21.09.2008 18:53 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Du hast sicher schon einen Ansatz gebastelt? der würd mich mal interessieren, stellst ihn mal rein? |
21.09.2008 20:30 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
das ist das analogtime.lsc hier aus dem Forum nur ist mein Problem halt das ich mittels der prioritäten immer nur eins auf der anzeige habe weil bei meiner schaltung ja 4 Potis gleichzeitig ein signal ausgeben werden. Ich möchte ja gerne das der merkt das mein einen poti bewegt und dann dort den aktullen wert anzeigt
Dateianhanganaloogtimetest.zip (173 Downloads) |
21.09.2008 20:52 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Ja, an dem Punkt hab ich auch so meine Probleme. Find da auch nicht so wirklich eine Lösung. |
21.09.2008 21:06 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, hier erst mal ein Paar Hinweise zum Experimentieren: In meiner "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!"findest du u. a. Schaltungen zum Auswerten von Potis und Tastern. Die Schaltung im Anhang zeigt dir, wie die Potiwerte abgespeichert werden können. Das hat Vorteile, denn ein Potispannungswert wird nur dann sn die Schaltung weitergegeben, wenn dies von User per Taster definitiv gewünscht wird. Außerdem können so mittels einem oder zwei Potis (anstelle der von dir angegebenen 8 = hohe Hardwarekosten!!!) verschiedene Sollwerte gezielt eingegeben werden (z. B. mittels UND-Verknüpfung eines Textboxausgangs).... vgl. auch Dateianhang: Dort wird für eine LOGO!-0BA5 ein Impulsgeneratur nachgebildet um dann die Möglichkeit zu haben dessen Parameter TH und TL per (Verweis) Poti definieren zu können. Für eine 0BA6 wird nur noch die Poti-Eingabe benötigt...) Zu beachten ist aber, dass per Analogeingang stets maximal 1000 Werte voneinander unterschieden werden können (Bei Taster-Eingaben ist dieser Wert deutlich größer - aber ggf. weniger kompfortabel eingebbar.) Willst du die Parameter in verschiedenen Textmeldungen eingeben, dannmuss nun, wie oben angedeutet, eine "(logische) Verbindung" zwischen Textmeldung und Parametern (gespeichet von den Potis) hergestellt werden. Deshalb kommt man dann nicht darum her rumm, zumindest die betreffenden Textmeldungen per Taster (und nicht per LOGO! Tasten) zu aktivieren (stets keine oder genau eine von x - wir man das machen kann, dazu findest du in den Schaltungen o. g. sammlung ebenfalls Anregungen). Einfach mal experimentieren und dann mit Angaben zu deiner LOGO!-Hardware und der Schaltung hier wieder melden...... Nun noch zu deiner 2. Frage: natürlich musst du den Eingabewert (in deinem Fall, wenn ich dich richtig verstanden habe, ganze Minuten)in die Einheit umrechnen, die der Parameter des von dir per Verweis "gefütterten" Blocks benötigt (einstellbar; hier Sekunden). Deshalb ist mit dem Analogverstärker eine "Umrechnung" von Minuten in Sekunden erforderlich mit GAIN = 3,6 und Offset = 0... MfG Betel DateianhangDEMO_Impulsgeber_V2.zip (179 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
21.09.2008 21:23 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Häng hier mal mein Ansatz an... so bin ich es erstmal angegangen... ![]() DateianhangBewaesserung.zip (152 Downloads) |
21.09.2008 21:36 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
