19.04.2009 13:30 | |
Beiträge: 3181 Bewertung:
|
Mexx hat mal eine Lösung für einen Analog Multiplexer erstellt. Betel (unser Guru) hatte diese aber in Mexx seiner Heizungssteuerung noch verbessert. Aber Mexx seine Lösung ist gut und einfach zu verstehen. Er ließt an einem analogen Eingang 16 verschiedene Werte ein und speichert diese ab. Das Einlesen erfolgt über das 4Bit-Muster Evtl hilft dir das ja weiter |
20.04.2009 22:43 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 07.04.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo dipper, also wenndu noch knobelst... Du benötigst folgende Schaltung (hier in Worten): a) Vier Digitaleingänge bilden dein 4-Bit Codewort: z. B. E4-E3-E2-E1 = 0-0-0-1 b) mittels 16 Blöcken "UND" wird der "Dekoder 4 nach 16 gebildet (so wie im Internet als diskrete Logik-Schaltung auffindbar): an jedes diese "UND" werden stets alle vier Eingangssignale geführt (die UND liegen also alle parallel zueinander). Damit nun jeweils nur eines der UND am Ausgang eine "1" hat, werden an jedem UND jeweils alle eingangspins invertiert, deren Pegel = "0" ist für den jeweiligen Code. Also im o.g. Beispiel mit E4-E3-E2-E1 = 0-0-0-1 die Pins, an die die Signale E2 bis E4 angeschlossen sind. c) Die Ausgänge Q5 bis Q8 werden nun jeweils mit dem Ausgang des betreffend Codierten UND direkt verbunden. d) Die Blöcke UND für 0-0-0-0 und 1-1-1-1 können ersatzlos entfallen, wenn die Codes nicht anderweitig verwendet werden e) Die Ausgänge Q1 bis Q4 werden entsprechend deiner Liste jeweils von 6 der UND-Blöcke (= Codes) aktiviert. Deshalb sind nun jeweils vor jeden dieser vier Ausgänge Q zwei "in Reihe geschaltete" ODER-Blöcke erforderlich um die jeweils 6 UND-Ausgänge für jeden der Augänge Q1 bis Q4 zusammenzufassen... fertig !!! MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
21.04.2009 09:46 | |
Beiträge: 4 Bewertung:
|
Hallo Nachbar, Betel, Hallo Forumgemeinde, zunächst einmal möchte ich mit für die Unterstützung bedanken. Das war die Sache mit dem Wald und den Bäumen. Letztendlich war die Schaltung einfacher zu lösen als ich gedacht hatte. Sie bietet nun bei vier verschiedenen Eingangssignalen (BCD-codiert) die 15 verschiedenen Zustände, die es erlauben, die entsprechenden Ausgänge zu schalten. Theoretisch kann man die Schaltung durch Hinzunahme einer 5ten Leitung problemlos deutlich erweitern (+15 weitere Schaltungen) Da ich bei meiner Suche nicht allzuviel über BCD-codierte Schaltungen gefunden habe, füge ichmeinen Schaltungsentwurf in der Anlage bei. Vielleicht kann damit ja dem einen oder anderen Blinden (so wie ich) geholfen werden und sei es nur zum Verständnis. Grüße dipper Dateianhang2009-04-20-BCD-codierte_Eingaengssignale.zip (238 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
01.02.2022 08:22 | |
Beigetreten: 10.06.2021 Letzter Bes: 01.02.2022 Beiträge: 9 Bewertung:
|
ich habe eine BCD Verarbeitung über Analogwerte gemacht, falls das mal wer benötigt! LG Florian DateianhangBCD Verarbeitung Logo 8.zip (61 Downloads) |
Für diesen Beitrag bedanken sich
1 Benutzer |
Folgen Sie uns auf