26.04.2013 08:29 | |
Beiträge: 2930 Bewertung:
|
Hallo, dafür kannst du den analogen Komperator verwenden. Gruß Helmut |
26.04.2013 09:59 | |
Beiträge: 215 Bewertung:
|
Hallo, unter folgendem Link /tf/WW/de/Posts/23178 findest die Datei Zählervergleich_1RMR.zip |
26.04.2013 21:19 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo goca, leider hast du nur sehr spärliche Angaben gemacht keine LOGO!-Serie, keine Impulseingangsfrquenzbereiche, keine maximal erwarteten Zählerstände, keine Angaben zum automatischen Rücksetzen der Zähler... Aufdie Möglichkeit mittels Analogblöcken die Zählerständeauszulesen und zu verarbeiten bist du bereits hingewiesen worden. In meinem Dateianhang habe ich diese noch etwas ergänzt, so dass du auch findest, wie der Wertevergleich ausgewertet werden kann etc.. Eine sichere Auswertung durch Schaltungsfunktionen vonImpulseingangsfrequenzen größer als 0,5 * LOGO!-Zyklusfrequenzist, im Gegensatz zu motmontis Angaben, ohnehin nicht möglich! Der Analogweg hat außerdem den großen Nachteil, dass dadurch der Zählerstand nur bis zu Werten von 32767 verarbeitet werden können. Insbesondere deshalb habe ich dir nun einKonzept programmiert, mit dem fast die volle Zählerkapazität verwendet werden kann. ..V1a und eine optimierte Variante ..V1b. Für den Fall, dass du auch umschaltbar vor und zurück (auf 0) zählen willst, habe ich dies in ..V1c realisiert.. Leider leider lassen sich die STARTWERTE der Zähler nicht per Verweis definieren. Insbesondere deshalb müssen die Werte m und n (Definition der Vergleichs-Hysterese) in mehreren Blöcken bei der Parameterdefinition berücksichtigt werden... MfG Betel DateianhangDemo_direkter Zählervergleich_V01_0BA6.zip (81 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf