18.08.2025 08:39 | |
Beigetreten: 01.02.2021 Letzter Bes: 03.09.2025 Beiträge: 1692 Bewertung:
|
Die Auswahl der geeigneten Lösung hängt von unterschiedlichen Faktoren ab und wird daher abhängig von der bestehenden Infrastruktur und den jeweiligen Anwendungsfällen betrachtet. Dabei sollten unterschiedlichste Faktoren wie zum Beispiel die aktuelle und angestrebte Systemarchitektur, Konnektivität und Datenhandling Methodik und gegebene Rahmenbedingungen berücksichtigt werden. Zur Evaluierung der jeweiligen IT/OT Use-Cases und erforderlichen Lösungsparametern sowie Ableitung der kundenspezifischen Lösungen werden typischerweise folgende Phasen betrachtet: Um ein umfassendes Bild zu erhalten, sollten verschiedene Personen an der Analyse und Lösungsfindung beteiligt sein, sowohl seitens Automatisierung als auch IT. Daher ist es von besonderer Bedeutung, die relevanten Bereiche, Experten und Entscheidungsträger frühzeitig zu identifizieren und mit einzubeziehen. Während des Prozesses werden insbesondere folgende Aspekte betrachtet:
Anhand der durchgeführten Analyse können konkrete Lösungsansätze und nächste Schritte abgeleitet werden, um mit Hilfe eines Data Integration Layers, eine zentrale, sichere und standardisierte Verbindung zwischen der OT- und IT- Ebene herzustellen. Dieser wird üblicherweise durch eine Header-PLC, ein HMI/SCADA System, eine Industrial Edge Lösung oder eine Architektur mit MQTT-Broker realisiert. Eine Übersicht zum Thema Data Integration Layer und weitere Informationen finden Sie hier: Was ist ein Data Integration Layer und warum wird dieser benötigt? Hinweis: Die in diesem Beitrag beschriebenen Inhalte beziehen sich auf den Zeitpunkt der Erstellung (Stand: August 2025). Viele Grüße Eure Fachberatung Deutschland (CG) |
Zuletzt bearbeitet von: Fachberatung Deutschland am: 08/18/2025 10:58:24Formatierung angepasst |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf