12.09.2019 09:50 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo zusammen, habe die Aufgabe eine Stoppuhr mit Taster und Fußtaster zu erstellen. Die Stoppuhr (Timer) soll von 30 Sekunden auf 0 Sekunden runter zählen und dann wieder auf 30 Sekunden hoch. In den letzten 5 Sekunden beim runter zählen (Timer) soll ein Summer aktiviert werden der jede Sekunde "summt". Dieser soll mit 10V betrieben werden, damit dieser nicht zu laut ist. Habe diesen daher an ein AM2 AQ Erweiterungmodul angeschlossen. Das Problem ist ich weiß nicht wie ich den Analogen Ausgang also den Summer innerhalb des Programms ansteuern soll, da ich noch keine Erfahrungen mit Analogen Ausgängen habe. Dieser Analoge Ausgang soll wie beschrieben, 5 Sekunden lang beim Ablaufen der Zeit angesteuert werden und im Sekunden Takt "summen". Ich habe auch noch eine zusätzliche Frage, welche aber nicht zwingend beantwortet werden muss nur falls jemandem was dazu einfällt. In meinem Programm lass ich die Zeit auf dem Display über Ein- und Ausschaltverzögerung anzeigen. Das Problem dabei ist, dass ich die Zeit nicht anhalten kann gibt es dafür evtl. eine andere Möglichkeit Für Eure Hilfe bin ich sehr dankbar. DateianhangProgramm Stoppuhr.zip (31 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: VMI2001 am: 09/12/2019 09:51:44Zuletzt bearbeitet von: VMI2001 am: 12/13/2019 08:03:22 |
|
12.09.2019 11:01 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 29550 Bewertung:
|
Das AM2 AQ ist nicht als Leistungsgerät gedacht, sondern um analoge Werte zwischen zwei Geräten zwecks Information z.B. einen Sollwert zu übergeben, nicht um normale Verbraucher anzusteuern. Deshalb findest du in den technischen Daten auch keine Leistungsangabe für einen analogen Ausgang. Die LOGO! kann dir keine Millisekunden (1/1000s) anzeigen, da die kleinste Zeitbasis Zentiskunden (1/100s) ist. Du kannst dir den Zählerwert mit einer skalierten Zeit anzeigen lassen. Das ist aber abhängig vom Takt, in welchem du den Zähler zählen lässt. Der kleinste in der LOGO! einstellbare Takt in einem Impulsgeber wäre mit 0,01s an und 0,01s Pause, also 0,02s. Meiner Meinung nach wäre eine Verhältnis von 0,05s zu 0,05s beim Impulsgeber, das entspräche einem Takt von 0,1s. DateianhangLOGO! 8 Handbuch 0BA8 2017_11 xxxx8-0BA0 Seiten 351-352.pdf (24 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf