30.05.2011 15:40 | |
Beigetreten: 07.10.2005 Letzter Bes: 15.01.2025 Beiträge: 3029 Bewertung: (1058) |
Hallo exauser grundsaetzlichwird bei der 95F im Fehlerfall erstmal derOB37 aufgerufen wird und dann im DB254 die detailierten Diagnoseinformation abgelegt. Kapitel 15 des Automatisierungsgerät S5-95F Handbuchs hat mehr dazu und erklaert auchdie Bedeutung und Bitbelegungder DW in DB254. Ich weiss nicht ob der DB254 schon mit der letzen Fehlerinformation versorgt wird bevor der OB37 aufgerufen. Sollte das der Fall sein dann kann man natuerlich den DB254 durch ein Program im OB37 auswerten und dann entsprechend irgenwelche bits oder Ausgaenge setzen. Richtig helfen wird das aber wohl nicht dadie SPS danach gleich in den Stop geht und was macht ma nden mit den bits oder Ausgaengen (die dannalle stromlos sind)? Eventuell helfen ja die anderen Ideen des Handbuchs in demselben Kapitel die beschreibenwie man den Stoerungsfall ueber SINEC L1 oder Drucker ausgeben kann (hab das selber leider noch nie probiert vielleicht wissen andere ja mehr, ansonsten gilt leider "Versuch macht kluch"). Wahrscheinlich ist das manuelle auslesen des DB254 wohl die einfachste (wenn auch nicht komfortabstle) Loesung (COM95F hilft dabei aber). |
Zuletzt bearbeitet von: fritz am: 30.05.2011 15:45link korigiert Cheers |
|
Folgen Sie uns auf