06.05.2021 16:07 | |
Beigetreten: 11.10.2006 Letzter Bes: 05.09.2025 Beiträge: 6018 Bewertung:
|
Hallo, für die Last können sie den Antrieb drehzahlgeregelt einschalten (Drehzahl 0) und über den MC_Torquelimiting das Lastmoment vorgeben. 7.1 MC_Power V5 (S7-1500, S7-1500T) StartMode INPUT DINT 0 Positionierachse/Gleichlaufachse nicht lagegeregelt freigeben 1 Positionierachse/Gleichlaufachse lagegeregelt freigeben https://support.industry.siemens.com/cs/ww/de/view/109766462 Für die Achsansteuerung kann der Laxisctrl (DB_Any) verwendet werden. https://support.industry.siemens.com/cs/de/de/view/109749348 |
With best regards, |
|
06.05.2021 20:12 | |
Beigetreten: 24.10.2016 Letzter Bes: 12.10.2021 Beiträge: 55 Bewertung:
|
Huhu Technology-Team, tut mir Leid, ich verstehe in dem Post nur Bahnhof. Das, was Sie schreiben, stand nie zur Debatte. Bitte um mehr Worte ! =) |
06.05.2021 20:51 | |
Beigetreten: 31.08.2005 Letzter Bes: 08.08.2025 Beiträge: 2198 Bewertung:
|
Das Technology Team wollte wohl darauf verweisen, dass es am MC_Power den Parameter "StartMode" gibt, den du Dir anschauen sollst. Nach der Tabelle steht noch was zum "StartMode". |
|
|
06.05.2021 21:02 | |
Beigetreten: 24.10.2016 Letzter Bes: 12.10.2021 Beiträge: 55 Bewertung:
|
Kurzer Einschub, dann die Details: |
06.05.2021 21:28 | |
Beigetreten: 24.10.2016 Letzter Bes: 12.10.2021 Beiträge: 55 Bewertung:
|
Zusätzliche Details: ich habe heute eine Reaktion auf die SIEMENS support request dazu bekommen. Der Mitarbeiter meinte, dass man beim "zur Laufzeit Umschalten" von lagegeregelt in nicht lagegeregelt und vice versa eine vorhandene Winkelabweichung/einen Schleppfehler weg bekäme, zu Null setzen könnte, wenn man den Antrieb zwischendurch ausschaltet. Dieser Hinweis deckt sich mit einer Antwort aus dem SPS-Forum. Dort sagte ein User das Gleiche. Also in der Theorie, müsste ich zwischenzeitlich mal die Achsfreigabe in MC_Power abwählen und dann sollte es gehen. Das Ganze hab ich einmal getestet und habe entsprechend meiner Überlegungen und Erwartungen diesbezüglich keinen Erfolg. Ich habe das gefilmt und ein Video in meiner Dropbox hochgeladen. Theoretisch sollte da jeder unter dem Link Zugriff drauf haben und kann sich das anschauen: https://www.dropbox.com/s/h04mwv93xr3lbuj/Lageregelung.mp4?dl=0 Es wird deutlich, das es nur mit dem reinen Aus- und Einschalten von MC-Power nicht gehen kann. Wäre auch unlogisch, weil ich meine Anlage täglich an- und ausschalte und noch nie ohne Schleppfehler da stand. Ich habe dann nochmal in den Antrieb reingeschaut. In der Funktionssicht, kann man sich ja die Maske zur Lage-Regelabweichung anschauen: So sieht es aus, wenn ich noch nicht gestartet habe, aber MC_Power mit 0 am Start-Mode-Pin bereits eingeschaltet ist.. Die Abweichung ist mit 0 beziffert, der Lage-Istwert steht auf irgendwas. Man würde nun denken, wenn ich die Leitachse mit einem Drehzahlbefehl, wie MC_MoveJog oder MC_MoveVelo fahre, dass sich der momentane LAge-Ist-Wert entsprechend der Winkelgeschwindigkeit ändert, aber die Lageabweichung gleich nahezu 0 bleibt. Das ist nicht so. Wenn ich mit Jog zum Beispiel 10 rpm vorwärts drehe, akkumuliert die Lageabweichung auf. Schalte ich dann die Lageregelung ein (HMI-Taster) und belege den "position controlled" Pin am MC_MoveJog, dann dreht die Achse plötzlich mit MaxSpeed. Das passiert aber nicht. stattdessen akkumuliert der Lagefehler weiter bis zu 80 000 000 H und dann bleibt er trotz anhaltender Drehung auf diesem Wert stehen. |
10.05.2021 20:32 | |
Beigetreten: 31.08.2005 Letzter Bes: 08.08.2025 Beiträge: 2198 Bewertung:
|
|
|
|
11.05.2021 10:34 | |
Beigetreten: 24.10.2016 Letzter Bes: 12.10.2021 Beiträge: 55 Bewertung:
|
huhu, besten Dank für die Reaktion
no prob ^^
Das weiß ich, und das ist alles auch "korrekt" eingerichtet. Es gibt genügend Beispiele im Netz und Videos auf youtube, die sich mit der Inbetriebnahme von Antrieben beschäftigen. Die DSC-Einstellung, die Vernetzung und die Taktsynchronität und so weiter sind alles in der hwconfig eingestellt wurden. Abseits der Lageregelung funktionieren die Antriebe ja auch hervorragend. DSC benutze ich nicht, weil ich es unbedingt muss oder abschätzenkann, ob ich es brauche oder nicht, sondern einfach, weil es bei der EInrichtung so empfohlen wird/und im Handbuch. Soll ja Die Regelung noch schneller machen. Videolink zur Dropbox - Automatischer Anlauf der Achse In dem kurzen Video sieht man noch einmal sehr schön, wie die Achse automatisch anläuft, wenn ich sie mit MC_Power und StartMode 1 freigebe.
Beobachtung getan. ABrufbar unter diesem Link: TO Diagnose-Maske Das gleiche Verhalten wird beobachtet.
MC_Home nutzt man z. B., je nach Modus, um die ISt-Position zu nullen. MC_MoverRelative hab ich mir auch schon angeschaut, weil ich ja irgendwann hier gezweifelt habe, dass man keine Lage-Befehle in MC-Ausführung hat. Aktuell haben die aber das gleiche Problen, was ich auch beim Starten von MC_Jog oder MC_Velo beschrieben habe, nur dass z. B. MC_MoveRelative ja immer automatisch Lageregelung braucht und einschaltet. Demnach läuft die Achse dann immer sofort mit Max-Speed (gleiche Beobachtung wie bei Jog usw.). Dabei ist es unerheblich, ob ich die momentane Lage mot Home zu 0 setze. Dann beginnt das Weglaufen einfach bei einem anderen Wert.
Das stimmt. Das ist dann so zu sagen die old school Lösung. Hab ich mittlerweile auch festgestellt. Dann stellte ich wie gesagt fest, dass die MC-Bibliothek für solche Lageaufträge eben MoveAbsolute und MoveRelative zur Verfügung hat. Also wenn das hier irgendwann mal repariert ist, dann stehen mir Befehle zur Verfügung mit denen ich das umsetzen kann, was ich beabsichtige.
Das habe ich. Und um irgendwas zu vereinfachen, würde ich das auch gerne machen und den Kompromiss eingehen. Das Problem ist eben nur, dass da irgendwas aufakkumuliert wird, trotz dass die Achse steht. Die Schleppfehlerüberwachung hab ich im Leben noch nie angestellt, weil ich dazu die ganze Antriebstechnik viel zu wenig verstehe, um auch damit noch umgehen zu können. Bei sowas halte ich den Ball immer erst einmal flach und versuche so einfach wie möglich zum Ziel zu kommen. Schleppfehlerüberwachung, Positionsüberwachung, Festanschlag, das wäre alles für eine B-Note relevant, aber nicht für mich ^^ Ich hab auch schon überlegt, wenn man nur lagegeregelt verfährt, dann würde sich bei Messungs-Anwendung 2 (Solldrehzahl = 0 rpm mit TorqueLimitting = XY Nm, aber mechanisch gedreht durch DUT) ein erheblicher Lagefehler ergeben. Den hätte ich dann vor mit MC_Home, glaube Mode 4 war das, wenn ich mich richtig erinnere, zu nullen. Ergo:
Die Frage beantwortet sich eigentlich von selbst, weil man / ihr im bisherigen Video eine Ansicht von der Anlage seht. Rotatorische Achsen natürlich. =) Falls Bedarf besteht, kann ich auch gern das Projekt verteilen. Möglicherweise kann jemand, der sich gut mit Simulieren auskennt, den Fehler so live nachvollziehen. Vielleicht lässt er sich be euch reproduzieren, wenn man die Achsen simuliert, weil ihr sie real nicht zur Verfügung habt. |
Folgen Sie uns auf