09.06.2010 17:08 | |
Beiträge: 661 Bewertung:
|
Mit einer 0BA5 wird´s schwierig. Für die 0BA6 gibt´s hier ein Beispiel: Ich würde mich auch auf die Suche machen, warum es so schwankt (Leitungslänge, Schirmung). |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
09.06.2010 21:03 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Nimm dir mal die Suche zur Hilfe. Das Thema ist schon öfters durch gekaut worden. Es geht auch mit einem Goldcap. |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
10.06.2010 09:39 | |
Beiträge: 12 Bewertung:
|
[quote user="Nachbar"]Nimm dir mal die Suche zur Hilfe. Das Thema ist schon öfters durch gekaut worden. Ja sorry, habe dann auch noch was gefunden. [quote user="Nachbar"]Es geht auch mit einem Goldcap. Ist 'ne Stromschleife, 4- 20 mA. Vielleicht eine Spule einschleifen? Danke erstmal, Schultze |
10.06.2010 10:43 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Mittelwertbildung geht auch mit der 0BA5. In der "witterungsgeführten Mischersteuerung" ist sowas enthalten. |
30.07.2010 19:21 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 16.03.2022 Beiträge: 1689 Bewertung:
|
Hallo, übrigens - Lösungen zur Eingangsfragestellung gibt es insbesondere unter "Hinweise zu Maßnahmen bei schwankenden Analogeingangswerten (z. B. Temperatur-Messwerten)" Ich hoffe noch immer, dassIhr deutlich häufiger die "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" nutzbringend anwenden werdet..... MfG Betel Weiterführende Infos und Schaltungsbeispiele zur LOGO!: ==> "Sammlung von Hinweisen und Schaltungen zur Anwendung und Programmierung der LOGO!" ==> "LOGO! 0BA6 - Erstes Feedback an die LOGO!-Entwickler" ==> "Excel Logo Logger" |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf