23.04.2012 21:36 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo Allerseits, - Der Blockausgang kann bei jeder wählbaren Zeiteinheit Werte von 0 bis 65636 annehmen (dies ist weder im HB noch in der Online-Hilfe angegeben!) - Der Parameter "Zeitbasis" kann in einer Textmeldung angegeben werden. Allerdings ist dies wenig nützlich weil der Eintrag 7 Zeichen umfasst, so dass keine adäquate Darstellung von Wert und Einheit möglich ist! Außerdem wird in der Einstellung "10 ms" leider eine Einheit "ms" ausgegeben.Der Wert des Blockausgangs (und der Wertanzeige) entspricht jedoch nicht ms!. - bei dem o. g. Wertebereich wäre es für eine Wertdarstellung sehr hilfreich, wenn optional eine entsprechende Zeitdarstellung hh:mm:ss.xx0 verfügbar wäre. - Die blockinterne Zeitbasis ist bei Zeiteinheiten "s", "m" und "h" jedoch nicht 0,01 s, sondern kleiner, so dass parallel am Pin "En" angesteuerte Blöcke "Stoppuhr" bei häufigem AN/AUS zu unterschiedlichen Zeitendwerten führen! Test_Stopuhr_02 (0BA7).lsc: zeigt nun mittels eines weiteren Tricks, wie mit Hilfe eines Blocks "Analogkomparator" zumindest eine Anzeige-Zeitdauer von 65 s mit einer Auflösung von 0,01 s min Zeitformat ss:xx0 s möglich ist. Test_Stopuhr_03 (0BA7).lsc: Ist nun eine DEMO, wie unter Beachtung meiner o. g. Erkenntnisse eine Zeitanzeige über eine maximale Dauer von 99 h und 59 m bei einer Auflösing von 0,01 s erreicht werden kann! (Anm.: Schaltet mal in der PC_Simulation in den "Zeichensatz 2" der Textmeldung um eine geeignete Zeitdarstellung zu sehen...) Viel Spass und erfolg bei euren eigenen Experimenten... MfG DateianhangDEMO_Stopuhr_03_0BA7.zip (416 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
10.03.2014 17:07 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo, die von mir beschriebene und in verschiedenen Schaltungen genutzte "Besonderheit beim Block Komparator" funktioniert mit realen LOGO!-Modulen der Serien 0BA5 bis 0BA7, wenn die Schaltung mit LOGO!-Soft bis zur Version V7.0.30.32 auf die Basismodule aufgespielt wird !!! Ab LOGO!-Soft V7.1.5 ist dieser Effekt in der Simulation NICHT (mehr) möglich !!! Und auch nicht mehr auf einer realen LOGO! der Serien 0BA5 bis 0BA7 nutzbar, wenn die Schaltung mit (bzw. ab) dieser LOGO!-Soft-Version auf die Basismodule aufgespielt wird !!! Viele der hier im Forum zusammengetragenen Fehler und Ungereimtheiten der LOGO!-Hardware und von LOGO!-Soft wurden in den jeweiligen neueren Serien bzw. SW-Versionen leider nicht von den SIEMENS-Entwicklern berücksichtigt oder beseitigt. Ausgerechnet die einzige nutzbare Besonderheit bzw. Ungereimtheit wurde dagegen leider von den SIEMENS-Entwicklern beachtet ....und eliminiert! Dabei ist es besomders bemerkenswert, dass diese Korrektur und damit die Beschneidung des Zahlenbereiches der Variablen "Ax-Ay" über die Programmiersoftware LOGO!-Soft erfolgt. Die LOGO!-Firmware kann offensichtlich mit Werten von -65356 bis 65355 für die Variablen der Analogblöcke umgehen (Anmerkung: Der Block "Analoge Arithmetik" arbeitet INTERN sogar mit einem wesentlich größeren Wertebereich als ansonsten für die analogen Blöcke festgelegt ist. Erst am Blockausgang wird der berechnete Wert auf den üblichen Wertebereich von -32768...32767 begrenzt.). Ich vermute deshalb, dass der für alle Analogblöcke gültige Wertebereich von -32768...32767 insbesondere über die Programmiersoftware LOGO!-Soft beschnitten wird und ansonsten (zumindest) im Bereich von -65356 bis 65355 liegen könnte. MfG |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
06.12.2016 11:06 | |
Beigetreten: 03.09.2014 Letzter Bes: 13.03.2019 Beiträge: 4825 Bewertung:
|
Neue Frage von LogoExperte123 wurde in ein separates Thema mit dem Titel 7-Segment Anzeige mit Logo! 8 gesplittet. Gruß |
Folgen Sie uns auf