26.10.2022 04:09 | |
Beigetreten: 15.10.2022 Letzter Bes: 05.10.2023 Beiträge: 18 Bewertung:
|
Moin. Ich hatte diesen Zweig der Nachabsenkung angefasst, weil mir vom Verständnis her es lieber war, wenn ich nicht die Nachabsenkung einschalte, sondern die Heizung mit der Zeitschaltuhr bei Tagbetrieb einschalte, also Zeitschaltuhr EIN = Heizung Ein/Tagbetrieb. Die Eigentlich überflüssigen Oder-Blöcke (man hätte ja auch den passenden Eingang negieren können) rühren daher, das ich bei der Simulation gerne sehe welche Leitungen (Stränge) High und Low sind, und so ist es besser erkennbar. Somit sehe ich bei der Und-Verknüpfung z.B. bei der "Steuerung der Pumpe für den Tagbetrieb B044" wann alle Bedingungen erfüllt sind, und wann nicht. Ich habe nun nochmal die Eingänge geändert, das die ersten beiden Eingänge immer Aktiv sein müssen, damit die Schaltung funktioniert, diese werden mit Hand/Automatik Schaltern ausgestattet werden. In der Praxis sehe ich es leider oft, das wenn eine Steuerung mal nicht funktioniert, der Benutzer oder Hausmeister, diese dann nicht so in Gang bekommt, wie er möchte, weil z.B. der Mischer immer wieder zufährt oder die Pumpe nicht angesteuert wird Die Funktion des Mischers wird nun erst mit dem Eingang i1 freigegeben, dieser muss immer Aktiv sein. Eingang i2 ist dauerhaft Ein, damit es überhaupt "Mischt" und "Pumpt", er kann im Sommer deaktiviert werden. Eingang i3 kann bei bedarf aktiviert werden. Er versetzt die Pumpe in Dauerbetrieb und deaktiviert die Mischer-Ausgänge. So mit kann bei Störung (z.B. Temperaturfühler defekt) die Pumpe aktiviert werden und am Mischer von Hand gedreht werden. Eingang i4 ist nun der Party-Taster. Die beiden Ausgänge des Mischers erhalten nun noch eine Und-Verknüpfung, damit der Mischer nur angesteuert wird, wenn die Pumpe auch läuft, denn ohne das ansteuern der Pumpe fährt er ggf. ganz auf bei der Nachtabsenkung währen die Pumpe mal nicht läuft. Den Meldetext Nr.6 habe ich noch etwas angepasst, damit man sieht ob die Pumpe Ein ist (=>Sollwert) oder die Pumpe aus ist (dann wird "PumpeAus" angezeigt) Das mit der Hysterese für die Pumpe hast du richtig interpretiert, es soll halt nicht sein, das sie dann die ganze Zeit ein und ausschaltet, wenn die Temperatur auf der Zehntelstelle rumzappelt. Ab 22 Grad Außentemperatur soll die Pumpe ausgehen bei Tagbetrieb Ab 0,5 Gras Außentemperatur soll sie durchlaufen (der Block B048 war nicht richtig Dokumentiert in meinem Programm) Ganz gut wäre es, wenn für die beiden Schwellwerte noch eine Meldetextseite vorhanden wäre, wo man diese Werte verändern kann direkt am Logomodul Anbei noch die aktuelle Version Gruß und Danke fürs lesen der vielen Textes DateianhangMischerregelung_0BA8.Standard_v9.zip (310 Downloads) |
26.10.2022 05:16 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 35008 Bewertung:
|
Definiere bitte genau mit Werten: Tagesbetrieb: Nachtbetrieb: |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.10.2022 12:32 | |
Beigetreten: 15.10.2022 Letzter Bes: 05.10.2023 Beiträge: 18 Bewertung:
|
Genau so könnte es aussehen: Tagsüber Beim erreichen von 22 Grad AT geht die Pumpe aus. Erst wenn es wieder unter 21 geht, schaltet sie wieder ein Für die Nacht nehmen wir erstmal etwas höhere Werte Wird es bei Nacht kälter als 5 Gard, läuft die Pumpe los und der Mischer regelt die abgesenkte Temperatur. Bei 7 Grad hört die Pumpe dann wieder auf, irgendwann wird es ja dann wieder tag und das Gebäude wird im Tagbetrieb geheizt. Ob die Hysterese nun 1 oder 2 Grad sind ist auch egal, in der reellen Nutzung muss man die Werte vielleicht eh anpassen. Und in der Übergangszeit (Frühjahr und Herbst) haben viele mir bekannte Heizungsanlagen schwächen und Probleme. Diese Maßnahme mit dem Abschalten der Pumpe soll halt nicht die Pumpe immer durchlaufen lassen, wenn es nicht unbedingt sein muß. Ggf müssen die Schwellen auch höher eingestellt werden (z.B: Tag ca 25 Grad, nach ca .12 Grad) Gruß und Danke ! |
Zuletzt bearbeitet von: Ralfi-1975 am: 10/26/2022 12:34:14 |
|
26.10.2022 13:08 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 35008 Bewertung:
|
Hier Version 10. Die OR-Blöcke brauchst du wirklich nicht. Man kann in der Simulation die Ausgänge der Funktionsblöcke beliebig ein- oder ausschalten. Dazu den Cursor direkt auf das Ausgangsbein des Funktionsblocks positionieren und rechts klicken. DateianhangMischerregelung_0BA8.Standard_V10.zip (307 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
26.10.2022 19:51 | |