@Betel Erstmal vielen dank für deine antwort. Antwort zu frage 2 klingt logisch versteh ich auch. bei dem rest blick ich nicht so ganz durch. Vielleicht erklär ich nochmal ganz genau was ich vor hab. 4 Ventile die jeweils mit 2 Potis angesteuert werden, 1 für länge der pausenzeit und 1 für länge der bewässerungszeit. dies soll die ganze zeit abwechselnd laufen. nun wollte ich anstelle von einer skala direkt an einem poti was ziemlich ungenau wäre ein textdisplay benutzen das mir jeweils den ausgabewert in minuten anzeigt auf den das poti (eines der 8potis) gerade eingestellt wird. geregelt werden soll zwischen 1 und 60 minuten. |
Zuletzt bearbeitet von: mm2001mm am: 21.09.2008 21:47 |
|
21.09.2008 21:49 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Aso, eine Art "Endlosschleife".... ok |
21.09.2008 22:02 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
richtig so soll es sein. zusätzlich kommt noch en Hand/automatik Modus dazu also automatik halt mit den einstellungen der potis und mit berücksichtigung einer zeitschaltuhr, sodass er den zyklus halt zu diesen zeiten durchläuft. bei dem hand modus sollen die ventile direkt angesteuert werden können. ich hatte das schonmal gemacht allerdings etwas komplizierter mit bereichen wo bei bestimmten voltzahlen einem bestimmter zeitbereich aktiv wird. regelbar von 1-60 wär natürlich schöner aber nur wenn das dann auch im TD jeweils aktuell so angezeigt wird wenn ich was verstelle... Hab meine erste Version mit 4 festen zeiten für Pause und 4 festen zeiten für bewässerungszeit mal angehängt. hab es vorerst nur für 2 ventile gemacht also mit 4 potis... wie ich jetzt gesehen habe gibt es einige inteligentere arten das aufzubauen. ich kannte die Verweis funktion noch nicht. DateianhangPrüfung Benebelungsanlage mit 2 Ventilen.zip (112 Downloads) |
21.09.2008 22:12 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hi mm2001mm, 1. Willst du wirklich die Kosten für die erforderlichen Analogeingabemodule berappen???? M. E. ist dies nicht erforderlich. ...unabhängig von deiner Antwort in 1.: 2. Die Anzeige von 8 Eingabewerten muss mindestens auf 2 Textboxen aufgeteilt werden, die gezielt angesteuert werden müssen.Übersichtlicherist es deshalb sicher gleich 4 (für jedes Ventil eine)zu verwenden. Und dann noch eine (ständige) Anzeige zum Betriebsstatus.... 3. Wenn du eine Änderung der Potistellung detektieren willst (als Eingabe-Start und zur Anzeigeaktivierung), dann ist, wie in meiner Beispieldatei, eine Speicherung (Multiplexer+Analogverstärker) zwingend erforderlich. Dann kann mit einem Block Komparator der aktuelle Potiwert und der gespeicherte Wert miteinander verglichen werden (Differenz)und der Ausgang des Komparators kann dann die zugehörige Textmeldung aktivieren. Diese sollte, wie in meinem Beispiel, Speicher und Potiwerte anzeigen. Wenn du diese Technik verwendest, dannsollte in jedem Fall (zur Absicherung)der Potiwert nur dann in den Speicher übernommen und somit angewendet werden, wenn der User dies per Taster tätigt. Auch sollte, wenn keine Tasterbetätigung in einer definierten Zeit stattfindet, die Textmeldungwieder deaktiviet werden.... 4. Wenn du, anders als in der von dir hier eingestellten Schaltung, EIN- und AUS-Zeiten der ventile periodisch realisieren willst, dann ist meine Beispielschaltung mit dem "Eigenbauimpulsgeber" ja schon die rechte Basis.....x4+ Steuerung der Anzeigen zur Eingabe..... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
22.09.2008 10:59 | |
Beiträge: 2930 Bewertung:
|
Hallo, schau dir mal das Beispiel von mir an und teste es. Mit den RS wird die jeweilige Meldung aktiviert. Mit den OR vor den RS, wird das RS zurückgesetzt und damit die Meldung deaktiviert immer wenn ein I für einen anderen Analog I betätigt wird. Das kannst du erweitern so wie in dem Beispiel indem du jeden I, der die Zeit startet an die OR verbindest und damit die letzte über RS aktivierte Meldung rücksetzt. Hoffe das hilft dir weiter. Gruss Helmut DateianhangScreen last change analog.zip (122 Downloads) |
