28.06.2013 19:20 | |
Beigetreten: 27.12.2006 Letzter Bes: 08.04.2023 Beiträge: 1183 Bewertung:
|
Im anhang ein beispiel. Sie mussen die Eingange wechslen durch die clock- Blocks Es ist nur fur die simulation Und alle parameters von die Blocks nach wunch einstellen. DateianhangAnologpump.zip (379 Downloads) |
28.06.2013 21:18 | |
Beigetreten: 27.12.2006 Letzter Bes: 08.04.2023 Beiträge: 1183 Bewertung:
|
Ja das geht. Sie mahl im anhang, aber die zeit verschiebt am anfang jede tag, und nicht nach die tag. Commentar ins programm. Nur gemacht mit Eingang 3/clock 3. Sie konte das kopieren fur die andere eingangen/clocks DateianhangAnologpump2.zip (219 Downloads) |
28.06.2013 21:42 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
kannst du mir das prgramm vielleicht erklären? |
28.06.2013 22:20 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo ubbels, dies läßt sich ggf. als zeitlicher Ablauf programmieren. Zuverlässiger und wohl auch mit weniger erforderlichen Korrekturen (im Zeitablauf) wäre eine Lösung, bei der ein Pegelwächter oder -Sonde der LOGO! entsprechende Infos zum aktuellen Pegelverlauf bereitstellen könnte. Dieser sensor könnte ggf. ganz einfach aufgebaut sein und nur grobe Messwerte geben, IIm LOGO!-Programm könnte man diese Infos und ggf. die ausgewerteten Pegel-Maxima und -Minima dazu verwenden, den Zeitablauf und damit die Ausgangsspannungsänderungen zu triggern... Was meinst du dazu? MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
28.06.2013 23:08 | |
Beiträge: 13 Bewertung:
|
kannst du mir vielleicht bei einem programm helfen so wie du es machen würdest |
Folgen Sie uns auf