21.01.2020 07:35 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 04.06.2023 Beiträge: 29985 Bewertung:
|
Da wirst du dir wohl etwas selbst basteln müssen. Viel Erfolg. |
21.01.2020 08:41 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Deine gewünschte Funktion ist ein Tiefpass und kein Integrator. Probier mal den Tiefpass im Anhang aus. Er besteht aus einem Eimerkettenspeicher und einer direkten Mittelwertbildung. Je nach gewünschter Zeit und Trägheit wird der Impulsgeber für die Taktung angepasst oder der Eimerkettenspeicher verlängert. Sinn bringen jeweils 3 Werte, die man mit einer arithmetischen Anweisung addieren und dann durch 3 teilen kann. Bei einer 6fach Kette einfach weitere 3 Min/Max-Bausteine mit Analogmerkern nehmen, die Werte genauso behandeln wie die ersten 3, dann die Ergebnisse der arithmetischen Anweisen addieren und nochmal durch 2 teilen. Entsprechend ließe sich auch eine Kette mit 9 oder 12 Gliedern aufbauen, je nach Wunsch. M.f.G. Scorp P.S. Die Analogmerker nicht löschen, sie verzögern das Analogsignal um einen Logo-Zyklus und sind für die Funktion erforderlich. DateianhangTiefpass1.zip (36 Downloads) |
21.01.2020 10:49 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Und hier noch eine zweite Variante für einen Tiefpass, einfach mal ausprobieren. Habe beide Varianten nur in der Simulation getestet, ob es auf einer Logo genauso funktioniert, muss jeder selber prüfen. M.f.G. Scorp DateianhangTiefpass2.zip (47 Downloads) |
21.01.2020 18:33 | |
Beiträge: 6 Bewertung:
|
Danke für die Beispiele, ich muß wohl was in der Richtung basteln. Ein Integrator ist aber ein Tiefpass (OPV Grundschaltungen) |
21.01.2020 19:21 | |
Beiträge: 6 Bewertung:
|
Lösung: Über einen Trick mit der Analogrampe lässt sich mein Wunsch 100% erfüllen. Lösung im Anhang. DateianhangIntegrator.zip (49 Downloads) |
21.01.2020 19:29 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 27.04.2023 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
So ganz stimmt das nicht, der Integrator ist zwar ähnlich, es gibt aber kleine Unterschiede, siehe Link Ansonsten hätte man es eventuell auch irgendwie mit dem PI-Regler hinbekommen, ist ein Integrator enthalten. Wenn dir die Analogrampe gut auskommt, dann ist das umso besser, weniger Blöcke und die Zeit wählst du über die Schrittweite pro Sekunde, nehme ich an, ohne mir die Schaltung angeschaut zu haben. Mit der Rampe habe ich auch schon öfters getrickst, allerdings bei anderen Aufgaben. M.f.G. Scorp |
Folgen Sie uns auf