17.04.2008 08:36 | |
Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo, Ich habe folgendes Problem. Ich messe mit dei Stromwandlern (L1/L2/L3) von 1500A auf 5A, dann wieder über Wandler auf 0-20mA und analog aufs Logo. Gleichzeitig soll ich mittels BCD-Code Schaltern (einstellen 0-990A) über DA-Wandler und muss dazu, je nach Wunsch digital 1000A dazu rechnen. Mit diesen zwei Werten (A+D) muss ich die Stromwandler überwachen und die Anlage damit, je nach Verbrauch ausschalten. über schnelle Lösungsvorschläge wäre ich sehr dankbar. |
17.04.2008 21:53 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, hier mal ein erster unvollständiger Löungsansatz, da mir nicht alle Einzelheiten deiner gewünschten Schaltung klar geworden sind: a) Das Analogeingangsignal solltet du mittels 2 in Reihe geschalteter Analogverstärker aufbereiten um Rundungsfehler der LOGO zu vermeiden. GAIN_1 = 10; OFFSET_1 = 0; GAIN_2 = 5; OFFSET_2 = 0 und 1 Nachkommastelle einstellen. Du bildest dann 0 a bis 1500 A ab in Werte 0 bis 1500(,)0 (Komma nur in Textmeldung. b) Wie deine BCD-Signale (Anzahl und Interpretation) im Detail aussehen ist mir nicht klar. dennoch müsten diese Digitalsignale "aufbereitet werden" und letztendlich z. B. in einem Multiplexer oder Analogverstärker der jeweilige Wert 0 bis 990 verfügbar sein (dieser Wert muss moch mit 10 multipliziert werden wegen a)). Ggf. wäre bei Werten von 0 bis 1000 auch die Eingabe per Poti am noch freien 4. Analogeingang deiner Zusatzmodule sinnvoll und gut zu händeln. c) dann habe ich dich so verstanden dass (abhängig von was) wahlweise (per Multiplexer) der Wert 0 oder 1000 zum WERT in b) addiert werden. Das kann mit hilfe eines Blocks "Komparator" erfolgen, wobei der "untere Analogeingang Ay" zuvor (z. B. mittels einem Analogverstärker oder bereits bei der Wertvorgabe im o. g. Multiplexer) mit (-1) multipliziert werden (wegen a) Werte 0 bzw. 10000). d) dann sind die Werte von a) und c) mittels weiterem Komparator zu vergleichen (wobei der Wert c) über einen Verweis auf den 1. Komparator [in V1] eines weiteren Multiplexers geholt werden muss). e) Die Teilschaltung d) (ggf. auch b) und c) wenn du dieses wünschst) müssen dann jeweils für L1, L2 und L3 parallel vorhanden sein. So, ich hoffe du kannst damit etwas anfangen und deine Aufgabenstellung ggf. präzisieren, so dass ich für noch offene bzw. weitere Fragestellungen Hinweise geben kann.... MfG Betel DateianhangWie können mit der LOGO 2 Analogwerte miteinander verglichen werden.pdf (258 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Wir arbeiten an einem neuen Interface unseres Forums! Dieses stellt eine bessere Übersicht zur Verfügung und liefert mehr Relevanz.
Folgen Sie uns auf