24.06.2020 21:29 | |
Beiträge: 1 Bewertung: (1) |
Hallo, ich habe mich auch lange mit der Planung und Projektierung einer Bewässerungssteuerung beschäftigt. Nach ersten Versuchen mit Bodenfeuchtesensoren aus China war ich sehr frustriert. Nach wenigen Tagen waren schon 2 von 4 Sensoren defekt. Die anderen beiden nach 3 bzw. 4 Wochen dann. Bin jetzt doch umgestiegen auf die zwar deutlich teurere, aber auch deutlich haltbarere Lösung mit drei Stück SMT50. Die Verarbeitung ist sehr gut und die Messergebnisse im Gegensatz zu dem Chinakram sehr stabil. Ich habe zwar auch einen 0-10V Eingang, habe aber keine Probleme mit der Auflösung mit dem 0-3V Ausgangssignal des SMT50. Das geht wunderbar auch an einem 0-10V Eingang. Am Anfang habe ich mich über eine zu kleine Temperatur gewundert. Das lag daran, dass der SMT50 einen Ausgangswiderstand von 10 kOhm besitzt und meine LOGO einen Eingangswiderstand von 72 kOhm hat. Die LOGO belastet daher die Sensorausgänge und die gemessene Spannung war etwas zu klein. Ich habe dann in der LOGO diesen Messfehler durch einen Korrekturfaktor von 1,138 behoben. Also die mit der LOGO eingelesene Spannung habe ich mit 1,138 multipliziert. Dann stimmt wieder alles perfekt. Aus der Gartenbauschule habe ich noch einen ausrangierten Sensor von Decagon. Der misst auch ganz gut bisher, hat aber eine krumme Ausgangskennlinie. Damit beschäftige ich mich aber nicht weiter, denn die Sensoren von Decagon sind zumindest in Deutschland extrem teuer und scheinen sonst keine Vorteile zu haben. Frage an das Forum: ich möchte meine Bewässerungssteuerung im Urlaub 3 Wochen alleine durchlaufen lassen. Muss ich hier etwas beachten? ich habe etwas Schiss davor, dass durch einen Fehler alles überschwemmt wird oder so. Wo gibt es hier bekannte Fallstricke? Danke für alle Antworten!! Bastian ------------------------------------------------------------------------------------------ |
Zuletzt bearbeitet von: Jen_Moderator am: 06/25/2020 09:18:34Neue Überschrift nach Splitten |
|
Für diesen Beitrag bedanken sich1 Benutzer |
08.07.2020 11:20 | |
Beigetreten: 08.01.2020 Letzter Bes: 17.09.2024 Beiträge: 2 Bewertung: (0) |
Warum benutzt du nicht Diese: https://www.ramser-elektro.at/shop/bausaetze-und-platinen/giesomat-kapazitiver-bodenfeuchtesensor-erdfeuchtesensor-mit-beschichtung/ Das sind kapazitive Sensoren, wo auch ein Beispielsprogramm für die Logo dabei ist. Die halten ewig und zwei Tage. |
08.07.2020 11:54 | |
Beigetreten: 18.12.2014 Letzter Bes: 07.10.2024 Beiträge: 33886 Bewertung: (4215)
|
Ich habe da kein Beispielprogramm für die LOGO! gesehen, nur ein Beispiel für einen Arduino. |
20.07.2020 11:50 | |
Beiträge: 17 Bewertung: (1) |
Hallo, eine Idee zu Feuchtigkeitssensoren, die ich aus dem Homematic Forum habe. Dort hat jemand Gardena Feuchtigkeitssensoren die eigentlich für die Gardena Bewässerungscomputer gedacht sind für so was verwendet. Die gehen mit Batterie (1 Jahr), sind einstellbar und haben als Ausgang FEUCHT/NICHT FEUCHT schlicht einen Kontakt mit AUF/ZU. Ich hatte dies im Hinterkopf, so einen Sensor mal entsprechend für meine Haussteuerung zu verwenden. Selbst habe ich einen solchen Sensoren im Garten eingesetzt, der auch leidlich gut zusammen mit dem Gardena Bewässerunsgsteil funktioniert hat. Der ist inzwischen schon das dritte Jahr im Garten und außer Batterie hat er keine weitere Pflege gebraucht. Einzig das Einstellen mit dem Poti und der dazugehörenden LED ist irgendwie verwirrend: Links rum für feuchter oder doch rechts rum? Oder war es links rum für trockener? Aber mit einer Flasche Bier in der Hand, Ruhe und Bedacht kriegt man es hin! Oder doch rechts rum für trockener? Nur so mal als Idee. GreatOne |
10.08.2020 10:44 | |
Beigetreten: 08.01.2020 Letzter Bes: 17.09.2024 Beiträge: 2 Bewertung: (0) |
Bezüglich Logo Programm: Da wird beim Frequenzteiler darauf verwiesen: https://www.ramser-elektro.at/shop/bausaetze-und-platinen/pegelwandler-und-frequenzteiler/ |
Folgen Sie uns auf