23.05.2011 17:15 | |
Beigetreten: 07.10.2005 Letzter Bes: 17.01.2025 Beiträge: 3030 Bewertung: (1058) |
hat er Juergen , er heisst"IMST",ist in KY format, die IM Nummer muss in diesem Fall von 0 auf 16 geandert werden und mehr dazu gibts in Kapitel 7 vomangehaengten Handbuch: Dezentrales Peripheriesystem ET 200 IM 308-C |
Zuletzt bearbeitet von: fritz am: 23.05.2011 17:17Cheers |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
23.05.2011 18:40 | |
Beiträge: 8946 Bewertung: (999) |
Bitte seh dir doch mal in der Doku den Aufbau des CADB an (DB58). |
Zuletzt bearbeitet von: IBN-Service am: 23.05.2011 20:11Link angefügt |
|
23.05.2011 20:54 | |
Beigetreten: 19.11.2008 Letzter Bes: 23.08.2022 Beiträge: 7 Bewertung: (1) |
Dass mit den Kacheladressen habe ich schon implementiert, die lädt man ins ins Peripheriebyte 255, bevor man den FB158 aufruft... Habe mir im Testaufbau noch zusätzlich 'ne 2. IM gesteckt, in der Annahme, dass die 1. immer "0" ist & die 2. dann eben "16" - so wie es an der Anlage eben auch ist - dies hat aber auch nichts gebracht... Gruß Sven |
24.05.2011 13:00 | |
Beigetreten: 19.11.2008 Letzter Bes: 23.08.2022 Beiträge: 7 Bewertung: (1) |
Ich hänge mal 2 screenshots an. Der Eine zeigt den Aufruf der FB158 im OB1 & der 2. zeigt den Inhalt vom DB158 & 159. Laut Handbuch muss der CADB nur mind. 11 Worte lang sein, über dessen Inhalt & Bedeutung der Datenwörter erfährt man jedoch nichts.
Dateianhangscreen_72.pdf (180 Downloads) |
Folgen Sie uns auf