13.12.2007 17:52 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Guten Abend! Vielleicht kann mir jemand helfen. Ich hab eine LOGO OBA5 mit einem AM2 PT100. Ich möchte einen Temperaturwert gleichzeitig proportional und umgekerht proportional verwenden (für verschiedene Aufgaben). Wenn ich nun von dem Analogeingang auf zwei Analogverstärker gehe und einen auf "PT 100 proportional" und den anderen auf "PT 100 umgekehrt proportional" einstelle, beeinflussen sie sich beide und es werden falsche Werte angezeigt. Wenn ich jeweils nur einen Verstärker einbinde, funktioniert es. (Den Fehler habe ich behoben, indem ich das Programm nocheinmal neu geschrieben habe, mit identischen Einstellungen, jetzt funktioniert es. Scheint wohl ein softwarefehler oder ähnliches gewesen zu sein) Dann habe ich noch eine Frage zur einstellung der Messwertanzeige mit dem Modul. Im Handbuch steht man könne über die Änderung von Offset und Gain auf eine Temperaturabstufung von 0,25°C kommen. Wo muss ich diese Parameter ändern? Wenn ich einen Analogverstärker an den Analogen Eingang anschliesse und diesen auf PT100 einstelle kann ich weder Gain noch Offset ändern, diese Felder sind grau hinterlegt. Wenn ich auf kein fühler gehe, kann man den Gain auch nicht auf die im Handbuch angegebenen 250 sondern maximal auf 10 einstellen. Was mache ich falsch? Zu dem Meldetext habe ich auch noch eine Frage. Kann ich auch Digitale informationen im Meldetext darstellen? Beispielsweise welche Aus- oder Eingänge geschaltet sind? Ich habe darüber leider noch keine Infos gefunden, wahrscheinlich sind meine Fragen zu einfach um irgendwo angesprochen zu werde, aber ich bin erst seid wenigen Tagen Besitzer einer LOGO und stehe ganz am Anfang! (Im Menü des Meldetextes werden nur meine Analogverstärker und andere Analogmodule angezeigt, Digital kann ich dort nichts auswählen) Ich freue mich über jede Antwort! Vielen Dank im Vorraus! Gruß Johannes |
Zuletzt bearbeitet von: R78dot0 am: 13.12.2007 19:55 |
|
13.12.2007 23:46 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo R78dot0, wer sucht der findet......die ausführliche Antwort findest du in meinemBeitrag vom 17.11.2007 (auf Seite 2) unter witterungsgeführte Mischersteuerung - Ausführung ohne Bus MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
16.12.2007 15:48 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Danke für den Hinweis! Ich hatte mir das Programm der Mischersteuerung bereits runter geladen und festgestellt, dass hier 0-10V eigänge verwendet werden und nicht das PT100 Modul, hatte ich zuminmdest so gedeutet. Ich habe aber noch weitere Fragen, mir ist es noch nicht gelungen Digitale Signale in den Meldetext zu übernehmen, gibt es dafür einen Trick? Ausserdem habe ich noch ein Problem mit dem Herunterladen von einem Programm von der LOGO, hier passen die einstellungen meiner Analogverstärker nicht mehr, wenn ich dieses auf die logo übertrage und dann wieder zurück auf den Rechner, was mache ich hier falsch? Für Antworten wäre ich sehr dankbar! Gruß Johannes |
16.12.2007 18:03 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Johannes, das mit den Analogeingängen ist zwar richtig, aber im Prinzip funktionierts mitPT100 am LOGO! AM2 PT100 Modulin ähnlicher Weise, natürlich mit sensorangepassten Parametern. Eine an diese Eingangskonfiguration angepasste Mischersteuerung nebst Schaltungshinweisen findest du unter Konzept + Schaltung einer Mischeransteuerung (3-Punkt-Regelung) Allerdings meinte ich in meiner 1. Antwort nicht die Schaltung der Steuerung, sondern die unter witterungsgeführte Mischersteuerung - Ausführung ohne Bus mit meinem Beitrag vom 17.11.2007 gemachten Ausführungen zur Verwendung und Skalierung von PT100 am Siemens-Modul ! Die Meldetexte haben leider so ihre Einschränkungen...es gibt nur max. 10 und digitale Signale, d. h. Bits als Statusanzeigen, sind effizient nicht so ohne weiteres möglich. Man kann dies erreichen, benötigt aber je unabhängiges Status-Bit (= 0 oder 1 bzw. EIN oder AUS) 2 Textboxen um diese Informationen vollständig anzuzeigen. Lösungsansätze dies zu verbessern sind z. B. folgende, wobei es mir darauf ankommt, möglichst wenige Blöcke und insb. möglichst wenige Textblöcke für die selbe Anzahl an status-Bits zu bemötigen: 1. Man kann z. B., wie oben angegeben, auch mehrere Statusmeldungen unabhängig anzeigen. Dazu währen dann z. B. für2 Status-Bits4 (logische) Kombinationen oder für 3 Status-Bits 8 Kombinationen möglich, woraus sich auch unmittelbar die Anzahl an Textboxen ergibt. Vorteile: 1 bis 3 Status-Informationen auf einen Blick und Info ist vollstängig (EIN=1 oder AUS=0) Nachteil. hohe Anzahl an bemötigten Blöcken, insb. Textboxen 2. Man verwendet für jedes Status-Bit jeweils eine separate Textbox indem diese jeweils über Bit = 1 am Enable-Eingang aktiviert wird. Vorteile: Es. lassensich bei gleicher benötigter Block-bzw. Textbox-Anzahl gegenüber 1. mehr Statusbits anzeigen und es lassen sich 1 Zeilen Text als Info verwenden. Nachteile: zur Anzeige bzw. zur Kontrolle muss an der LOGO! (oder wenn schaltungstechnisch realisiert an einem externen Taster) ein Umschalten der Textboxen manuel erfolgen, so dass die Übersicht leidet. 3. Man verwendet für jedes Statusbit einen Block "Vor-/Rückwärtszähler", dessen aktueller Zählerstand dann in einer Textbox-Zeile angezeigt werden kann. Dazu führt man das Signal des Status-Bits an den Zähl-Eingang(Cnt) und gleichzeitig an den LÖSCH-Eingang (R) des Zählers, wobei nochder Pin "R" invertiert (Doppelklick auf das PIN) werden muss. Zähler ist = 0, wenn BIT = 0 und Zähler = 1, wenn BIT = 1. Vorteile: So sind maximal 4 Status-Bits gleichzeitig in einer Textbox mit vollständiger Information anzuzeigen und diese Lösung ist auch bei Typen 0BA4 möglich! Nachteile: Es werdenmehr Blöcke benötigt, als Statusbits angezeigt werden können. 4. Man verwendet den Block "analoger Multiplexer" (nur bei Serie 0BA5 vorhanden") oder ggf. auch mehrere, die man verkettet, d. h. der Parameter des n+1 erhält einen Verweis auf den Ausgang des n.! Dann kann man in einer Textbox den letzten Multiplexer-Ausgang in der Kette anzeigen und schaltet über die verschiedenen S1/S2 Pins einen geeignet definierten Statuswert - in einer Textbox und in einer dessen Zeilen! Vorteile: Es wird nur eine Textzeile benötigt und die erforderliche Gesamtblockanzahl ist gering. Nachteile:Keine oder nur sehr schwer verständliche Beschreibung, so dass zum Verständnis eine Liste in Papierform erforderlich ist (als Fehler-Nummern-Anzeige jedoch sehr hilfreich, da dieübrigen Textboxen meist für andere Infos gebraucht werden...Fehler-Nr. k wird angezeigt als FehlerSumme 2**k und "höherwertige" FehlerSummen "überdekken bis zu ihrer Beseitigung kleinere....)Nuranwendbar bei LOGO!-Typ 0BA5. 5. Man verwendet einen Trick der es ermöglicht, 6 (im Beispiel bzw.max. 8 möglich) Einzelstatuswerte unabhängig voneinander in einer Textbox anzuzeigen. Wie dies geht, findest du im Dateianhang demonstriert...Dabei werden auch Multiplexer verwendet, aber jeweils parallel geschaltet. Außerdem lassen sich leider jeweils nur ein Parameterwert in einer Textboxzeile darstellen, deshalb wird hier ein Trick vewendet, durch den 2 (kleine) Werte in einen Kommawert umgewandelt und angezeigt werden!!! Vorteile:Es ist eine hohe Anzahl(max. 8) von Status-Bits gleichzeitig undin Bezug auf ihren Zustand (0/1)unabhängig voneinander in einer Textbox darzustellen, wobei dazu außerdem weniger Blöcke als Status-Bits vorhanden sindinsgesamt erforderlich sind. Nachteile:Es bleiben max. 5 Zeichen je Zeile zur Kennzeichnung (gegenüber 3. mit max. 5 Zeichen). Nuranwendbar bei LOGO!-Typ 0BA5. Das von dir beschriebene Problem mit der Rückübertragung der Parametervon Analogverstärkern ist bekannt, vgl. dazu den Beitrag. pt100 Temperaturmessung MfG Betel DateianhangTest_Textbox_anstelle_von_LEDs.zip (699 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Betel am: 17.12.2007 21:43Möglichkeiten der Anzeige von Status-Bits vervollständigt... ==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
16.12.2007 19:43 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Danke für die schnelle Antwort! |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf