22.12.2022 10:24 | |
Beigetreten: 22.12.2022 Letzter Bes: 13.02.2023 Beiträge: 1 Bewertung:
|
Hallo, ich habe eine Steuerung für einen Hühnerstall realisiert, leider hab ich zu den analogen Ausgängen keinerlei Erfahrung. Bisheriger Aufbau siehe anbei. Als erstes steuere ich einen Nestaustrieb der die Hühner abends Impulsweise aus dem Nest treibt und morgens das Nest wieder freigibt. Als zweites ist die Klappe für den Auslauf zu sehen, die je nach Sonnenaufgang/-untergang öffnet, bzw. schließt.. Dabei musste ich die Zeiten etwas nach hinten korrigieren, morgens soll die Klappe erst bei vollständiger Helligkeit öffnen und Abends erst nach vollständiger Dunkelheit schließen. Mit den Wahlschaltern habe ich die Möglichkeit per Hand die Funktionen zu bedienen. Nun zum eigentlichen Thema: Ich habe im Stall ein LED-Band verbaut mit einem 0-10V Dimmer, der LOGO habe ich ein AM2 AQ angebaut. Ich möchte den Tag ein wenig verlängern indem ich das LED morgens via Rampe andimmen kann (von ca 30% bis 100% in ca 30Minuten, ab 5 Uhr start, bis ca 9: Dann Licht aus da es hell genug ist) und Abends noch den Stall beleuchten dass die Hühner sich im Stall orientieren können ( Licht an um ca 16 Uhr und ab 19 Uhr wieder in 30 Minuten von 100% auf 30% herunterdimmen und dann ganz ausschalten, da es sonst zu flackern beginnt) Ich hoffe mir kann hierbei jemand behilflich sein. Viele Grüße Michael DateianhangHühnerstall.zip (41 Downloads) |
22.12.2022 17:10 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 201 Bewertung:
|
Hallo, AutoGen_1576659 Hier habe ich ein Beispiel für die Realisierung deiner Aufgabe. Wie schon Ella_68 erwähnte ist die Dimmersteuerung nur bei der Verwendung der Astronomischen Uhr sinnvoll. Da sich ja die Sonnen-Auf/Untergänge im Jahresverlauf verschieben. Die Astronomische Uhr der LOGO ermöglicht nur eine Verschiebung im Rahmen von +- 59 min.Ich habe also eine Vorlauf- und Nachlaufzeit von 59 min. vor Sonnenaufgang und 59 min. nach Sonnenuntergang gewählt. Für die Überlappung mit dem Tageslicht habe ich 16 min. angesetzt. Das ergibt eine Dimmungszeit von je 75 min. das sind 4500 sec. Wenn ich nun 4,5 sec. Taktzeit für die Zähler (0-1000 / !000-0) nehme, ist der jeweilige Dimmzyklus nach 75 min .abgeschlossen. Mit einem Hand / Auto-Schalter kann jederzeit das Volllicht eingeschaltet werden. Beim Zurückschalen auf Automatik nimmt die Helligkeit den momentan erforderlichen Wert (sofort) ein. Die Zeiten kannst du ja deinen Vorstellungen entsprechend verändern. Ich hoffe dir geholfen zu haben, Gruß, Quirin DateianhangHühnerlicht.zip (35 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 12/22/2022 17:20:02Textergänzung Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 12/25/2022 14:03:56 |
|
22.12.2022 23:26 | |
Beigetreten: 11.06.2019 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 1652 Bewertung:
|
Hallo Qurin, schöne Arbeit Im Grunde ähneln sich unsere Programme, jedoch gehe ich von einem etwas anderen Betrachtungswinkel aus. Laut AutoGen_1576659 schaltet die Beleuchtung mit dem Wert 300 (30%) ein und läuft in der Zeit von 15 Min auf 1000 (100%) hoch. Umgekeht natürlich auch beim Aussschalten. Um nun den Dimmbereich in der vorgegeben Zeit weitesgehend einzuhalten, habe ich folgende Überlegung für das Programm im Anhang gemacht: 1. Der Dimmbereich ist der Maximalwert - den Minimalwert 1000-300=700. Für das Endergebnis addiere ich den Minimalwert als offset später hinzu. Dieses macht das Programm von selbst. 2. Die Taktpause des Impulsgebers muß allerdings von Hand selbst errechnet werden. Dazu muß Dimmbereich in die 15 Minuten passen. Um in den Taktgeber die richtige Pausenzeit einzugeben, rechne man erstmal die Minuten in Sekunden um. 15 Minuten * 60 = 900 Sekunden. Anschließend teilt man diese 900 Sekunden durch die 700 des Dimmbereichs und erhält den Wert 1,2857s. Von diesem Wert ziehe man die Hi-Zeit des Impulsgebers ab und erhält den Pausenwert des Impulsgebers von 1,2757s. Und hier kommt leider die begrenzte Genauigkeit der Logo ins Spiel. Die Eingabe in den Impulsgeber (Zeitbasis s: 1/100s) kann nur auf zwei Stellen hinter dem Komma erfolgen. Rundet man ab, so ist das Maximum vor Ablauf der 15 Minuten erreicht. Rudet man auf so dauert es länger. Aber ich glaube das die Hühner nicht gerade nach der "Stechuhr" Eier legen und diese Ungenauigkeit auch einem nicht verübeln. Und auch vom direkten Aus- und Einschalten über Tag, was bei mir die zweite Astro-Uhr verwirklicht, werden sie bestimmt keine Herzinfarkt bekommen
P.S.: Ich habe noch mal nach einer Nacht angesehen und die Berechnung der Rampenzeit eingebaut. War halt gestern ein wenig spät geworden und heute wohl nicht mein Tag DateianhangHühnerstall.zip (32 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 12/23/2022 00:38:45Bug berichtigt Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 12/23/2022 08:02:35Programmierung der Rampenzeit eingefügt Zuletzt bearbeitet von: Ella_68 am: 12/23/2022 08:42:55Programm ergänzt |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
23.12.2022 09:47 | |
Beigetreten: 19.12.2019 Letzter Bes: 31.03.2023 Beiträge: 201 Bewertung:
|
Hallo, AutoGen_1576659, nachträglich herzlich willkommen im Forum! Hallo, Ella_68 Wie ich schon geschrieben habe kann der Themenstarter die Zeiten nach seinen Vorstellungen anpassen. Der Dimmbereich (0-1000) kann mit den Startwerten- und Min./Max- Werten der Zähler B006 und B007 angepasst werden. Die Dimmgeschwindigkeit mit dem Taktgeber B008. Es sollte jedoch der Dimmbereich, und die Dimmgeschwindikeit auf die im Tagesverlauf gewählten Zeiten angepasst werden. (Da ist ein bisschen Mathe nötig.) Nachtrag: dem Anhang beigefügt ist ein Programm dessen Parameter geändert (angepasst) wurden. Die Punkte an denen Änderungen vorgenommen wurden sind rot markiert, um so, dem Themenstarter einen Eingriff zu erleichtern. Euch beiden, und dem ganzen Forum wünsche ich schöne Feiertage, Quirin DateianhangHühnerlicht angepasst.zip (38 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 12/23/2022 12:53:56Angepasstes Programm hochgeladen / Textergänzung Zuletzt bearbeitet von: Quirin am: 12/25/2022 14:04:55 |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich
2 Benutzer |
Folgen Sie uns auf