25.09.2008 16:21 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, bezüglich einer Schaltungserstellung meinerseits mußt du allerdings etwas Geduld aufbringen, da ich derzeit häufig unterwegs bin! Ich bitte dich dazu noch folgende Entscheidungen vorher zu treffen: b) Bestehst du auf eine Schaltung für 8 Potis (Hardware ist deutlich teurer) oder bist du einverstanden, wenn ich erst mal einen Vorschlag für die Bedienung mittels 2 Potis (für alle 8 Eingabewerte) erstelle? c) Ich habe dich so verstanden, dass (im Automatikbetrieb) die Ausgänge periodisch Ein/Aus schalten sollen (ggf. noch über Schaltuhr "kontrolliert") und bei "Hand EIN" stets EINgeschaltet sein sollen. Reicht dir eine Vorgabe in ganzen Minuten (Werte [0], 1,2...60) für EIN- und AUS-Zeiten aus oder ist auch bei der Eingabe eine größere Auflösung (z. B. 0,1 min = 10 s) erforderlich (oder ggf. wünschenswert)? d) Eine Auswertung der Änderung einer Potistellung in Verbindung mit der direkten "Verbindung" der Parameter für die Schaltungsfunktion halte ich für "gefährlich", denn dann haben Potentialänderungen durch Drift und unbeabsichtigte Potistellungsänderungen direkt Einfluss auf das Verhalten der Ausgänge!!! Deshalb sollten ohnehin ALLE per Poti eingestellten Werte nur mittels Benutzereingabe (Taster) ausgewählte Werte in "Speicher" übergeben werden und diese "gespeicherten Werte" dann als Basis für das weitere Schaltungsverhalten verwendet werden!!! ---> Dann würden neben den 2 bzw. 8 Analogeingängen noch 4 Digitaleingänge (die LOGO!-Cursortasten halte ich hier für wenig geeignet) benötigt werden für |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
26.09.2008 11:03 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
Hallo nochmal an alle! DateianhangBewaesserunganlage.zip (118 Downloads) |
27.09.2008 22:42 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, im Dateianhang habe ich mal so ad hoc (nur im 1. von 4 Schaltungsteilen) den Grundaufbau vereinfacht.... "Es funktioniert soweit auch nur das ich die hand automatik module von den 4 einzelnen schaltungen, sowie die 4 schaltuhren noch zusammenführen muss auf jeweils nur einen eingang." Entweder ich habe dich nicht richtig verstanden oder es ist ganz einfach so zu lösen, dass du eben nur 2 ( z. B. I2 und I5) Eingänge nimmst und diese dann sinngemäß bei allen 4 Teilen an die entsprechenden Blöcke führst! Ebenso den Ausgang der Schaltuhr, wenn diese für alle 4 Ausgänge gelten soll, an B015, B019, B031 und B043 führen - fertig. Ansonsten - wie viele AM2-Module hast du denn gekauft? I1, I2, I7 und I8 sind bei der 0BA6 die möglichen Analogeingänge, so dass du deine Taster- und Schalter-eingaben nur an die übrigen führen kannst.... ![]() MfG Betel DateianhangBewaesserunganlage_V2.zip (111 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
28.09.2008 18:27 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, das "Zusammenschalten" hatte ich dir ja beschrieben, nur alle "überzähligen" Eingänge löschen und dann die Teile 2 bis 4 über die Taster/Schalter von Teil 1 verdrahten, so wie zuvor separat. Bezüglich der Absicherung/Abtrennung Hand - Automatik brauchst du eigentlich nichts mehr an der Schaltung zu ändern, sondern nur (wie für solche Funktion üblich) extern einen Wechselschalter zu instalieren, so dass dann in dessen "Mittelstellung" (= Hand+Automatik AUS") beide Schaltausgänge offen sind. Den zur "oberen" Schalterstellung passenden Schaltausgang (geschlossen) verbindest du dann mit I1 (= Hand EIN) und den zur "unteren" Schalterstellung passenden Schaltausgang (geschlossen) verbindest du dann mit I2 (= Automatik EIN)... So hast du eine drei-Funktionen-Schalter Hand EIN - AUS - Automatik, und zwar fehlerfrei/Eindeutig zu bedienen! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
