15.11.2023 20:43 | |
Beigetreten: 31.10.2021 Letzter Bes: 29.12.2024 Beiträge: 14 Bewertung:
|
Einen schönen guten Abend. Da ich für mich keine zufriedenstellende Lösung einer Zufallssteuerung gefunden habe, wurde vollgendes Konstruckt von mir gebastelt. In der Simulation klappt alles. Hätte gerne eure Meinung ob ich da noch was verbessern könnte. Aufgabe: 1. Es sollen 4 Ausgänge zufällig an und abgeschalltet werden. 2. Es soll eine Mindestlaufzeit pro Ausgang geben. 3. Die steuerung soll nur zu bestimmten Tageszeit laufen ( Schalter wird durch Zeitschaltuhr ersetzt). Was ich noch nicht hinbekommen habe wäre, wenn die Mindestschalltzeit eines Ausgangs schon von der Steuerung erreicht ist, dass der Ausgang dann ohne Verzögerung aus geht. Grüße Ben DateianhangZufall 4 Ausgänge.zip (152 Downloads) |
16.11.2023 04:17 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 35934 Bewertung:
|
Soll das eine Anwesenheitssimulation werden? |
16.11.2023 18:32 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, DMWBV Sollte es dein Wunsch sein, dass in deinem Terrarium immer eine Sonne scheint, habe ich hier eine Lösung. (Mehrere Sonnen gleichzeitig kann ich mir als Laie eigentlich nicht vorstellen.) Zwei Schalter 1. Handschalter (Ein -Aus) 2. Umschalter (Hand -Uhr (Auto)) sind zur Bedienung der Sonnen vorgesehen. Zwei Zufallsgeneratoren wirken auf einen MUX-Block, der die zufällige Auswahl der Sonnen vornimmt. Die Zuweisung der Ausgänge übernehmen vier Schwellwertschalter. Jedem Zufallsgenerator ist eine Ausschaltverzögerte Zeit als Minimalzeit beigeordnet. Vielleicht konnte ich dir helfen, Gruß Quirin DateianhangTerrariensonne.zip (166 Downloads) |
17.11.2023 18:40 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Im Anhang ist eine korrigierte Version_3 mit verbesserter Funktion der Minimalzeiten.
DateianhangTerrariensonne_V3.zip (176 Downloads) |
17.11.2023 22:33 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 07.09.2025 Beiträge: 2628 Bewertung:
|
Zwischenzeitlich habe ich mich auch mal an der Aufgabe probiert. Dabei habe ich strickt zwischen Zufallskanal und Kanallaufzeiten getrennt. Der Vorteil dabei ist, daß für jeden Kanal eine Mindestlaufzeit und eine eigene maximale Länge der zufälligen Laufzeit für jeden Kanal einzeln bestimmt werden kann. Gruß Ella_68 DateianhangTerrariensonne (Ella_68 Vol.1).zip (167 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 11/17/2023 22:58:40Bug beseitigt - Sorry ! |
|
19.11.2023 21:39 | |
Beigetreten: 01.09.2014 Letzter Bes: 24.08.2025 Beiträge: 804 Bewertung:
|
Da hat mich eine eigene Umsetzung auch mal interessiert: DateianhangTerrarium Zufall.zip (100 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
21.11.2023 16:30 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 08.09.2025 Beiträge: 456 Bewertung:
|
Hallo, fmd und hallo, Ella_68 Manchmal braucht es seine Zeit bis man zu einer einfachen und guten Lösung kommt. Mir ist da noch etwas eingefallen. ....Tja, die vielen Wege nach Rom...... DateianhangTerrariensonne_V4.zip (121 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf