21.05.2012 16:41 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Hallo Forum, Dateianhangertrag_V2b.zip (101 Downloads) |
21.05.2012 17:38 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo .jml, wir erschließen sich deine Angaben nicht vollständig bzw. scheinen deine Angaben zu den Eingangsimpulsen nicht schlüssig: a) Offensichtlich geben deine "Messwandler" Impulse aus, abe wofür stehen diese tatsächlich? Fürx W bzw. x kW oder tatsächlich für x Wh bzw. x kWh ?. Auch ist nicht plausibel, dass die Anlage mit einer Maximalleistung von 300 kW 3000 Impulse je kWh und die 700 kW-Anlage 7000 Impulse je kWh ausgibt... Bitte trage die Daten, die du tatsächlich als Impulsinformation erhälst zusammen - auch die Wertebereiche. b) Willst du tatsächlich nur die angegebene Funktion der Addition und Impulsausgabe realisieren, also z. B. keine einzel- und/oder Gesamtsummation und Anzeige der Daten? c) Die eingehenden Impulsdaten ergeben keine einheitliche Frequenz bezüglich einer Interpretation der Ausgangsimpulse für y kWh. Abhängig von deinen tatsächlich vorliegenden Eingangsdaten schlage ich schon mal vor, die Impulsausgabe anders zu planen, wenn möglich: Summation der Eindangsdaten und daraus bilden von Impulsen im Sinne "y kWh sind (an der LOGO) eingegengen". Dann entfällt jegliche Zeitberechnung und die Ausgangsimpulse müssen "nur" auf Basis der Eingehenden"abgeleitet" werden....Und das Zielauswertegerät zählt dann wieder nur die Impulse bzw. summiert diese auf...(WOZU erschließt sich mir zwar nicht, denn die LOGO! tut dies ja schon, aber wenn du das benötigst muss die LOGO halt ran). MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
22.05.2012 08:15 | |
Beiträge: 2 Bewertung:
|
Moin Betel,
Laut Datenblatt lässt sich die Impulswertigkeit zwischen 10-1000 Imp./kWh einstellen. Ichhabe für die ersten Berechnungen eine Impulswertigkeit von 10 Imp./kWh angenommen. Weiterhin habe ich angenommen das sich die Leisung wie folgt berechnet :
Falls die Berechnungen falsch sind, habe ich offensichtlich nicht verstanden wie die Drehstromzähler funktionieren. Dann kannst du mir das evtl auch begreiflich machen, abgesehen vom eigentlichen Problem zum Wertebereich :
gefordert wird von der LOGO nur die "Weitergabe" der Summierten Impulse.
Ich bin mir nicht sicher ob ich das richtige unter "einheitlicher Frequenz" verstehe.
Die eingehenden Impulse spiegeln doch die Momentane Leistung wieder die die Solaranlage liefert. Also muss die Leistung [kW]über die Zeit integriert werden um eine Aussage über eingegangene Energie [kWh] treffen zu können, oder?
Das hört sich gut an. Kannst du mir das einmal näher erklären.
Richtig. Das Zielgerät zählt die Impulse am Ende noch mal, aber aufsummieren sollte ja nicht mehr nötig sein. Das is ja genau die Funktion, die die LOGO übernehmen soll. Impulse die auf zwei Eingängen eingehen aufsummieren und auf einem Ausgang ausgeben/weiterleiten.
DateianhangDatenblatt_+_ertrag_V2c.zip (72 Downloads) |
Zuletzt bearbeitet von: .jml am: 22.05.2012 15:05Zuletzt bearbeitet von: .jml am: 22.05.2012 08:17 |
|
24.05.2012 13:03 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo .jml, Danke fü deine Antwort. Ich habe jetzt die Infos zu deinen Eingangswerten: Der externe Wandler liefert also die Leistung in kWh - nicht zu verwechseln mit einer Momentanleistung in kW !! Über die von dir gewünschte Auflösing hast du nur indirekt etwas gesagt. Doch welche Auflösung hat bzw. soll der von der LOGO! mit Impulsen versorgte externe Zähler haben? kWh oder 0,1 kWh oder...? Wiso hast du noch immer ein Zeittor verwendet? um aus kWh kW zu ermitteln? Kannst du nicht einen 2-kanaligen Impulszähler verwenden, der dann die Summe der Impulse anzeigt? Das sollte wesentlich einfacher sein, als eine entsprechende Impulsausgabe mit der LOGO! Also das Problem ist, eine kontinuierliche Impulserfassung undSummierung zu programmieren, die keine Impulse verliert. die Wertebereiche der Analogblöcke und diewiedrigkeiten einerImpulsadition in einem Zähler sind dabei zu beachten! Ich werde mir mal dazu was einfallen lassen - Geduld. MfG Betel |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
30.05.2012 20:47 | |
Beigetreten: 05.01.2007 Letzter Bes: 30.03.2023 Beiträge: 1690 Bewertung:
|
Hallo .jml, im Dateianhang findest du nun meine Schaltungsvorschläge: Die Versionen V01x basiren auf der Anwendung von Analogfunktionen der LOGO! 0BA6. Die Versionen V02x basiren auf der Anwendung von Digitalfunktionen der LOGO! und ist somit bereits ab der Seirie 0BA4 anwendbar. Die jeweiligen Beschrängungen sind in den Dateien angegeben. Für deine Anwendung empfehle ich die Schaltung "DEMO_Zähler_mit_2_Eingängen_V01b.lsc", wobei die Parameter noch an deine Anwendung anzupassen sind: Du solltest eine möglichst hohe Impulszahl je kWh festlegen (= hohe Auflösung). Dabei beachte jedoch die Länge der Impulse deiner Geber (ggf. anpassbar 30 ms bis 100 ms; pause gleich lang?) und gehe von 700 kWh Maximalleistung aus. Dann lege die Wertigkeit eines (LOGO!-)Ausgangsimpulses fest (z. B. 1 kWh oder ggf. auch 0,1 kWh). Daraus wird nun der "Übersetzungsfaktor" n berechnet. Dieser sollte m. E. 5 oder 10 oder größer sein, wobei im Extremfall in der Schaltung DEMO_Zähler_mit_2_Eingängen_V01b.lsc (und nur in dieser) auch n = 1 (, d. h. alle Eingangsimpulse erzeugen dann auch einen Ausgangsimpuls - ggf. zeitversetzt) möglich ist... Wenn du nun noch Werte, wie die Summen der kWh der einzelnen Eingänge und des Ausgangs etc, am LOGO!-Display anzeigen willst, dann sind nun noch entsprechende Zähler dafür und die Textmeldungen zu ergänzen.... Versuch mal die Anpassung an deine Bedürfnisse und melde dich hier wieder... MfG Betel DateianhangDEMO_Zähler_mit_2_Eingängen.zip (152 Downloads) |
==> Meine TAG-Listen: "deut." |
|
Folgen Sie uns auf