09.09.2015 16:39 | |
Beigetreten: 21.08.2008 Letzter Bes: 17.04.2024 Beiträge: 1049 Bewertung:
|
Wäre ja eigentlich kein Problem, wenn die Erweiterungsmodule nicht wären oder man wenigstens ein Ethernet slave Modul entwickelt hätte, mit dem man die alten Erweiterungsmodule mit einer neuen Logo8 hätte koppeln können. |
09.09.2015 22:26 | |
Beigetreten: 10.07.2012 Letzter Bes: 27.02.2024 Beiträge: 128 Bewertung:
|
Das würde aber nicht zur Gewinnmaximierungs Philosophie eines "Weltkonzerns" wie Siemens passen |
10.09.2015 06:57 |
|
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Hallo! Was soll die Aufregung? Laut dem Artikel ist die Logo 0BA7 noch ein Jahr als Neuteil bestellbar. Ersatzteilverfügbarkeit beträgt fünf Jahre. Wer jetzt einen Neubau plant, der nimmt eh die 0BA8. Klar ist es teuer bei einer bestehenden Anlage gleich alles zu erneuern, wenn das Basismodul defekt ist, aber selbst nach Auslauf der Ersatzteilvorhaltung sind sicher noch 0BA7 Geräte zu bekommen. Die S5 ist schon seit Jahren vom Markt und man bekommt immer noch Module! |
10.09.2015 07:14 |
|
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 23.04.2025 Beiträge: 35158 Bewertung:
|
Ich kann hier keine Aufregung feststellen. |
10.09.2015 08:38 | |
Beiträge: 2930 Bewertung:
|
Hallo, also wenn man das unter wirschaftlichen Gesichtpunkten betrachtet macht aus meiner Sicht ein Modul zur Anschaltung für LOGO! 6/7 EM an einer LOGO! 8 keinen Sinn. Nehmen wir mal an, daß 1.000.000 LOGO! 6/7 verbaut sind. Wenn davon 3% so eine Anschaltung verwenden würden, dann wäre das eine Stückzahl von 30.000. Mit folgenden Einschränkungen: - Langsamere Kommunikation Wer würde so ein Teil kaufen? |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
10.09.2015 11:11 |
|
Beigetreten: 07.05.2011 Letzter Bes: 02.04.2025 Beiträge: 4740 Bewertung:
|
Gelassenheit sieht für mich anders aus! Zitat "Das würde aber nicht zur Gewinnmaximierungs Philosophie eines "Weltkonzerns" wie Siemens passen" |
10.09.2015 11:17 |
|
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 23.04.2025 Beiträge: 35158 Bewertung:
|
Und Aufregung für mich auch! |
10.09.2015 16:53 |
|
Beiträge: 8946 Bewertung:
|
Ja, so was von genau aber auch. |
10.09.2015 17:26 | |
Beigetreten: 22.02.2008 Letzter Bes: 18.11.2024 Beiträge: 2698 Bewertung:
|
Der Produktauslauf der Logo7 ist mehr als logisch bei den Logo8-Preisen. Selbst die Logo6 steht ja vor dem Produktauslauf, geplant war Ende 2015. Aus meiner Sicht folgende Kommentare: Leider hapert es zur Zeit mit der Softwarekompatibilität, die jetzige Firmware arbeitet leider noch nicht stabil. Es gibt Fehler, die bisher nicht behoben worden sind bzw. lässt Siemens die User im Regen stehen, was in welcher Firmware bereinigt oder geändert wurde. Es ist für Siemens an der Zeit, eine Firmwarehistorie einzuführen, damit sich Programmierer besser auf Änderungen einstellen können. Viele Noname-Produkte bieten sowas, warum nicht Siemens ? |
Folgen Sie uns auf