28.09.2008 21:03 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
Hab das jetzt mal umgesetzt und alle 4 Ventile eingebunden. Meldeleuchten sind jetzt auch eingebunden. Außerdem läuft die Pumpe nun nur wenn eins von den Ventilen angesteuert ist. Hat noch jemand paar ideen, was man da noch einbauen kann? hab bestimmt noch einige eingänge bzw. ausgänge frei. MFG mm2001mm ps: hab das programm mal wieder angehängt DateianhangBewaesserunganlage_V3.zip (121 Downloads) |
28.09.2008 21:51 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, ich habe dir mal (vor deiner V3) eine überarbeitete Fassung meiner V2 als Dateianhang entworfen. Diese ist nochmals vereinfacht und zeigt die Gesamtverschaltung an 2 Teilschaltungen (im Prinzip so wie deine V3) und habe auch noch mal beschrieben, wie der externe Wechselschalter mit Mittelstellung arbeiten soll (bei ELTEKO z. B. G12 oder G2K12). M. E. könnten die Ein- und Ausgänge noch hinsichtlich der minimal erforderlichen Hardware (LOGO!-Module) optimiert werden - Offensichtlich hast du viele (mehr als m. E. erforderlich wären)Analog- und Digitalerweiterungen gekauft!? Hinweise: Ggf. arbeiten die F1 bis F4 nur als Taster, dann musst du zwischen Fi und Textmeldung z. B. ein flankengetriggertes Wischrelais (Block) schalten und eine "Anzeigedauer" für die jeweilige Textmeldung definieren. Die externen Schalter zur Einzelaktivierung der Ventiele köntest du ggf. auch mittels Block "Softwareschalter" ersetzen und diese Blöcke in einer Textmeldung ändern? MfG Betel DateianhangBewaesserunganlage_V3.zip (153 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
28.09.2008 22:50 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
das ist ja herrlich die schaltung wird immer kleiner hab das mal so mit deiner Version 3 bisschen umgebaut. ein problem hab ich noch: Blöcke ohne Verbindung zu einem Ausgang: B001 [Analogverstärker] B004 [Analogverstärker] B010 [Analogverstärker] B011 [Analogverstärker] B023 [Analogverstärker] B025 [Analogverstärker] B026 [Analogverstärker] B028 [Analogverstärker] macht das etwas bzw. hat es auswirkungen das diese klemmen offen sind? Was könnte man sinnvollerweise noch einbaun die vorhandene Schaltung bezogen auf Ein/Ausgänge soll denk ich mal jetzt so bleiben. Vielleicht kann man ja noch irgendwas feines mit dem Textdisplay anzeigen lassen währen des Betriebs. Einen Status z.b. oder irgendwas anderes??? DateianhangBewaesserunganlage_V4.zip (155 Downloads) |
29.09.2008 10:01 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
So wieder eine kleine Erweiterung. Softwaremäßige verriegelung von Hand und Automatik falls mal ein Taster kleben bleibt. Die mittelstellung des Wahlschalter ist nun auch eingbunden. Automatikfunktion hat nun einen Start und Stop Taster bekommen (war so verlangt...) Sieht wieder ein bisschen nach Chaos aus. Vielleicht kann ja jemand bisschen Ordnung reinbringen;) das wär echt klasse. Was kann man denn noch interessantes Anzeigen lassen vom TD? irgendnen Status oder sowas wär vielleicht nicht schlecht der immer Angezeigt wird solange die Anlage läuft. Wie gesagt für Vorschläge bin ich immer offen und sehr dankbar! Warte leider immer noch auf die neue Newsbox mit der 0ba6 und dem TD lieferung soll in der 42KW erfolgen, hoffentlich kommt die sonst hab ich zwar ein Programm für die Prüfung allerdings keine Logo um das alles so zu realisieren wie ich das für die Prüfung sein soll. mfg MM2001MM DateianhangBewaesserunganlage_V5.zip (146 Downloads) |
29.09.2008 23:01 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, ganz kurz folgendes: 1. Ggf. arbeiten die F1 bis F4 nur als Taster, dann musst du zwischen Fi und Textmeldung z. B. ein flankengetriggertes Wischrelais (Block) schalten und eine "Anzeigedauer" für die jeweilige Textmeldung definieren....das soltest du schon mal vorbereiten! 2. Alle offenen Analogausgange von Blöcken musst du "abschließen": Leider müssen alle "offenen" Analogausgänge von Blöcken "abgeschlossen werden (auch wenn die Schaltung ansonsten korrekt arbeitet ist eben dann keine Übertragung zur LOGO! möglich). D. h. wenn z. B. am Ausgang eines Blocks "Analogverstärker" KEINE Signalleitung mehr zu einem anderen Block geht, dann muss an diesen Analogverstärker ein Analogmerker AMi oder (wenn kein Analogausgangsmodul angeschlosssen ist, danngeht auch) ein Analogausgang oder wenn diese 6 + 2 "Blöcke" verbraucht sind, dann ist ein anderer Analogblock mit digitalem Ausgang (z. B. Analogschwellwertschalter oder [gleich für 2 ein] Komparator), dessen Digitalausgang dann mit einem Block Xi "abzuschließen ist. 3. Wenn du z. B. im Normalbetrieb eine Anzeige der laufenden Zeiten der Ventiele EINzeiten und /oder AUSzeiten darstellen willst, empfehle ich das hinzufügen von Analogverstärkern (nach die mit GAIN = 0,06) zur Umrechning von Minuten in Sekunden und die gleichzeitige Änderung der Einheit der Parameter der Impulsgeber. dann kannst du etwa die laufenden oder verbleibenden zeiten (in Sekundengenauiogkeit) in einer Textbox (mit geringerer Priorität als die per F-Tasten aktivierten)oder ggf. in mehreren (die du ggf. per Impulsgeber-Block wechselst) anzeigen. 4. Im Gebrauch wirst du feststellen, dass es in Bezug auf eine sichere und bleibende Einstellung der Ventilzeiten gefährlich bis fahrlässig ist, diese ständig per POTI änderbar zu haben: a) Deine Schaltung ermöglicht derzeit unabhängig von der Anzeige der Textboxen eine Änderung der Zeiten der Impulsgeber per Poti! - also ständig und ggf. auch unbeabsichtigt und unbemerkt!!!!!!! b) du solltst deshalb, wie von mir bereits eingangs vorgeschlagen, eine Speicherung per externem Taster einbauen !!!! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
30.09.2008 22:09 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, deine Antwort/Frage zu 4: - deinen Gedankengang hatte ich auch, allerdings für "meine Version", in der nach der Aktivierung der Textmeldung der Taster F1 wieder "frei" ist und so über ein UND-Block mit dem Ausgang der (nun aktiven) Textbox als Signal zum Speichern (anstelle eines externen Tasters - auch wenn du ja ausreichend Eingänge hast) verwendet werden kann. - Die von dir nun vorgeschlagene Variante die "Speicherung" sofort" mit dem aktiven Taster Fi zu lösen hat den gravierenden Nachteil, dass sofort mit Aktivierung der Textbox die aktuellen (und korrekten) Werte mit den ggf. absolut willkörlichen Poti-Werten überschrieben werden. Dies ist nicht nur "Fehlerträchtig", sondern dann ist auch keine Kontrolle der Parameter der ventiele OHNE Änderung vornehmen zu wollen (und dann müssen) möglich. - Die Anzeige sollte mit etwas probieren ähnlich wie gewünscht machbar sein und ich schlage vor, dass du dich einfach mal versuchst. Vorschlag: Die WERTE holst du aus den Parametern bzw. den akt. Weten der 4 Impulsgeber. Die "Kennzeichnungen" [Aktiv] und [Pause] kannst du (in den Eigenschaften der textbox) den entsprechen 4 Digitalausgängen als "Zustand(snamen)" für "1" und "0" zuweisen und diese Zustände (=Text) nach den Werten anzeigen lassen. Von der Anordnung der Daten her kannst du entweder alle 4 Pausenzeiten auf einer Testboxhälfte anzeigen (und beide Hälften "Tickern") oder jeweils Aktiv- und Pausenzeiten für 2 Ventile anordnen und diese wechseln..... MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
01.10.2008 20:01 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
Hi Betel! so hab mich heut nochmal ein paar stunden hingesetzt. Neuerungen: - Ein Taster I10 zum übernehmen der Poti-Zeit-Einstellungen - Meldetexte eingebaut für Hand, Automatik und Aus (am Wechselschalter) - Analogausgänge sind nun geschlossen (offene klemmen) Problem 1: Meldetext für Automatikbetrieb zeigt die ablaufende Zeit im moment für simulationszewcke ja in sekunden an. Ich müsste jetzt das ganze so hinbekommen das dort nicht mehr 00:00 h sondern 00:00 m und somit dann Minuten und Sekunden angezeigt werden. Problem 2: Taster I8 ist ein öffner, d.h. man muss ihn einmalig aktivieren zur Simulation damit er funktioniert. ist das richtig so? (öffner wegen Drahtbruchsicherheit) Problem 3: Meldetext beim Wechselschalter "aus" zeigt Datum und Uhrzeit auf Englisch an obwohl es in den einstellungen des meldetextes richtig auf deutsch steht. Prioritäten muss der Meldetexte muss ich noch neu vergeben... Wäre nett wenn du so auch nochmal über das Programm schauen könntest ob du noch Fehler entdeckst. Danke mal wieder im voraus! mfg MM2001MM DateianhangBewaesserunganlage_V6.zip (158 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: mm2001mm am: 02.10.2008 07:49Zuletzt bearbeitet von: mm2001mm am: 01.10.2008 20:03 |
|
04.10.2008 00:25 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo mm2001mm, Zum Forum: Problem 2: ja, I8 muss betätigt werden - scheint ein Programmierfehler in LSC V6.0.17 zu sein. Problem 3: wohl eher auch ein Programmierfehler - es wird wohl zu prüfen sein, was denn nun eine reale LOGO!-0BA6 anzeigt??? |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
06.10.2008 19:56 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
Hi Betel! Vielen dank mal wieder;) Neuerungen: - zeitanzeige zeigt jetzt minuten und sekunden an zu Problem 1: hat wunderbar geklappt;) sieht halt nur ein bisschen chaotisch aus mit den ganzen analogverstärkern. sind die wirklich alle nötig oder kann man durch einstellungen( umstellen der werte vom analogverstärker) eventuell einen oder zwei streichen? zu Problem 2+3: muss ich halt warten bis ich die logo hab und übertragen kann. sonst würd ich sagen wär ich fertig oder fällt dir noch was ein was probleme geben könnte in der praxis oder sonst etwas anderes? mfg MM2001MM DateianhangBewaesserunganlage_V8.zip (139 Downloads) |
09.10.2008 23:01 | |
Beiträge: 23 Bewertung:
|
noch ein paar Änderungen die ich auf wunsch des Ingeneurs noch einarbeiten musste Neuerungen: - Leuchtmelder Störung - Quittierschalter - und noch einiges mehr So muss es funktionieren... ich bin mir aber nicht ganz sicher... wenn du nochmal schauen könntest? Beim testen I9 und I11 einmal aktivieren und anschließend quittieren mit I13... das bekannte Problem mit dem Öffner in der Simulation. mfg MM2001MM DateianhangBewaesserunganlage_V11.zip (173 Downloads) |
Folgen Sie uns auf