17.01.2025 12:44 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, janek_gräbner58 Schau dir mal diesen Beitrag an . Alle darin enthaltene Programmbeispiele funktionieren mit 1, 2, 3 oder 4 Antrieben. Je nach dem welchen Antrieben eine Freigabe erteilt wurde. Mindestens 25 Anlagen die nach diesem Prinzip gebaut wurden laufen schon jahrelang im Realbetrieb. Du kannst dir von den verschiedenen varianten die passende aussuchen. Eine Rückmeldung ob der Antrieb läuft ist hier nicht vorgesehen, ergibt sich jedoch indirekt über den Druck. An den &-Blöcken an denen die Freigabe (Freigabeschalter des jeweiligen Antriebs) angeschlossen, kann noch der Motorschutz angeschlossen werden. Hat ein Antrieb keine Freigabe so wird direkt der nächste Antrieb angesteuert. (Sowohl beim Ein- wie beim Ausschalten) Die Verzögerungen sind auch schon einprogrammiert. Link 1 Link 2 Gruß, Quirin PS. Der letzte Betrag im Thema des 2. Links dürfte für dich der interessanteste sein. |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 01/17/2025 12:53:02Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 01/17/2025 13:33:20Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 01/17/2025 14:30:35 |
|
18.01.2025 14:17 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, janek_gräbner58 zur Vereinfachung habe ich ein vorhandenes Programm speziell auf deinen Fall umgeschrieben. Du hast eigentlich nur noch den Analogverstärker B045 an den Drucksensor anzupassen, und am Eingang 8, die Regelrichtung aufwärts / abwärts zu Codieren. Im Meldetext B046 in Zeile 3 ist noch der Bereich des Drucksensors nachzutragen. Das ist alles in roter Schrift kommentiert. Das Programm steht in den Versionen LSC 8.3 und LSC 8.4 zur Verfügung Gruß, Quirin DateianhangDrucksteuerung 2 Antriebe 1 Reserve.zip (69 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 01/18/2025 15:22:44 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
20.01.2025 14:34 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Dann schau mal das an
DateianhangDrucksteuerung Version 2.zip (65 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 01/20/2025 14:39:54 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
21.01.2025 13:36 | |
Beigetreten: 17.01.2025 Letzter Bes: 25.03.2025 Beiträge: 3 Bewertung:
|
Vielen Dank Quirin, die Überarbeitung des Programmes war jetzt tatsächlich so gut wie dass was ich gesucht habe. Habe heut die Schaltung an meine Anlage übertragen und angepasst. Integriert ist jetzt noch eine Schaltung für ein zusätzliches Doppelpumpwerk was in der Steuerung parallel mit angesteuert wird. Ein paar Sachen fehlen noch wie die Quittierung der Anlage vor allem des Rückmeldungsfehlers aber auch die Motorschutzfehler müssen noch quittiert werden. Ansonsten ist wie zu sehen ein Netzwerkprojekt daher sind die Analogsignale Momentan noch entkoppelt um sie zu Simulieren. Grüße Janek DateianhangVakuumstation mit Schaltung von Quirin.zip (56 Downloads) |
Folgen Sie uns auf