22.10.2010 11:49 | |
Beiträge: 3 Bewertung:
|
Servus an der Forengemeinde, Ich habe ein Problem b.z.w. ein Vorhaben. Ich betreibe mit der Logo 0BA6 230R eine Brennersteuerung für Ölbrenner, die einen Gießofen beheizt. Das Startsignal, wann das Programm wieder Starten soll wird von einem externen Temperaturregler herausgegeben. Bis der Ölbrenner zu laufen beginnt habe ich eine Wartezeit mit eingefügt, die ich im moment zwischen 10 und 25 sek. verstelle. Ich messe auch die Zeit, wie lange der Brenner an ist und wie oft dieser angeschalten wird. Anhand dieser 2 werte und der dauer der Messung kann ich ungefähr sagen, mit welcher wartezeit ich den Brenner am Wirtschaftlichsten (Ölverbrauch) betreibe d.H. mit welcher Wartezeit er am wenigsten läuft. Da ich aber nicht den ganzen tag Zeit habe und der Brenner bei anderen Soll-Temperaturen wahrscheinlich auch andere werte benötigt würde ich dies gerne automatisch regeln lassen. Ich überlege schon seit längerer Zeit wie ich das Programmieren kann, habe aber bis jetzt noch keine richtige Lösung dafür gefunden. Ich hoffe von euch kann mir einer dabei weiterhelfen. Gruß Robert |
24.10.2010 20:56 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Robert, auch wenn deine Angaben m. E. noch vergleichsweise unvollständig/unpräzise sind, will ich mal versuchen dir zu antworten und ggf. einen Lösungsansatz zu entwickeln: Eine von dir gewünschte Optimierung während der Programmabarbeitung (auch wenn du dazu kein konkretes Konzept abgegeben hast) dürfte nur dann möglich sein, wenn über einen gewissen Zeitraum die entsprechenden Daten (= IST-Werte) gespeichert und mathematisch ausgewertet werden. Dazu ist die LOGO! nur marginal zu gebrauchen. Andererseits vermute ich mal, dass bislang der Ölbrenner durch den externen Thermostaten geschaltet wurde und somit der ISTwert um den Sollwert der Ofentemperatur in gewissen Grenzen lag bzw. dem Thermostaten diese Grenzwerte quasi als Schalttemperaturen vorgegeben wurden. Das von dir angegebene Vorgehen, den Brennerstart nun am unteren Schaltpunkt des Thermostaten noch zu verzögern ist (wie bei Ölheizanlagen auch) dazu verwendet, um die Brennerlaufzeit zu erhöhen. Insbesondere dann, wenn die Schaltpunkte des Thermostaten nicht beeinflusst werden können. Allerdings bewirkt dieses Vorgehen eine weitere Verzögerung der Bereitstellung der im Ofen erforderlichen Wärme. Optimierungsziel in diesem Kontext:
a) Festlegen/Eingeben der absolut unteren Tu und oberen To Grenztemperatur (Messwerte) im Sinne eines Sollwertbereiches (ggf. auch als Ersatz für eine Sollmitteltemperatur) Um das Regelverhalten einerseits und andererseits eine Optimierung (z. B. mit EXCEL und Programmierung in die LOGO!-Schaltung) der Starttemperaturen zu erleichtern, solltest die eines der im Forum verfügbaren Loggerprogramme verwenden... Ggf. kann die Korrekturwertberechnung auch noch optimiert werden, etwa durch Mittelung aus n Brennerzyklen ODER ... ODER... Ebenso kann ggf. eine (moderate) Mittelung der Isttemperaturen nützlich sein. (Infos dazu über untenstehende Links)
|
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Ihr könnt die neue Oberfläche erkunden, indem ihr der Textbox in der rechten Spalte folgt. Alternativ gelangt Ihr mit dem folgenden Link zur Startseite des neuen Forums:
https://sieportal.siemens.com/de-ww/support/forum
In den kommenden Tagen werden wir die Konfiguration so umstellen, dass Ihr per Standard ins neue Forum geleitet werdet. Das klassische Forum wird parallel mit allen bekannten Funktionalitäten erreichbar bleiben. Der Inhalt wird in beiden Oberflächen konsistent sein.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zukunft des Forums mit Euch. Danke für Euer Engagement!
Viele Grüße,
Das Forum Support-Team
Folgen Sie uns auf