Beigetreten: 15.10.2022 Letzter Bes: 05.10.2023 Beiträge: 18 Bewertung:
|
OK, das wusste ich nicht. Beim Aufbauen einer Schaltung ist es halt manchmal ganz nützlich für mich, wenn ich verfolgen kann was passiert. Ich habe vor einer zeit auch mal 2 Logo Schulungen über Siemens bei meinem Elektro-Großhändler gemacht, das war auch sehr interessant, und man lernt ja nie aus. Heute Abend war es nun soweit, die alte Heizungssteuerung habe ich demontiert und die Logo ist in einen neuen AK24 eingezogen. Es sind etwas mehr Kabel vorhanden auf den ersten Blick, das liegt daran, das Boilerladepumpe und Rücklaufanhebung auch dort mit verkabelt sind. Ob ich die Boilerladung noch mit der Heizung verknüpfe ist noch offen, bei manchen Steuerungen hat das Warmwasserzubereiten ja Vorrang von dem Heizen. Die Messverstärker von PT100 auf 0-10V sind direkt vor Ort am Fühler in einer Verteilerdose eingebaut. Folgende Änderungen sind aktuell noch hinzugekommen: 1. Logo Hintergrundbeleuchtung aktiviert, weiß bei Nachtbetrieb, Gelb bei Tagbetrieb. Ohne Beleuchtung ist es doch schwer abzulesen. 2. Heizkurve etwas entschärft, weil mir der Sollwert etwas zu hoch war für die aktuellen 16 Grad AT 3. Tag / Nacht Zeiten für verschiedene Wochentage eingefügt 4.Analogfilter für die Analogen Eingänge eingefügt. War der Regler auf oder sehr nahe vom Vollwert, gab es sehr kurze Regelimpulse, auch weil die Temperatur oft um 0,2 Digits zappelt (siehe Video) Ob das an der Analogauflösung oder an meiner Signalqualität liegt kann ich im Moment noch nicht sagen. Ich habe dann vorerst mal die Filter eingefügt, damit die Werte etwas gedämpft werden, sonst klackert es ja die ganze Nacht. 5. Damit sehr kurze Mischer-Impulse auch nicht gleich weitergegeben werden, habe ich vor die Ausgänge noch eine Einschaltverzögerung eingebaut mit je einer halben Sekunde. Somit passiert erstmal noch nichts, auch wenn der Wert schon ein Grad vom Sollwert abweicht. Vielleicht gibt es ja dafür auch noch andere elegantere Methoden, aber es soll ja erstmal laufen heute Nacht und morgen Tagsüber wenn ich beim Arbeiten bin. Vermutlich muss irgendein Teil am PID Regler langsam gemacht werden, aber Regelungstechnik ist nicht meine Spezialität --> Vielleicht besteht auch noch die Möglichkeit, die angezeigte Partyzeit zu verbergen, wenn sie nicht aktiviert ist. Dies haben wir bei meiner anderen Steuerung so realisiert (auch mit Hilfe des Forums) Ist die Zeit nicht aktiv, ist das Feld 00:00 nicht sichtbar, die Zeit wird nur angezeigt, wenn sie aktiv ist (F1 Taste startet den "Countdown", f4 Löscht das ganze wieder) --> Wenn man die Wochentage noch auf deutsch darstellen kann, wäre das auch noch gut, aber das sind eher Luxusprobleme --> Vielleicht mache ich noch irgendwann eine leichtere Mittagsabsenkung rein, die mittags schon etwas runterregelt. Ich unseren Gebäuden auf der Arbeit haben wir teilweise 2 verschiedene Absenktemperaturen, morgens zw. 6 und 9 wird normal geheizt, und dann wird die Temperatur etwas zurückgenommen, und am 17 Uhr kommt dann die Nachtabsenkung. Aber das würde das Projekt irgendwann ins Uferlose treiben.... Gruß und Danke DateianhangMischerregelung_0BA8.Standard_V11.zip (279 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Jen_Moderator am: 10/27/2022 04:26:04Video eingebettet. |
|
26.10.2022 19:52 | |
Beigetreten: 15.10.2022 Letzter Bes: 05.10.2023 Beiträge: 18 Bewertung:
|
Hier noch das Programm, wo die 00:00 Zeit ausgeblendet ist wenn sie nicht aktiv ist
DateianhangHeizomat_Steuerung_2019_fertig.zip (326 Downloads) |
27.10.2022 00:33 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 35008 Bewertung:
|
Die Zeit kann im Meldetext nicht ein- bzw. ausgeblendet werden. Dies wird in dem Programm dadurch gelöst, das ein anderer Meldetext aufgerufen wird, im welchem die Zeitblöcke nicht angezeigt werden. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Ihr könnt die neue Oberfläche erkunden, indem ihr der Textbox in der rechten Spalte folgt. Alternativ gelangt Ihr mit dem folgenden Link zur Startseite des neuen Forums:
https://sieportal.siemens.com/de-ww/support/forum
In den kommenden Tagen werden wir die Konfiguration so umstellen, dass Ihr per Standard ins neue Forum geleitet werdet. Das klassische Forum wird parallel mit allen bekannten Funktionalitäten erreichbar bleiben. Der Inhalt wird in beiden Oberflächen konsistent sein.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft des Forums mit Euch. Danke für Euer Engagement!
Viele Grüße,
Das Forum Support-Team
Folgen Sie uns auf