28.01.2020 13:29 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 01.10.2023 Beiträge: 30912 Bewertung:
|
Ich hätte da auch noch einen Vorschlag ohne VM. Über den ON-Parameter kannst du die Zeiten für Puls/Pause (gleicher Wert) festlegen. Die sich daraus ergebende Frequenz ist natürlich von der Zykluszeit abhängig. DateianhangTaktgeber.zip (60 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
29.01.2020 13:07 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 16.08.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Naja, in der Simulation können die LED's allerdings auch nicht geflackert haben. Im Anhang was zum Ausprobieren, die Ausgänge habe ich auf ungenutzte Q9 bis Q16 gelegt, um mir meine Relais nicht zu zerstören. Wie gesagt, es sind 2 verschiedene Aspekte zu betrachten, einmal die Frequenz, die man nur über die Zykluszeit feineinstellen kann oder durch Teilen /2 /4 /8 /16 usw. Der zweite Aspekt ist die Einschaltdauer, bei einem Zähler bis 4 mindestens 25%, bei einem Zähler bis 8 mindestens 12,5% usw. Die Einschaltdauer lässt sich beim Zähler bis 4 auch auf 50% erhöhen, beim Zähler bis 8 und 16 sind auch weitere Einschaltdauern möglich, indem man die Undblöcke hinter den Stromstoßschaltern anders verschaltet oder erweitert. M.f.G. Scorp DateianhangMini-PWM3.zip (50 Downloads) |
Folgen Sie uns auf