23.05.2008 14:24 | |
Beiträge: 7 Bewertung: (0) |
Hallo Leute, ich bin neu hier im Forum und habe da ein Anliegen.... Ich betreibe eine Haussteuerung mit einer Logo! 0BA5.Standard im Vollausbau. Habe da diverse Features realisiert wie Paniksteuerung, alles "Aus" (beides über einen Taster). Steuerung meiner Zirkulationsleitung, sowie des Bewegungsmelders. Funktioniert alles bestens. Alle Steuerungseingänge werden mit Tastern betrieben. Nun möchte ich meine Steuerung um ein weiteres Feature erweitern: AWS - Funktion ( Anwesenheitssimulation) Zeit- und Datumsgesteuert !! Mein Grundgedanke: - Funktion soll über die Cursortasten aktiviert / deaktiviert werden - Zeitfenster der AWS-Funktion normalerweise zwischen Mo - So 16.30h - 00.30 h - Silvesterfunktion Zeitraum verlängert um 2.00 h auf 02.30 h Funktionsablauf: - 1. Einschaltung Beleuchtung Essecke zufallsgesteuert in einem best. Zeitfenster - 2. Danach Einschaltung Fernsehecke Überlappung beider Ausgänge ca. 1-2 min. - 3. ausschalten Fernsehecke - 4. Einschaltung Dielenbeleuchtung für 2 min. (simuliert das man in den 1.ten Stock geht) - 5. einschalten Schlafzimmerbeleuchtung und Badbeleuchtung (Zeitfenster Bad ca.10-20 min) - 6. Eventuell noch Beleuchtung im Gästezimmer einbeziehen Die Progammierung sollte ziemlich den Tagesabblauf nachbilden um die Sache realistisch aussehen zu lassen. Auch soll ein Start der AWS-Funktion nach 16.30h zur korrekten Schaltfunktion führen, keine Verschiebung der Zeiten nach hinten! Im Anhang habe ich da eine Grundidee, die aber noch verbesserungswürdig ist. Vielleicht hat ja jemand eine Idee. DateianhangAWS_org.zip (264 Downloads) |
10.06.2008 18:18 | |
Beigetreten: 17.02.2008 Letzter Bes: 07.03.2021 Beiträge: 15 Bewertung: (0) |
ich habe bei mir eine ähnliche Funktion programmiert, aber aus Zeitmangel nicht maximal ausgereizt. In meiner Variante habe ich zunächst einige Jahres- und Wochenschaltuhren kombiniert, um die jahreszeitbedingten Startzeiten nachzubilden... (nebenbei nutze ich diese auch für die Außenbeleuchtung) Diese Timer starten dann mehrere Zufallsgeneratoren mit unterschiedlichen Zeitwerten, wobei ich über mehrere boolsche Verknüpfungen einige Kobinationen ausgeschlossen habe, um kein Tannenbaumeffekt zu haben... Soweit zunächst meine erste dumme Idee, die ich auch schnell umgesetzt hatte... Seit einigen Tagen schlummert nun eine Schrittkette mit zufallsgeneratorgeführter Weiterschaltung in meinem Hinterkopf. In den Schritten können dann ebenfalls Zufallsgeneratoren die individuelle Aktivierung einzelner Leuchtmittel vornehmen, wobei auch feste Folgen möglich wären... mal gucken, wann ich wieder dazu komme im einenen Haus zu programmieren falls du Fragen zu Schrittketten in der LOGO! hast: LOGO!-Praxistraining (mal Werbung in eigener Sache ) |
Zuletzt bearbeitet von: M.Thielert am: 10.06.2008 18:20 |
|
15.06.2008 12:35 | |
Beigetreten: 17.02.2008 Letzter Bes: 07.03.2021 Beiträge: 15 Bewertung: (0) |
... eine einfache Idee hätte ich schon dafür... Viel Spaß damit. Ich würde mich über Ihre finale Lösung übrigens auch freuen.... Man freut sich ja immer über schöne Anregungen DateianhangZeitfenster.zip (294 Downloads) |
11.01.2009 09:28 | |
Beiträge: 1 Bewertung: (0) |
Hallo zusammen :-) Ich bin ebenfalls neu hier im Forum und beschäftige mich auch schon etwas länger mit dem Thema Hausautomation mit der Logo! Bei mir zuhause habe ich zwei Logo´s eingebaut.Eine 0BA5 in voller Ausbaustufe und eine 0BA6zur Lichtsteuerung über Zentral Ein+Aus, Panikschaltung in Abhängigkeit der Rollläden und Rauchalarm mit ansteuerung der Beleuchtung und der Rollläden. Über dasThema Anwesenheitssimulation zerbreche ich mir auch schon länger den Kopf und bin deswegen auf diesen Thread gestoßen. Ihre Lösung, Herr Thielert finde ich sehr interessant.Das Problem dass ich hierbei sehe ist (ähnlich wie in meiner Schaltung) dass ich keine festen Zeiten für die Überlappung der einzelnen Beleuchtungen festlegen kann. Im Anhang habe ich mal meine aktuelle "Versuchsreihe" beigelegt.Leider ist sie etwas unübersichtlich geworden durch die vielen Änderungen. Über die Simulation sollte man sich aber einen kleinen eindruck über die Idee verschaffen können, die dahinter steckt. Über weitere Anregungen und Ideen zu dem Thema würde ich mich natürlich sehr freuen. Mit freundlichem Gruß, Markus DateianhangSimulation.zip (281 Downloads) |
Folgen Sie uns auf