 Schaltungsbeispiel 8: Kurzübersicht der DIP-Schalter mit der angedachten Funktion und Teile der Verdrahtung: - DIP-Schalter 1 Überwachter Start: AKTIV, rechte Position - DIP-Schalter 2 Querschlusserkennung: AKTIV, rechte Position - DIP-Schalter 3 1x 2-kanaliger Sensoranschluss: AKTIV, rechte Position - DIP-Schalter 4 Anlauftest Aus: AKTIV, rechte Position - Spannungsversorgung Kontakt A1/ A2 - Not-Aus CH1 Kontakt T1/ IN1 - Not-Aus CH2 Kontakt T2/IN2 Meine Fragen dazu: 1. Muss der Anschluss INK (Kaskadierkreis) zwingend bei nur einem Sicherheitsrelais mit angeschlossen werden? Im Handbuch sind bei sämtlichen 2-kanalige Schaltbildern eine Brücke von A1 auf INK eingezeichnet (HB S.125). Aus welchem Grund? 2. Wenn ich zur Zweikanaligkeit zwei Schütze ansteuern will, kann ich dies nur mit einem Ausgang z.B. Q1 machen oder muss ich je ein Schütz über Ausgang Q1 und das andere über Q2 führen? Bei einem Sicherheitsschaltgerät mit Relaiskontakten sind intern, lt. Schaltbild, zwei Pfade vorhanden. Bei meinem ausgewählten sicheren Relais sind dies Halbleiterkontakte. 3. Die Rückführung der in Punkt 2 genannten Schütze, werden mit Öffnerkontakten, in Reihe auf Anschluss INF gelegt. Der START-Taster wird jedoch auf Anschluss INS verdrahtet, stimmt das so? Bin der Meinung mal gesehen zu haben, dass die Rückführkontakte (als Öffner) in Reihe mit dem Starttaster ( Schließer) gelegt wurden. Dies wird jetzt getrennt auf INF und INS aufgelegt? 4. Weiterhin wird die Rückführung der Schützkontakte im Handbuch über den Testausgang T2 gespeist. Ich würde dies an die 24VDC-Versorgung des Sicherheitsrelais mit anbinden. Weshalb sollte der Anschluss über T2 gespeist werden? Über ein paar Rückmeldungen wäre ich euch dankbar. Freundliche Grüße und ein schönes Wochenende. Mech4 |
12.11.2018 10:34 | |
Beigetreten: 02.12.2014 Letzter Bes: 30.01.2025 Beiträge: 19 Bewertung:
|
Guten Morgen, wenn mir jemand Infos geben könnte, wäre ich sehr dankbar. |
20.11.2018 06:51 | |
Beigetreten: 06.05.2010 Letzter Bes: 22.03.2025 Beiträge: 2012 Bewertung:
|
Hallo mech4, zu 1. zu 2. zu 3. zu 4. Ich hoffe das hilft dir weiter. Grüße |
15.11.2024 15:40 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Wie werden die Geräte 3SK1111-1AB30 mit dem Erweiterungsmodul 3SK1121-1BB40 verbunden ? Das SIEMENS-Beispiel verwendet den Anschluss INK. Dieser ist aber bei diesen Modulen nicht vorhanden. |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf