07.09.2018 18:46 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 19.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Unabhängig von der Art der Regelung kommt ja irgendwo ein Analogwert raus, der regeltechnisch beeinflusst wird. Diesen Analogwert und den gewünschten manuellen Analogwert einfach in einem analogen Multiplexer als Verweis eintragen. Dann kann man mit einem beliebigen Schaltsignal am Multiplexer wählen, welcher Analogwert am Ausgang anstehen soll. Siehe Beispiel im Anhang. M.f.G. Scorp DateianhangSollwertauswahl.zip (19 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
07.09.2018 19:18 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 25.03.2023 Beiträge: 29498 Bewertung:
|
---- |
Zuletzt bearbeitet von: ixo65 am: 07.09.2018 20:10:24 |
|
07.09.2018 20:08 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 19.03.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Du hast oben etwas von Logosoft V8 geschrieben, die neueste Version ist V8.2, daran kann es auch liegen, wenn du die Datei nicht öffnen kannst. Bringt ja nicht wirklich Sinn, wenn du eine Bachelor-Arbeit schreibst und die einfachsten Logo-Programme nicht laden kannst. Schau mal nach, ob es die Demo auch in Version V8.2 gibt. Ansonsten habe ich das Programm mal als Logo8 Standard und nicht Logo8 FS4 gespeichert, vielleicht klappt das dann mit dem Laden auch in deiner jetzigen Version. Wie bereits beschrieben ist das nichts Besonderes, einfach mal nachschauen, wie ein analoger Multiplexer funktioniert. Und falls das das Beispiel öffnen kannst, die analogen Merker haben im Beispiel keine andere Aufgabe als die Analogverstärker abzuschließen, da es sonst zu einer Fehlermeldung wegen ungenutzter Blöcke gibt. Die analogen Eingänge und die Analogverstärker sind natürlich überflüssig, wenn es schon andere Analogblöcke gibt, die die Analogwerte beinhalten. M.f.G. Scorp DateianhangSollwertauswahl.zip (18 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Scorp am: 07.09.2018 20:11:13 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf