06.02.2024 09:12 | |
Beigetreten: 17.10.2023 Letzter Bes: 16.12.2024 Beiträge: 1 Bewertung:
|
Guten Morgen, wir haben bei uns im Betrieb innerhalb einer Woche zwei defekte FU´s. Beide hatte die Fehlermeldungen F 30003 und 30011. Spannung steht an den Klemmen an, beim ersten FU war bei L1 die Stromaufnahme 0A, jetzt bei L2 0A. Es scheint so, dass der Gleichrichterpfad in L1, bzw. L2 nicht mehr funktioniert, was dann ja auch die Fehlermeldungen erklärt. Der FU läuft noch an, bis die Zwischenkreisspannung einbricht. Der FU ist in einem Kaeser Kompressor eingebaut. Innerhalb einer Woche ist das jetzt schon recht ungewöhnlich, vorher hat er zwei Jahre ohne Probleme gelaufen. Hat jemand eine Idee, was hier eine mögliche Ursache sein könnte? |
26.02.2024 13:40 | |
Beigetreten: 24.04.2008 Letzter Bes: 15.01.2025 Beiträge: 213 Bewertung:
|
ich denke hier hilft nur die FUs zu tauschen und ggf. untersuchen zu lassen, was hier im Detail zerstört wurde umd die Ursache zu finden. |
|
|
07.03.2024 08:01 | |
Beigetreten: 12.05.2010 Letzter Bes: 12.03.2025 Beiträge: 90 Bewertung:
|
Hallo, Am Netzeingang befindet sich ein normaler B6 Gleichrichter....der scheint hier defekt zu sein, eine Unterbrechung zu haben. Den Gleichrichter kann man gut am ausgebauten Gerät mit einem Multimeter auf Diodenstreckenprüfung messen. Die Netzeingänge gegen den oben am PM am Anschlußblock vom Bremswiderstand die Klemmen R1=DCP und F3=DCN messen. Hier sollten im Normalfall 6 gleiche Messwerte erscheinen. In Deinem Fall zeigt dann eine Phase eine Unterbrechung/ keinen Diodenspannungs Übergangswert. Bei einen normalen Umrichter ohne Netzdrossel und am harten Netz würde ich von Überbelastung des Netzgleichrichters ausgehen. Hier beim G120C, mit der Leistung 132KW, hat die Baugröße FSF und besitzt eine interne ZK-Drossel.......Damit läuft der Netzstrom "weicher" und der Gleichrichter sollte nicht überlastet sein. Schwierig hier eine Ursache zu finden. Wie ist denn der Betriebsmodus vom Kompressor? Viele harte Lastwechsel von Volllast gefolg von sehr geringer Last? Hier kann auch Wechsellast die Halbleitermodule schädigen.
|
Zuletzt bearbeitet von: Frischpöler am: 03/12/2024 16:28:59PM240-2 Schema als anhang eingefügt |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf